Begleitstudie zum Mobilitätsmanagement am Paul Scherrer Institut
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Raphael Hoerler
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Andrea Del Duce
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Bund (Paul Scherrer Institut PSI)
- Kontaktperson : Raphael Hoerler
Beschreibung
Trotz der veränderten Arbeitsweisen und Lebensstile, bei denen
traditionelle Büros zunehmend durch mobile oder private
Arbeitsplätze ersetzt und flexible Arbeitszeitmodelle immer
üblicher werden, nehmen die Pendlerströme in den städtischen
Regionen Europas stetig zu. Die Folgen sind Staus in Spitzenzeiten,
überlastete öffentliche Verkehrsmittel, steigende Kosten und
Umweltauswirkungen wie zunehmende Landnutzung, Lärm und
Luftverschmutzung.
Diese Entwicklungen erfordern ein Umdenken bei den aktuellen
Mobilitätsstrategien, um die negativen Nebenwirkungen und
Umweltauswirkungen der aktuellen Mobilitätssysteme zu
reduzieren.
In dieser Hinsicht erarbeitete auch das PSI ein Mobilitätskonzept,
um die eigenen steigenden Pendlerzahlen zu bewältigen und neue
Anreize für nachhaltiges Pendeln zu schaffen. Dabei wird ein
Massnahmenpaket umgesetzt, das von der ZHAW wissenschaftlich
begleitet werden soll.
Wie oben schon skizziert, betreffen die steigenden Pendlerzahlen
auch das PSI, insbesondere bezüglich Parkplatzknappheit während
Spitzenzeiten. Ausserdem untersteht das PSI, als ETH-Einheit, dem
Gesetz des Bundes, welches Vorschriften zur Mobilität erlässt.
Insofern hat das PSI mit dem Mobilitätskonzept und dem
Mobilitätsmanagement Massnahmen getroffen, die das Parkplatzproblem
und Vorlagen des Bundes adressieren. Inwiefern diese Massnahmen
ihre Ziele erreichen, gilt es mit dieser Begleitstudie
herauszufinden.
Dazu werden in 3 aufeinanderfolgenden Jahre eine Umfrage mit den
Mitarbeitenden des PSIs sowie gezielte Fokusinterviews
durchgeführt.