Alle Projekte im Departement Angewandte Linguistik
-
Innovative Data Visualization and Visual-Numeric Literacy (INDVIL)
This project will explore data visualization as a semiotic, aesthetic and discursive resource in society. Through both theoretical and empirical studies, the project will respond to questions related to how data visualizations can be described as a distinct text and media type, to their roles in the genres and ...
-
Diskursanalyse Europadialog
Im Auftrag von Gentinetta*Scholten (Policy Campaigning) analysiert das Team der Professur für Angewandte Text- und Gesprächsanalyse Gespräche zum Schweizer Europadiskurs. Methodisch wird den Ansätzen der Angewandten Diskursforschung gefolgt, wobei insbesondere konkrete Zugänge zu dem noch wenig bearbeiteten Feld der ...
-
Evaluation der neuen Sportkampagne bfu
In Zusammenarbeit mit der Büro Vatter AG evaluiert die Professorenstelle Organisationskommunikation und Management die Neue Sportkampagne der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung von 2017 bis 2019.
-
Sprache und Gesundheit
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) bietet in der ganzen Schweiz den Lehrgang Pflegehelfer/-in in SRK an. Der Besuch des Lehrgangs, inklusive das Absolvieren eines Praktikums, befähigt die Teilnehmenden, im Auftrag von Pflegefachpersonen, hilfsbedürftige Menschen zu begleiten und sie in den Lebensaktivitäten ...
-
Konzept und Umsetzung eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation
Das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Universität Genf den Aufbau eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation. Durch Evaluation und Standardisierung der entsprechenden Methoden und der Ausbildung in den Bereichen Audiodeskription, Schriftdolmetschen ...
-
Energiediskurse in der Schweiz
Fragen der Energieproduktion, -versorgung und -nutzung werden die Schweiz in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beschäftigen. Das Departement Angewandte Linguistik erforscht die kommunikativen Voraussetzungen für die anstehenden Veränderungen im Rahmen des Projektes "Energiediskurse in der Schweiz". Das Projekt ...
-
Kommunikation von Erfolgsstories
Professionelle Erfolgsgeschichten zu schreiben für grosse Zielgruppen im öffentlichen Raum und in multimedialen Umgebungen, ist das Ziel dieses Projekts. Dabei werden Praktiken und Strategien entwickelt, um Botschaften mit höherer Wirkung zu kommunizieren und die Anspruchsgruppen zielorientiert und adressatengerecht ...
-
Literacy for Entrepreneurship
Wenn sich junge Berufsleute selbstständig machen, brauchen sie nicht nur Geschäftssinn und fachliches Know-How, sondern auch ausgeprägte sprachliche Kompetenzen. Wer ein eigenes Unternehmen gründet und führt, muss komplexe Texte verstehen und mit Kunden, Lieferanten, Behörden und Kreditinstituten schriftlich ...
-
Feste Wortverbindungen und Phraseologie im Energiediskurs
Textbeiträge im Internet (Foren, Chats ...) unterliegen vielfach – vorerst noch – wenig standardisierten Normen: Je nach Themen, Beteiligten und Situation kann durchaus eine der Standardnorm ferneren Schreibweise realisiert werden. Dies geschieht sowohl in orthographischer, semantischer, syntaktischer, stilistischer ...
-
Reputationstreiber einer Stadt und ihrer Verwaltung
Im Rahmen eines eineinhalbtägigen transdisziplinären Workshops ist die Regierung der Stadt Winterthur dabei unterstützt worden, zentrale Akteure und Faktoren zu identifizieren, welche die Reputation der Stadt als Standort, aber auch die Reputation der Organisation (Stadtverwaltung und Regierung) beeinflussen. Auf ...
-
DACHL-Landeskunde-Seminar 2017
Im Rahmen des Förderprogramms des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) findet zweijährlich ein D-A-CH-Landeskunde-Seminar (Deutschland-Österreich-Schweiz und ggf. Liechtenstein) statt. Zwanzig DeutschlehrerInnen aus unterschiedlichen Landesverbänden des IDV erleben durch ihren Aufenthalt in den drei Ländern ...
-
Dialogische schriftliche Kommunikation
In der Internetnutzung hat in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Der primäre Nutzungszweck hat sich von der Informationsgewinnung und -verbreitung hin zum kommunikativen Austausch verschoben. Die kommunikative Nutzung dient – unter anderen Aspekten auch – dem Aufbau und dem Unterhalt sozialer ...
-
Professionelles Kommunizieren von religiösen Inhalten
In einer transdisziplinären Forschungskollaboration werden geeignete Werkzeuge entwickelt, mit welchen das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut SPI verstärkt nach aussen und zielgruppenorientiert über seine Arbeit, Projekte und Forschungsergebnisse informieren und kommunizieren kann. ...
-
RaPEnDi - Radar Public Energy Discourse
Projektziel und Forschungsfragen Mit dem zu entwickelnden Radar Public Energy Discourse (RaPEnDi) sollen regelmässig – mindestens vierteljährlich – zum einen die veröffentlichten Kommunikationsangebote noch genauer zu bestimmenden Stakeholderorganisationen und zum anderen die massenmediale Berichterstattung über ...
-
Organisationale Schreibberatung für ein Hochschulinstitut
Die Professorenstelle Organisationskommunikation und Management des IAM hat für das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) der ZHAW eine Schreibwerkstatt konzipiert und durchgeführt. Ziel der Schulung war, die Schreibkompetenz der Mitarbeitenden für instituts- und aufgabenspezifische Texte ...
-
Schreibcoaching: Texten für Teletext
Die Leserinnen und Leser der Teletext-Nachrichten erwarten kurze und präzise Informationen über das aktuelle Geschehen. Die Kürze und die Präzision betrifft sowohl den Inhalt als auch die Sprache. Betrachtet man den Produktionsprozess, bauen Teletext-Texte in der Regel auf Radio-Texten auf. Wie formulieren ...
-
Die Swissinfo-Berichterstattung unter der Lupe
Im Auftrag der zur SRG SSR gehörenden Online-Plattform "Swissinfo" wurde die "Swissinfo"-Berichterstattung im 1. Quartal 2016 untersucht. Dafür führte das Projektteam eine Inhaltsanalyse von 200 journalistischen Beiträgen durch (100 deutschsprachige und 100 englischsprachige). Ziel der Studie war es herauszufinden, ...
-
Qualität und Kompetenz im Diskurs
„Kompetenz“ und „Qualität“ sind zentrale Einheiten, die den Ruf einer Organisation, einer Institution oder eines Unternehmens prägen. Gefestigt, tradiert und gestreut werden sie weitgehend sprachlich-kommunikativ. Sie werben nicht explizit für spezifische Produkte, sondern tragen indirekt zur Reputation bei. Wie ...
-
Informed Consent in verständlicher Form
Informed Consent in verständlicher Form Forschung mit Menschen ist aus ethischer Sicht problematisch, da Gesundheit und Persönlichkeit geschützt werden müssen. Die Aufklärung von Studienteilnehmenden über Verlauf und Risiken ist deshalb gesetzlich geregelt. Das Humanforschungsgesetz (HFG) schreibt in der Schweiz ...
-
Kommunikationsmittel in der Suchtprävention
Zusammen mit den Verantwortlichen der Suchtpräventionsstelle Zu?rcher Oberland werden in einem transdisziplinären Forschungsprojekt geeignete Kommunikationswerkzeuge entwickelt, die auf das erfolgreiche Public Storytelling fokussieren. Ziel ist es, die Anspruchsgruppen umfassend und Adressat:innengerecht zu ...
-
Writing Interpreting in (Chinese) TNE Environments
Im Bildungsbereich stehen die 2000er Jahre für die Ausbreitung der transnationalen Bildung (Transnational Education, TNE), die typischerweise mit dem Export des Englischen als Unterrichtssprache (English medium instruction, EMI) und der Übernahme von Bildungsmodellen aus dem englischsprachigen Raum assoziiert wird. ...
-
Kommunikationskonzept PH Thurgau
Die Pädagogische Hochschule Thurgau will das vorhandene Kommunikationskonzept weiterentwickeln und in die Managementprozesse implementieren. Ziel ist, dass mit der integrierten Kommunikation der Hochschulleitung und des Hochschulrats die Autonomie der PHTG gewahrt und gestärkt wird und damit die PHTG in der ...
-
Workshop zur Konzeption eines Fahrgastfernsehens
Im Rahmen eines Workshops sind die Verkehrsbetriebe Zürich bei der Konzeption eines Fahrgastfernsehens unterstützt worden. Nach der Beobachtung des Mediennutzungsverhalten im morgendlichen öffentlichen Verkehr haben die Teilnehmenden den möglichen Nutzen eines Fahrgastfernsehens aus den unterschiedlichen ...
-
fide Qualitätskonzept (Pilotphase)
Die Umsetzung von fide (www.fide-info.ch) in der Praxis soll vom SEM und den kantonalen Integrationsfachstellen gesteuert werden, und zwar mittels eines umfassenden Qualitätskonzepts. Nach einer ersten Auslegeordnung durch das Institut für Mehrsprachigkeit (Universität Freiburg) über die bestehenden ...
-
Nationales Rahmenprofil für die Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Grundkompetenzen
Das Projekt II «Nationales Rahmenkonzept für die Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Grundkompetenzen» hatte die Erarbeitung eines Referenzrahmens zum Ziel, der die Kompetenzen und Ressourcen definiert, die für Kursleitende im Bereich der Förderung der Grundkompetenzen notwendig sind. Für die ...