Alle Projekte 2018
-
Mehr als Grün
Das Potenzial zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet ist hoch; beispielsweise durch die Erhöhung der ökologischen Qualität bestehender Freiflächen oder durch Biodiversitätsförderung an Bauten. Der Bundesrat hat den Handlungs-bedarf erkannt und 2012 die Strategie Biodiversität Schweiz verabschiedet, ...
-
Validierung Sachbilanzmodelle für Roh- und Mineralölprodukte
ESU-services Ltd. hat die Sachbilanzmodelle für Rohöl- und Mineralölprodukte aktualisiert. Bevor die Sachbilanzmodelle in der KBOB-Datenbank v2.2:2016 des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und des Bundesamts für Energie (BFE) implementiert werden, ist eine Validierung dieser aktualisierten Sachbilanzdatensätze nach den ...
-
Online-Finanzplanung für Retailkunden
Das Ziel ist die Entwicklung einer neuen Online-Finanzplanung für Retailkunden. Diese können damit eine umfassende Finanzplanung online und eigenständig durchführen. Da der Finanzplaner (Experte) als wichtige Hilfestellung wegfällt, wird ein neues Planungsmodell (Life-Event-Modell) entwickelt. ...
-
Behavioral Design for Sustainable Development
Grundlagenarbeiten zur Ausarbeitung eines Behavior Design Frameworks für den Kontext Nachhaltigkeit Entwicklung Prototyp und Test mit Praxispartner Evaluation Forschungspartner und Finanzierungsmöglichkeiten
-
Mitentwicklung einer sicheren Hard- und Softwareplattform für Drohnen
Drohnen, fachlich Unmanned Aerial Systems, kurz UAS genannt, sind unbenannte Flugobjekte, die meist ferngesteuert sind. Meist kennt man sie als Spielzeug, aber auch der kommerzielle Einsatz wird immer interessanter, sei es in der Landwirtschaft, als Lieferdrohne oder als Inspektionsgerät. Da diese Geräte bei ...
-
Verdichtung von EFH-Siedlungen
Spätestens seitdem das revidierte Raumplanungsgesetz in Kraft getreten ist, rückt die Verdichtung im Bestand und die Mobilisierung des bereits bestehenden Wohnangebots in den Fokus der Planung. Gut erschlossene Einfamilienhausquartiere verfügen hierbei über grosses Potenzial. Unser Projekt setzt bei der ...
-
Übersetzung eines neuartigen Fragebogens zur Erfassung der Borderline Persönlichkeitsstörung
Ein neuartiger Situational Judgement Test zur Erfassung der Borderline Persönlichkeitsstörung wird aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und evaluiert.
-
Analyse und Grundlagenarbeit zu Austausch und Mobilität in der ausserschulischen Jugendarbeit
Im Auftrag von Movetia führte die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW 2018 eine Analyse zu Austausch und Mobilität in der Jugendarbeit durch. Die Analyse diente dazu, die Angebote von Movetia besser auf die Bedürfnisse der Akteure und Akteurinnen auszurichten. Ausgangslage: Im November 2017 haben ...
-
Cognitive Load in Interpreting and Translation (CLINT)
Englisch ist die erste globale Lingua franca. Englisch als Lingua franca (ELF) verdrängt selbst in der mehrsprachigen Schweiz die vier Nationalsprachen in der internationalen wie inländischen Kommunikation. Was sich auf den ersten Blick als praktische Lösung für die Verständigungsprobleme in Wirtschaft, Wissenschaft ...
-
ConviFood
Zeitknappheit, Bequemlichkeit und fehlende Kochkompetenzen führen dazu, dass immer mehr auf Fertigprodukte (Convenience-Produkte) zurückgegriffen wird. Das grosse Angebot an Fertigmahlzeiten in den Supermärkten kommt diesem Trend nach. In den Medien werden Fertiggerichte oftmals eher negativ dargestellt. Sie sollen ...
-
Digitale Kommunikationsstrategien für den Kultursektor in der Bodenseeregion
In Kooperation mit der FH Vorarlberg und dem ZHAW Institut für Angewandte Informationstechnologie untersucht das Zentrum für Kulturmanagement, wie eine Kommunikationsstrategie zur Vermarktung und Vermittlung der vielfältigen Kulturaktivitäten und -orte im Bodenseeraum zu gestalten wäre. Das Projekt beginnt mit der ...
-
Entwicklung von Legislaturzielen (partizipative Strategieentwicklung einer Gemeinde mit einem Stakeholder Assessement)
Erarbeitung von Legislaturzielen einer Stadt mittels eines offenen, partizipativen Strategieprozesses, bei welchem wichtige Stakeholder im Rahmen eines World Cafés einbezogen wurden. Die Grundlage für den Einbezug der Stakeholder bildete ein vertieftes Stakeholder Assessement.
-
Evaluation fYOUture – Wenn Demokratie leben lernt
In den vergangenen Jahren wurden in der deutschen Stadt Solingen Massnahmen zur politischen Partizipation und Willensbildung junger Menschen umgesetzt. Dennoch mangelt es an einer Strategie zur Förderung vielfältiger Jugendpartizipation, in der junge Menschen innerhalb kommunaler Prozesse und Strukturen ...
-
InnoBUN - Entwicklung und Applikation eines multifunktionellen Sauerteigs in Buns
Ein multifunktioneller Sauerteig soll den traditionellen Sponge & Dough im InnoBUN ersetzen, der sich als Zucker reduziertes Clean Label Produkt durch eine verlängerte mikrobiologische Haltbarkeit, eine verbesserte Frischhaltung und eine ansprechende Sensorik auszeichnet.
-
Konzept für ein integriertes Führungssystem (Chancen- und Risikomanagement, IKS, Compliance)
Entwicklung und Einführungskonzept für ein integriertes Führungssystem (Chancen- und Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Compliance) für eine grosse öffentliche Organisation.
-
MinION2FixID: fast and reliable legume root nodule bacteria identification using nanopore sequencing technology
Rhizobia are bacterial symbionts associated with legumes that are of paramount importance for the fixation of atmospheric nitrogen in the soil. The success of this process (and ultimately the performance of the plant) depends on the type of root nodule bacteria, which should be adequate to each plant species. The ...
-
MOBIS: Förderung des nachhaltigen Mobilitätsverhaltens mittels Mobility Pricing und informationaler Anreize
Die Beeinflussung des Verkehrsverhaltens ist eine wichtige Strategie im Hinblick auf eine Reihe verkehrsbezogener gesellschaftlicher Herausforderungen, einerseits hinsichtlich der Kapazität des Verkehrssystems und dessen Finanzierung im Angesicht steigender Nachfrage, aber auch bei der Verfolgung energiepolitischer, ...
-
Prozessüberwachung der Faulung inkl. Co-Vergärung (Faulung)
Das VSA Projekt „Prozessüberwachung der Faulung inkl. Co-Vergärung“, kurz «Faulung», hat zum Ziel, eine Methodik zur Nutzung der Messdaten in der Faulung kommunaler Kläranlagen zur Überwachung und Optimierung der Faulung zu entwickeln. Das Projekt gliedert sich in die folgenden Projektphasen: 1. Grundlagen ...
-
SORA Planungswerkzeug für die Genehmigung von zivilen Drohneneinsätzen
Entwicklung eines SORA Planungswerkzeugs (SORA Tool) mit Fokus auf die Evaluation von "Ground Risks". Dabei sollen die dynamische Bevölkerungsdichte, Lufträume, Flugplätze, Aussenlandeplätze sowie sicherheitskritische Objekte (z.B. Atomkraftwerke oder Botschaften) in Kartenform dargestellt werden. Durch die ...
-
Tools zur statistischen Analyse von Unfallzahlen
Erstellung von anwenderfreundlichen Tools für die Wirkungsanalyse von Massnahmen und die Zeitreihenanalyse von Unfallzahlen.
-
Umsetzung der Rundschreiben "Selbstbeurteilung der Risikosituation und des Kapitalbedarfs (ORSA)", „Offenlegung Versicherer (Public Disclosure)"
Das Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) ist ein wesentlicher Bestandteil des Governance- Systems von Versicherungsunternehmen zur regelmässigen Beurteilung ihrer unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätssituation. Nachdem in einer ersten Studie 2017 der Stand der Umsetzung untersucht worden ist lag der Fokus ...
-
Regionalisierte landwirtschaftliche Ökobilanzierung
Das Anschubfinanzierungsprojekt ist eine Forschungskooperation der Forschungsgruppen Ökobilanzierung, Geography of Food und Geoinformatik für den Aufbau eines Kompetenzschwerpunktes «Regionalised Agricultural LCA». Am Beispiel einer Fallstudie zu Soja aus Brasilien wird die Machbarkeit einer regionalisierten ...
-
Kinokultur in der Schule
Das Projekt «Kinokultur in der Schule» wurde 2009 lanciert, mit dem Ziel Schülerinnen und Schüler für das Medium Film zu sensibilisieren und für die aktuelle Schweizer Filmkultur zu begeistern. Um dies zu erreichen wurden Unterrichtsmaterialen zu aktuellen Schweizer Filmproduktionen erstellt, die den Lehrpersonen ...
-
Monitoring Tagfalter und Heuschrecken im Jagdbanngebiet Graue Hörner
Im Jagdbanngebiet Graue Hörner hat die Schafalpung eine lange Tradition, jedoch wurden die alpinen Weiden lokal übernutzt. Der Kanton St.Gallen hat dadurch im Jahr 2002 Massnahmen ergriffen, um die Situation zu verbessern. So wurde die Schafbeweidung in Hochlagen durch einen festgelegten Normalbesatz eingeschränkt. ...
-
Effizienzpotential in der OKP
Gegenstand der Studie ist das Effizienzpotential im Bereich des Schweizerischen Gesundheitswesens, der von der Obligatorischen Kranken- und Pflegeversicherung (mit-)finanziert wird. Ziel ist es, das angenommene Potential mit zusätzlichen Analysen und Schätzungen zu fundieren. Zum einen sollen die bestehenden ...
-
Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
Zusammen mit SHARE Schweiz, angesiedelt an der Universität Lausanne, und FORS erarbeiten wir im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit eine Studie zur Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz. Dabei werden basierend auf Daten des Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Prävalenzen ...
-
Aktualisierte Bestandesaufnahme und Entwicklungen dschihadistischer Radikalisierung in der Schweiz
Ausgehend von der Studie «Hintergründe dschihadistischer Radikalisierung in der Schweiz» unter der Leitung von Eser Davolio aus dem Jahr 2015 wurden im Rahmen einer Folgestudie der Forschungsstand und die aktuelle Datenlage mit einem erweiterten Sample von dschihadistisch motivierten Personen analysiert. Das ...
-
Algorithmengestütze Datenaufbereitung zur Prävention von Schäden durch Steinschläge
Steinschläge sind in der Schweiz aufgrund der Alpen keine Selten-heit. Es werden pro Jahr ca. 20 Steinschläge mit einer Schaden-summe von 4 Millionen CHF registriert. Die Sturzmassen kommen zwar nur lokal vor, können aber verheerende Folgen für Menschen, Tiere und Infrastrukturen haben. Bei stürzenden Steinmassen ...
-
Berufliche Entwicklungsoptionen von Professionals im Banking
In der Studie wird analysiert, wie sich die Rahmenbedingungen für die Laufbahnen von Professionals (+/- 45 Jahre) verändern werden. Auf Basis der Erkenntnisse zu den veränderten Rahmenbedingungen werden Handlungsmodelle für Mitarbeitende (+/- 45 Jahre) sowie Linien-/HR-Verantwortliche in der Finanzindustrie sowie ...
-
Call-E: Virtual Call Agent
The industrial project partner offers online brokering of loans, mortgages and insurances. The brokering process involves several phone calls of a call agent with a potential client. This is time-consuming and highly repetitive. For this reason, we want to develop a dialogue system which can take over part of the ...
-
COMBuST
VSHN PaaS product APPUiO is transforming the DevOps culture in Switzerland. APPUiO currently lacks usage-based accounting. This project will enable a robust usage-based billing for APPUiO, and develop capabilities such as price simulators, cost forecasts and sand-boxing to test new billing models. ...
-
E11760 - DermaIR Increasing the Capabilities of Dermatoscopy Using Thermal Imaging Sensors
We want to extend the abilities of standard epiluminescence microscopy (also known as dermatoscopy) by adding dynamic thermal imaging capabilities. Giving the physicians additional information about the temperature of the lesion will drastically improve the differential diagnostic of various skin disease. ...
-
Entwicklung eines Schulungsprogramms für Angehörige von Patienten mit einer refraktären Kachexie
Die refraktäre Kachexie kann bei Angehörigen von krebserkrankten Menschen zu hohen Leidenszuständen führen, die sich reziprok belastend auswirken können. Edukative Interventionen können dieses Leid lindern und die Lebensqualität der am Krankheitsprozess beteiligten Akteure durch einen interdisziplinären Ansatz ...
-
Erstellen eines Businessplanes für einen Verband
Im Rahmen eines Beratungsprojektes wurde ein Businessplan für den Ausbau des Weiterbildungsangebotes erstellt. Der Businessplan beinhaltet eine umfassende Marktanalyse des bestehenden Angebotes, Massnahmen für den Ausbau der Weiterbildung sowie eine Prognose der Kosten für den geplanten Ausbau. Zudem wurde ein ...
-
Focus group Interviews on VSED: Experts' experience (FIVE)
Hintergrund: In der modernen Medizin wird die Selbstbestimmung und Autonomie der Betroffenen in den Fokus gerückt. Entscheidungen über medizinische und therapeutische Massnahmen werden von zuvor informierten Personen selbst getroffen und an die Professionellen adressiert (Bobbert & Werner, 2014, S. 109ff). Auch am ...
-
Gesundheit und Prävention in der frühen Kindheit
Das Projekt erstellt eine Übersicht über Gesundheitsdaten und -determinanten in der frühen Kindheit (0-4 Jahre), evaluierte Präventionsprojekte und die Erreichbarkeit von vulnerablen Familien in der Schweiz. Weiter wird der Anteil an Kindern, die Vulnerabilitätsfaktoren ausgesetzt sind: Armut, Gewalt, ...
-
Historic Ageing Airplane
Zur Erhaltung der Lufttüchtigkeit unterstützt das Zentrum für Aviatik die Historic Flight Maintenance GmbH mit Engineering-Abklärungen zur Strukturintegrität. Damit soll der sichere Betrieb historischer Flugzeuge gewährleistet werden.
-
Immobilienportfolios auf einen klimafreundlichen Pfad bringen
Mit dem Inkrafttreten des Pariser Klimaabkommens der vereinten Nationen am 4. November 2016 haben sich die Staaten der Erde das ambitionierte Ziel gesetzt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser noch auf unter 1.5 Grad gegenüber vorindustriellem Niveau zu begrenzen. Sollten die Staaten dieses Abkommen ...
-
Implementierung der Aquaponik Technologie in Kunming, China: Konstruktion eines Prototyps für die Kultivierung von Fisch und Gemüse
Dieses Projekt schlägt vor, die Aquaponic-Technologie (AP) in der städtischen Bevölkerung Chinas einzuführen. Ziel ist es, AP-Systeme zu entwickeln, die für eine effiziente Lebensmittelproduktion auf kleinstem Raum geeignet sind und in städtischen Gebieten eingesetzt werden. Es sollten zwei Lösungen entwickelt ...
-
Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht
Es wird ein fünfbändiges Werk "Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht" konzipiert und als Sammelpublikation von PraktikerInnen herausgegeben.
-
Leitfaden Smart City
Das Projekt „Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City-Initiativen in der Schweiz“ sieht eine Weiterentwicklung von bisherigen Forschungs- und Beratungsaktivitäten hin zu einer praxisnahen Orientierungshilfe für Schweizer Städte vor. Zudem werden Erfahrungen aus dem Ausland (Desktop-Research) und von fortschrittlichen ...
-
Literaturreview zur nationalen und internationalen Nutzung von Qualitätsindikatoren in der ambulanten Krankenpflege (Spitex)
Bezüglich der Leistungen im Gesundheitswesen der Schweiz wird eine breite und transparente Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit von Information über die Qualität angestrebt. Deshalb stellt sich auch für den Bereich der ambulanten Krankenpflege (Spitex) die Frage, welche Kennzahlen erfasst und veröffentlicht werden ...
-
MOSTCH4: Mini Onsite System To valorize manure in methane
Im Rahmen des Projektes MOSTCH4; Mini Onsite System To valorize manure in methane; wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Technik und Architektur der Südschweiz SUPSI und der Firma Laborex SA ein miniaturisiertes Vergärungssystem für Hofdünger und weitere landwirtschaftliche Reststoffe entwickelt. Dabei ...
-
Neophytenbekämpfung mit Radiowellen
Die unerwünschte Ausbreitung von invasiven, gebietsfremden Pflanzen, sog. invasiven Neophyten, wird in der Schweiz zunehmend zum Problem. Ohne entsprechende Massnahmen eine weitere Verbreitung zu unterbinden und belastete Standorte zu sanieren, laufen wir Gefahr immense ökologische und ökonomische Schäden zu ...
-
Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft erfassen
Das Participation Environment Measure for Children and Youth (PEM-CY) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren erhoben und beschrieben. Mit dem PEM-CY können Eltern und ...
-
PräventionLab: Plattform für Präventionsinhalte
Das PräventionLab Teil 1 von 2 erarbeitet zunächst primär literaturbasiert die Anforderungen, die eine aktuelle urbane Mobilität an die Zielgruppe 16- bis 24-jähriger Personen stellt. Davon abgeleitet wird die Lücke zwischen aktuellen Präventionsveranstaltungen für die entsprechende Zielgruppe und den aus der ...
-
Psychosomatische Komorbiditäten: Prävention und Früherkennung psychosomatischer Störungen in der Kinder- und Hausärztlichen Praxis
Hintergrund: Viele psychische Störungen (Angststörungen, Depressionen, Störungen des Sozialverhaltens) treten schon früh im Leben auf. Im Kindesalter geht man global von 10-20% (Kieling et al., 2011) Betroffenen aus, wobei eine grosse Diskrepanz zwischen der Anzahl Kinder und Jugendliche in Behandlung und der ...
-
Quartierleben Pilot Neuhegi
Die Stadt Winterthur (Departement technische Betriebe) möchte das Quartierleben fördern und einen weiteren Schritt Richtung «Smart City» gehen. Ziel ist die Bildung einer interaktiven aber kommerziell unabhängigen Community-Plattform für Quartiere, welche die Kommunikation zwischen der Stadt, Quartiervereinen und ...
-
Rothirschmonitoring im Kanton Schwyz
Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement (WILMA) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) soll im Auftrag des Amts für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) des Kantons Schwyz die Rothirschpopulation im Kanton Schwyz mit den folgenden Zielsetzungen untersuchen: Es soll eine Methode entwickelt werden, ...
-
Rüsterei der Zukunft
Ziel des Projektes ist es, für ein Unternehmen evidenzbasierte Grundlagen hinsichtlich der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wirkung für die zu definierende Ausrichtung der Rüsterei innerhalb der Gesamterneuerung, resp. der verbleibenden Zeit unter der alten Infrastruktur, auszuarbeiten. Das Institut ...