Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Kinderblick und Lebenswelt. Wie Kinder ihre Welt beschreiben

Auf einen Blick

Beschreibung

Insbesondere wenn es darum geht, kindgerecht zu gestalten und umzusetzen, ist der Einbezug der Kinderperspektive ein wesentlicher Anknüpfungspunkt und kann weitere Konsequenzen für eine regional sensible Kinder- und Jugendpolitik aufzeigen. Dieser ganzheitliche Blickwinkel kann für familien- und jugendspezifische Vorhaben, die die Lebensraumgestaltung, Beteiligung im öffentlichen Raum oder die Umsetzung der Kinderrechte in Kinder- und Jugenddiensten betreffen, von grosser Bedeutung sein.

Audgangslage
Im Rahmen der weltweit ausgerichteten Studie «Children’s Worlds» hat das Institut für Kindheit, Jugend und Familie mittels eines international standardisierten Fragebogens in der Gesamtschweiz mehr als 1'900 Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren zu relevanten Aspekten Ihres Wohlbefindens befragt. Die gewonnenen quantitativen Daten liefern Erkenntnisse darüber, wie Kinder in der Schweiz ihr subjektives Wohlbefinden beurteilen. Dazu gehören für Kinder wichtige Lebensbereiche wie zum Beispiel ihre Erfahrungen in der Schule, ihre Freizeitgestaltung, die Beziehungsgestaltung mit ihren Freundinnen und Freunden und in der Familie. In der daran anknüpfenden Analyse werden unter anderem genderspezifische, altersspezifische oder wohnortspezifische Unterschiede fokussiert.

Ziele
Das Projekt "Kinderblick und Lebenswelt. Wie Kinder ihre Welt beschreiben." hat zum Ziel, die Sichtweisen von Kindern auf die abgefragten Dimensionen aus einer qualitativ verstehenden Perspektive einzubeziehen und somit die Sinnzusammenhänge besser kontextualisieren zu können. Die Triangulation der beiden Zugänge ermöglicht, dem Anspruch, die kindliche Perspektive auf ihre Lebenswelt der Wissenschaft zugänglich zu machen, gerecht zu werden und einen ganzheitlichen Blickwinkel darzustellen.

Methodik
In Gruppendiskussionen werden die Kinder direkt als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelten angesprochen und ihr subjektives Erleben in das Zentrum gerückt. Anknüpfend an die in der quantitativen Studie gestellten Fragen, ob und in welchen Situationen sich Kinder wohl oder sicher fühlen, geben Aussagen darüber, was sie genauer unter diesen Aspekten verstehen und unter welchen Bedingungen, ein umfassendes Bild von der kindlichen Perspektive auf ihre Lebenswelt.

Publikationen