Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Schnurr, Stefan; Gautschi, Joel,
2023.
Child protection and children’s services in Switzerland
.
In:
Duerr Berrick, Jill; Gilbert, Neil; Skivenes, Marit, Hrsg.,
The Oxford Handbook of Child Protection Systems.
New York:
Oxford University Press.
S. 356-380.
-
Gautschi, Joel,
2023.
Entscheidungsprozesse, Institutionalisierungen und Rationalitäten im Kinderschutz in der Schweiz.
In:
Workshop Entscheidungsprozesse, Institutionalisierungen und Rationalitäten im Kinderschutz : Perspektiven des internationalen Vergleichs, online, 23. Februar 2023.
-
Ramsauer, Nadja,
2023.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(18), S. 24-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27073
-
Widmer, Aurelia; Wiegand, Kim; Huber, Evelyn,
2023.
Wenn Abhängigkeit verletzlich macht : Ansprüche von Pflegeheimbewohnenden an eine würdevolle Pflege.
Pflege.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000929
-
Reimer, Daniela,
2023.
Ambivalenzsensibilität als Voraussetzung für eine gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
.
In:
Wolf, Klaus, Hrsg.,
Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II : Forschung und Praxisentwicklung.
Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
S. 18-36.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Entwicklung ST Reha
Im Rahmen der vom KVG vorgesehenen leistungsorientierten und pauschalisierten Vergütung der Spitäler und Kliniken hat die ZHAW im Auftrag der ZMT UVG, H+ und der SwissDRG AG und ein Tarifsystem für leistungsabhängige Tagespauschalen in der Rehabilitation entwickelt.
-
Swiss Home Care Data
Die Zahl älterer Menschen, die Langzeitpflege benötigen, nimmt stetig zu. Gleichzeitig erfolgt die Langzeitpflege zunehmend zu Hause statt im Pflegeheim oder im Spital – gemäss dem Grundsatz "ambulant vor stationär". Obwohl die häusliche Pflege immer wichtiger wird, existiert wenig Wissen zur Inanspruchnahme und ...
-
Fallzahlen und Behandlungsqualität im Spital
Es liegt für verschiedene Eingriffe wissenschaftliche Evidenz vor, dass die Höhe der Fallzahlen positiv mit der Behandlungsqualität korreliert und somit auch als Qualitätsindikator genutzt werden kann. Online-Spitalvergleiche nutzen diese Tatsache und vergleichen oftmals die Fallzahlen von Spitälern anhand ...
-
Strategieprozess Klinik Hirslanden
Das WIG unterstützte die Klinik Hirslanden bei der Erarbeitung seiner neuen Klinikstrategie. Aufgrund der Ausgangslage wurde ein szenarienbasierter Ansatz gewählt. Das Projekt gliederte sich in 6 Phasen: 1. Identifikation und Bewertung der relevanten Einflussfaktoren 2. Erarbeitung eines Wirkungsmodells 3. ...
-
Aktivierung HF
Hintergrund In der Schweiz steigt die Anzahl der älteren Menschen über 65 Jahren kontinuierlich an. Der wachsende Bedarf an Pflege, Betreuung und Gesundheitsversorgung bietet für den Beruf und die Intervention der Aktivierung HF sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat ...