Alle Projekte 2020
-
Corona Immunitas - Winterthur (CIW)
Hintergrund: Es fehlen repräsentative Daten zur Seroprävalenz und der Gesundheitsaspekte der COVID-19 Pandemie auf Ebene der Allgemeinbevölkerung, als auch spezifischer Personengruppen und Settings. Daten, die für die weitere Planung und dem Umgang mit der Pandemie von hoher Relevanz sind. Ziele / Fragestellung: Die ...
-
Dach-Orchideen - Orchideen als Arten- und Naturschutzbeiträge von Dachbegrünungen
Der Geobotaniker Elias Landolt hat im Jahr 2001 erstmals das Arten- und Naturschutzpotenzial für Orchideen auf den «Dachwiesen» des Seewasserwerks Moos in Wollishofen beschrieben und nachgewiesen. Die Forschungsgruppe Stadtökologie hat in den Folgejahren verschiedene Untersuchungen - auch in Zusammenarbeit mit Elias ...
-
Development of a web-based food frequency questionnaire
Ziel dieser Studie ist die Entwicklung eines web-basierten, Ernährungshäufigkeitsfragebogens (food frequency questionnaire eFFQ-CH) unter Berücksichtigung des menuCH-Fotobuches und des an der ZHAW Wädenswil entwickelten FFQ. Die Weiterentwicklung wird auf Ergebnissen der menuCH-Studie basieren, der ersten ...
-
Einfache und dauerhafte Oberflächenfunktionalsierung von Kunststoffen
Kunststoffe wie Polyethylen können nicht ohne Vorbehandlung verklebt werden. Gebräuchliche Vorbehandlungen sind z.B. Koronabehandlung, Plasmabehandlung oder Beflammen. Allerdings haben diese Vorbehandlungsmethoden teils gravierende Nachteile. Deshalb soll in diesem Projekt eine Primerbehandlung entwickelt werden, ...
-
Entwicklung einer Sorptiven Niedertemperatur Trocknung
Entwicklung einer Sorptiven Niedertemperaturtrocknungsanlage für Kräuter im Technikumsmassstab. Im Vordergrund steht der Nachweis, dass die Produktqualität des Trockengutes durch den neuartigen Prozess nicht negativ beeinflusst wird. Weiterhin soll auf Basis der Untersuchungen eine Simulation des Gesamtprozesses für ...
-
Erstellung eines Marketing-Konzept für das Thetriz
In diesem Projekt wird eine Marketing-Konzept für das Thetriz: Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum der ZHAW erstellt, was im Januar 2021 öffnen wird. Themen sind strategische Positionierung, Zielgruppen-Definition, USP, Marketing-Kommunikation.
-
Erweiterung Methode der ökologischen Knappheit mit Ökofaktoren für marine Fischressourcen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es zu prüfen, ob Ökofaktoren für die bisher nicht berücksichtigte Nutzung von marinen Fischressourcen entwickelt werden können, diese wenn möglich zu berechnen und noch bei der laufenden Aktualisierung der Bewertungsmethode zu integrieren. Sollte dies nicht möglich sein, so soll ...
-
Etablierung des Kantonalen Saubere Energien Index Schweiz (CEIS) als Standardinstrument für Entscheidungsträger
Als massgebliches Mittel zur Überprüfung der kantonalen Umsetzung der Energiestrategie 2050 liefert CEIS jährliche Vergleichsdaten in Form einer Web-Anwendung des Instituts für Wirtschaftsinformatik (SML), die die vom CEE (SML) bereitgestellten Daten in einem zielgruppengerechten Design des IAM (SAL) interaktiv ...
-
Expertenbefragung zum Stand der Digitalisierung in internationalen Konzernen
Im Rahmen dieses Projektes hat ein Team der ZHAW gemeinsam mit der Auftraggeberin Helsana Versicherungen AG qualitative Interviews mit ExpertInnen geführt, welche in nationalen und internationalen branchenfernen Konzernen die Verantwortung für den Bereich der Digitalisierung innehaben. Ziel dieser Interviews war es, ...
-
Geschäftsmodell-Transformation im Schweizer Versicherungsmarkt
Die Erweiterung des Kerngeschäfts um Dienstleistungen, der Verkauf über Plattformen, die operative Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Netzwerk sowie die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten verändern das Geschäftsmodell der Versicherer. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Prioritäten, die Rolle und das ...
-
Globale Corona Visualisierung
Es soll eine Visualisierung des Pandemie Verlaufs von Corona auf einem 'Orbitarium' erstellt werden. Dies soll allgemein verständlich, aber dennoch wissenschaftlich korrekt sein. Das global verfügbare Datenmaterial muss zu diesem Zweck homogenisiert werden. Die Visualisierung kann einerseits für interne ...
-
Interscriber: Turning Dialogues into Actionable Insights
This project aims to fully digitize and automate the transcription of spoken dialogues. We will implement a software system, Interscriber, that takes an audio recording as input and creates text using algorithms for Speech-to-Text and Speaker Diarization. The text is further processed and corrected. Finally, ...
-
Jugenddelinquenz und Cybermobbing in der Schweiz
Nach jahrelangem Rückgang der polizeilich registrierten Jugenddelinquenz in der Schweiz scheint sich in jüngster Zeit wieder eine Zunahme abzuzeichnen. Hinweise darauf finden sich auch in Befragungen zur selbstberichteten Delinquenz. Allerdings sind solche Dunkelfeldstudien hinsichtlich der Entwicklung von ...
-
Low-power Sensor
Development of a low-power sensor that can be used to trigger or stop other applications that require more energy.
-
Massnahmen zum Schutz des Bodens beim Gewächshausbau
Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die Rahmenbedingungen und die Baupraxis beim Gewächshausbau genauer anzuschauen und für den Bodenschutz fördernde und hindernde Faktoren auszumachen. Durch praktische Untersuchungen in einzelnen Gewächshäusern soll der Einfluss des Gewächshausbaus auf den Aufbau ...
-
Monitoring Sihlhölzlipark
Das Monitoring Sihlhölzlipark ist Teil des Projekts, welches eine neue Nutzung für das alte Kioskgebäude im Sihlhölzlipark plant. Die Abteilung Soziokultur Kinder will den alten Kiosk im Frühling 2021nwieder zum Leben erwecken und für soziokulturelle Aktivitäten insbesondere für Kinder und Familien nutzen. Der ...
-
New Generation of ESG Indices
The innovative idea is to build a blueprint of a new ESG index family that can be implemented by well-known index providers and that addresses the shortcomings in the current ESG index space: daily updates, frequency listed and non-listed sectors conduct-driven as observed by outside incident Coverage customized to ...
-
Pathways – Conflicting Transition Pathways for Deep Decarbonization
The project “Conflicting Transition Pathways for Deep Decarbonization” (PATHWAYS) is a research project funded by ENERGIX, Research Council of Norway (2019-2023). Rooted in Sustainability Transition Studies, we will investigate the following issues: New technologies for deep decarbonization Coupling of energy, ...
-
Verbesserung der Finanzierungssituation von mittelständischen Turnaround-Unternehmen
Das revidierte Sanierungsrecht ermöglicht überschuldeten oder illiquiden Unternehmen die Nutzung des Instruments der Nachlassstundung neu nicht mehr nur zur Umsetzung eines Nachlassvertrages, sondern auch als Sanierungsinstrument. Gleichzeitig bleibt die Aufnahme der benötigten liquiden Mittel für die Umsetzung der ...
-
Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung
Vorprojekt zur Konzeption einer Ausstellung in der Umweltarena zum Thema "Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems".
-
Online-Schulung und In-house Coaching für HACCP-Konzept von Milchprodukten
Die Schulung wurde in einem Unternehmen durchgeführt, das Milchprodukte herstellt. Der erste Teil der HACCP Schulung fand als Live-Webinar für die verschiedenen Betriebe des Unternehmens statt. Der zweite Teil als Schulung vor Ort in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen HACCP-Verantwortlichen. ...
-
Gute Angehörigenarbeit in der stationären und intermediären Betreuung und Pflege von älteren Menschen
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes wird der Frage nachgegangen, wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen in intermediären und stationären Einrichtungen für alle Beteiligten gewinnbringend gestaltet werden kann. Das Projekt umfasst Grundlagen-, Erhebungs-, Entwicklungs-, und Umsetzungsanteile. Neben ...
-
Fertigbarkeitsstudie eines Rotors für neuen Druckwellenlader
Die Antrova AG hat in den vergangenen Jahren den in den 80er Jahren von BBC entwickelten Druckwellenlader (DWL) zum Aufladen von Diesel Motoren neu entwickelt und entscheidende Probleme existierender Designs optimiert und behoben, so dass er jetzt auch auf Benzin- und Gasmotoren Anwendung findet. Wesentliche ...
-
Bidirektionale DC-Ladestation mit PV-Direktanbindung und intelligentem Lastmanagement
Ziel dieses Projekts ist es, eine intelligente bidirektionale Gleichstromladestation für Elektrofahrzeuge mit direkter PV-Anlagenanbindung zu entwickeln.
-
Modulares Testsystem für redundante AC-Serverstromversorgungen
In der Literatur ist ein technischer Ansatz beschrieben, wie eine steuerbare AC-Last mit hohem Leistungsfaktor realisierbar ist. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen mögliche Schaltungsvarianten entwickelt, durch Simulation auf Ihre Eignung hin untersucht und die vielversprechendste Version schliesslich ...
-
Additive Fertigung mit Titan für die Schmuckindustrie: Neue Ansätze zur Texturierung und Formgestaltung
In einer Studie und experimentelle Untersuchungen soll verschiedenen Fragestellungen nachgegangen werden. U.a. Gitterstrukturen, schaumartige Strukturen, dünnwandige Strukturen, unterschiedliche Schichtdicken in einem Bauteil sollen untersucht und die Umsetzbarkeit der ermittelten Resultate an verschiedenen ...
-
AGEAIR II: Vermessung der Gas- und Partikelschadstoffemissionen von Mantelstrom- und Helikoptertriebwerken sowie Abschätzung des Effektes vom Triebwerkverschleiss auf die Emissionsqualität
Alle Verbrennungsmotoren emittieren ein breites Spektrum an toxischen Emissionen. Einerseits enthält die gasförmige Fraktion hauptsächlich Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Schwefeldioxid. Dank der ICAO-Vorschriften sind die NOx-Emissionen in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen, ...
-
Low-cost device for efficient cook stoves monitoring
Development of an energy autonomous low-cost monitoring device to monitor cookstove usage and report the information using LPWAN systems
-
Stadtklimasimulation Zürich West
Die Stadt Zürich untersucht im Rahmen der Fachplanung Hitzeminderung Möglichkeiten, um die Lebensqualität betreffend der zu ertragenden Hitzebelastung der Bevölkerung zu erhöhen. Zu diesem Zweck hat die Stadt Zürich einen Massnahmenkatalog präsentiert, der vielfältige Ansätze zur Erreichung dieses Ziels enthält. ...
-
Validierung eines Evaluationssystems für die Zirkularität von Produkten im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Das Institut für Nachhaltige Entwicklung (ZHAW) überprüft einerseits, ob EvaluREC, ein Evaluationssystem für Zirkularität von Produkten, wissenschaftlichen Kriterien genügt. Hierzu wird eine Überprüfung des methodischen Vorgehens des Bewertungssystems vorgenommen. Dies beinhaltet die Überprüfung der ...
-
Koordinierte Versorgungsnetze - Modelle guter Praxis
Background: Due to the growing burden of chronic disease and aging populations, healthcare systems, and primary care more specifically, are facing an increasing number of patients with complex care needs, requiring comprehensive, continuous and coordinated care with a variety of healthcare professionals. In ...
-
Feeder Structure for the Swiss Social Exchange
Matching impact investors with vetted and investable impact deals (SDG firms), through a regulated liquid primary and secondary financing market, presents a significant opportunity for SWISOX to become a “one-stop-shop” for impact investors. The research goal is to develop the necessary tools for a robust pipeline ...
-
IdéeSport Agile Transformation
Idéesport, eine schweizer Stiftung mit 50 Mitarbeitern und 200 Teilzeitstellen, hat einen agilen Wandel eingeleitet mit dem Ziel, die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte zu fördern. Angestrebt werden nicht nur agile Teams und agile Arbeitsmethoden, sondern auch der Wandel zur vollständig agilen ...
-
AISA – Artificial Situational Awareness Foundation for Advancing Automation
Dieses Projekt befasst sich mit dem Thema "Digitalisierung und Automatisierungsprinzipien für ATM". Die Erforschung der Auswirkungen und Möglichkeiten eines verteilten Mensch-Maschine-Situationsbewusstseins im Streckenflugverkehrskontrollbetrieb (En-Route) ist eines der Hauptziele dieses Projekts. Anstatt isolierte ...
-
Asphaltaufhebung: Hitzeminderung & Biodiversitätssteigerung im urbanen Raum
In diesem Forschungsprojekt werden Antworten gegeben auf folgende Fragen: Wo kann eine Bauherrschaft ansetzen, wenn von Bewohnenden grüne Massnahmen gefordert werden zur Hitzeminderung im Quartier? Wie lassen sich in bestehenden Arealen Massnahmen zur Hitzeminderung umsetzen? Wie sieht eine präzise auf den ...
-
Definition und Validierung von Anwendungsszenarien für den MyoSuit
Der MyoSuit, ein Produkt der MyoSwiss AG, ist ein tragbares Gerät, welches Aktivitäten des täglichen Lebens unterstützt. Zusammen mit künftigen Nutzern werden verschiedene Anwendungsszenarien für den MyoSuit entwickelt und Implementierungsempfehlungen erarbeitet. Der MyoSuit befähigt Menschen mit schwachen Muskeln ...
-
Energiesimulation per Knopfdruck für Architekten
Vorstudie für die Erstellung von Energiesimulationen in der frühen Planungsphase.
-
ESG 4.0 – Enabling Sustainable and Responsible Investment leveraging AI and Big Data
Die Identifizierung optimaler Strategien für nachhaltiges Investieren wird nach wie vor durch eine Fülle von technischen und methodischen Herausforderungen erschwert. Wir schlagen vor, Patentdaten und KI zu nutzen, um Green Finance auf eine neue Ebene der Effizienz bei der Minderung globaler Bedrohungen wie ...
-
Fliessgewässermonitoring und Bewertung der Auswirkungen von Restwassersanierungen
Die Auswirkungen der Wasserkraftnutzung, insbesondere des Restwasserbetriebes auf die Diversität und Biomasse des Makrozoobenthos in Fliessgewässer sind noch unzureichend untersucht, ebenso wie die mittel und langfristigen Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen. Dieses Projekt untersucht im Rahmen eines laufenden ...
-
FRMneo - Neue Instrumente für das naturnahe Freiraummanagement
Auch das Fachgebiet Freiraummanagement wird rasant von der fortschreitenden Digitalisierung verändert. Im Projekt FRMneo wird der aktuelle Entwicklungsstand von bestehenden digitalen Tools umfassend analysiert und die Einsatzmöglichkeiten im naturnahen Freiraummanagement systematisch ermittelt. In Bereichen mit ...
-
Glattpark-See im Opfikerpark - Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum
Der Glattpark-See im Opfikerpark ist ein künstlich angelegter Badesee. Der See erreicht eine gute Badewasserqualität ist jedoch sehr trüb und es schwimmen immer wieder Wasserpflanzen und Algen oben auf. Die zum System See gehörenden Vegetationssysteme sind ausserdem schwach wüchsig. Dadurch funktioniert der ...
-
Grundlagen des Regenwasser-Managements ableiten in Schwammstadt-Baustein an der Giessereistrasse Zürich
Ziel des Projekts ist es einen Schwammstadt Baustein für die Giessereistrasse in Zürich zu entwickeln. So soll das lokale Regenwasser vor Ort versickern und schadstofffrei den vorhandenen Grünräumen zur Verfügung stehen. Grundlagen hierfür bilden die Konzepte des Regenwasser Managements im europäischen Raum und die ...
-
Inflammasominhibitoren
Die Hemmung des Inflammasoms ist eine vielversprechende Strategie zur Bekämpfung bestimmter Krankheiten mit einer (Auto-)Immunkomponente, darunter Gicht, Arthritis, Alzheimer und Parkinson. Ausgehend von unseren identifizierten Leitmolekülen werden wir einen oder mehrere neue Hemmstoffe des Inflammasoms entwickeln, ...
-
Kommunales Räumliches Leitbild St. Moritz, Nutzung Seeufer
St. Moritz will sich weiterentwickeln und nicht nur touristisch attraktiv sein, sondern auch seinen Einwohnern hohe Lebensqualität bieten. Dazu sollen Möglichkeiten eruiert werden, die auch mit ökologischen Zielen im Einklang stehen. Im Rahmen der Erarbeitung des Räumlichen Leitbildes für St. Moritz wird eine Studie ...
-
Leben im KREIS Haus
KREIS Haus steht für Klima- und Ressourcen-Effizientes Suffizienz Haus. Mit diesem Projekt wird klimaneutrales, ökologisches und suffizientes Wohnen für jeden erlebbar. Durch die Interaktion mit den BesucherInnen werden neue Lösungen getestet und laufend verbessert, damit ein Wohnalltag geschaffen wird, der dazu ...
-
Molekularer Mechanismus von Bakteriophagen Tailspike Proteinen im bakteriellen Infektionsprozess
Die Entwicklung neuer Therapieansätze für bakterielle Infektionen ist dringend notwendig aufgrund der weltweit rasant zunehmenden Antibiotikaresistenz pathogener Mikroorganismen. Bakteriophagen (Phagen) infizieren und inaktivieren Bakterien hoch spezifisch und sind deshalb eine vielversprechende Alternative zu ...
-
Nachhaltigkeit? Wen interessiert’s?
Das Projekt untersucht Kommunikationsstrukturen von Projekten der Nachhaltigen Entwicklung. Mit Blick auf Emotionalität in der Ansprache sollen Vorschläge zur Optimierung der Kommunikation und damit zur Erhöhung der Reichweite der Projekte erarbeitet werden. Ausgangslage Lokale und regionale Nachhaltigkeitsprojekte ...
-
NanoPAT – Prozessanalytik für die industrielle Herstellung von Nanopartikeln
Materialien im Nanomassstab sind in verschiedenen Stufen der industriellen Fertigung sehr häufig anzutreffen. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Materialien hängen stark von ihrer Grösse ab. Die Charakterisierung der mittleren Grösse, Grössenverteilung und Form von Partikeln im Nanomassstab ist ...
-
Onlinezeiten-Fussabdruckrechner
Rechner, die den persönlichen, ökologischen Fussabdruck bestimmen, gelangen zu stark voneinander abweichenden Ergebnissen. Bisher betrachten sie die Verbräuche, die durch die Verwendung von verteilten, internetbasierten Softwareanwendungen auf persönlich genutzten Geräten wie Smartphones, Tablets, Computern oder ...
-
Public COVID-19 pandemic discourses
Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie hängt stark von der erfolgreichen Kommunikation zwischen Public-Health-Organisationen und einzelnen sozialen Gruppen der breiten Öffentlichkeit ab. Zentral dabei ist, dass insbesondere hochmobile Bevölkerungsgruppen die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie verstehen und in ...