COPILOT - Cooperative Online Peer-assisted Online Learning in Occupational Therapy
Interkulturelle E-Learning-Module für Ergotherapie-Studierende
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Sabine Hendriks
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Dr. Brigitte Gantschnig
- Projektteam : Elisabeth Fattinger, Ulla Pott, Maria Prellwitz, Liliya Todorova, Siska Vandemaele, Bettina Weber
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (Erasmus+), Stiftung (Movetia)
- Projektpartner : FH Joanneum GmbH Graz, Luleå University of Technology, Hochschule Westflandern HOWEST, Angel Kanchev University of Ruse, Zuyd University of Applied Sciences
Beschreibung
In diesem Projekt wird ein Pool von öffentlich zugänglichen und leicht umsetzbaren, innovativen e-learning Modulen entwickelt, die Ergotherapie-Studierenden in allen Stufen der Hochschulausbildung die internationale Zusammenarbeit von der Heiminstitution aus ermöglichen.
Ausgangslage
Nur ein geringer Prozentsatz der Ergotherapie-Studierenden in
Europa hat die Möglichkeit, internationale und interkulturelle
Erfahrungen im Rahmen eines Auslandsaufenthalts zu sammeln. Um auch
allen andern Studierenden den internationalen Austausch zu
ermöglichen, wurde basierend auf den Erfahrungen eines bereits
mehrfach erfolgreich durchgeführten Moduls das COPILOT Projekt ins
Leben gerufen.
Dazu werden vielfältige Online-Module entwickelt, in denen sich
Ergotherapie-Studierende verschiedener europäischer Hochschulen
"treffen" und gemeinsam von- und miteinander lernen können. Die
COPILOT-Module werden nach Abschluss des Projektes als Open
Educational Ressource für Hochschulen weltweit zugänglich
sein.
Das COPILOT-Projekt wird im Rahmen einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft von der EU und der Schweizer Stiftung Movetia gefördert.
Zielsetzung
- Die zunehmend bedeutende Internationalisierung für Studierende und Dozierende zu fördern.
- Die Innovation in der Ergotherapie-Ausbildung und der Profession durch kontinuierlichen interkulturellen und internationalen Austausch nach good pratice zu unterstützen.
- Die internationale Arbeitsmarktfähigkeit der Studienabgängerinnen und Studienabgänger zu gewährleisten.
Methode und Vorgehen
Vier transnationale Meetings in den Institutionen der
Projektpartner sowie regelmässige virtuelle Meetings finden statt.
Dokumentationen und Informationen während der Projektarbeit sind
über Moodle zentralisiert. Erste Module werden während der
Projektphase mit Studierenden der Projektpartnerinstitutionen als
Pilot durchgeführt und evaluiert.
Ergebnisse
Ein COPILOT Modell für variable Lernsettings im digitalen
Klassenraum, bestehend aus interkulturellen Online-Modulen, den
Angaben zu kompetenzbasierten und ausbildungsspezifischen
Lernzielen sowie der Anleitung zum Lernmanagement und technischen
Aspekten. Ein Manual umfasst die Rahmenbedingungen zu diesem
Modell.