Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Stucki, Matthias; Keller, Regula,
2023.
Betriebliche Ökobilanzierung als Nachhaltigkeitsinstrument für Krankenhäuser
.
In:
Leveringhaus, Jens; Wibbeling, Sebastian, Hrsg.,
Green Health : Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen.
Berlin:
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
S. 60-68.
-
Knoll, Alexander; Reimer, Daniela,
2023.
Images of foster families in Switzerland and how they relate to quality in foster care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Pizzera, Michele; Pomey, Marion,
2023.
Digital childhood : how digital media shapes well-being of children in residential care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Rey, Roman; Wallimann, Siril; Herrmann, Marcel,
2023.
Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts.
Tactuel.
2023(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28649
-
Bühler, Rahel,
2023.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Entwicklung LOA V
Der Apothekenverband pharmaSuisse und die Krankenversicherungsverbände curafutura und santésuisse möchten den gegenwärtigen Tarifstrukturvertrag LOA IV durch einen neuen Tarifstrukturvertrag LOA V ersetzen. Ziel ist unter anderem ein stärkerer Leistungsbezug des Tarifs – also eine bessere Übereinstimmung des ...
-
Kindgerechte Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Zentren des Bundes
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW hat das Pilotprojekt zur kindes- und altersgerechten Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) in den Zentren des Bundes systematisch evaluiert. Ausgangslage Im Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Asylwesens und der ...
-
Die Rolle ärztlicher Grundversorger bei der Behandlung von Unfallpatienten
Um die Bedeutung des Fachgebiets Traumatologie für die Fortbildung ärztlicher Grundversorger (in der Regel Hausärztinnen und -ärzte) besser einschätzen zu können, wird untersucht, welche Rolle ärztliche Grundversorger bei der Traumabehandlung spielen. Dazu werden individuelle Patientenpfade von SUVA-Versicherten ...
-
Digitale Services als Teil der nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern
Mit dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern LekaS besteht eine systematische und umfassende Grundlage zur transparenten Definition der erbrachten nicht-medizinischen Leistungen (FM) in Spitälern. Die Frage nach den entsprechenden Software-Applikationen und den daraus resultierenden ...
-
Entwicklung ST Reha
Im Rahmen der vom KVG vorgesehenen leistungsorientierten und pauschalisierten Vergütung der Spitäler und Kliniken hat die ZHAW im Auftrag der ZMT UVG, H+ und der SwissDRG AG und ein Tarifsystem für leistungsabhängige Tagespauschalen in der Rehabilitation entwickelt.