Alle Projekte im Departement Angewandte Linguistik
-
GeR-Webseiten für die Gebärdensprachen der Schweiz
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) von 2001 dient international als Standard für das Lernen, Lehren und Prüfen von Fremdsprachkompetenzen. In der grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version von 2020 sind insbesondere erstmals auch Sprachkompetenzbeschreibungen für das Lernen von ...
-
Diskursanalyse Strategie Antibiotikaresistenz des Bundesamts für Gesundheit
Erhebung und Sicherung von regelmässig geeigneten, gezielt selektionierten und digital aufbereiteten Daten. Dabei steht die Frage der Entwicklung von Antibiotika(resistenz)-Diskursen im Zeitverlauf im Fokus (Diskurse-Tracking). Das Projekt baut direkt auf den bereits getätigten initialen Aufwendungen des Bundesamts ...
-
Ein Korpus linguistischer Zugang zu Kindergesundheit und Public Health
Hintergrund: Eltern verwenden zu 90% digitale Medien um sich zu Kinder- und Jugendgesundheit zu informieren. Neben allgemeinen Webseiten verwenden viele auch social media, wie Elternforen oder blogs. Dagegen werden offizielle Seiten vergleichsweise wenig genutzt. Trotz der hohen Nutzung besteht eine hohe ...
-
Development of the New Language Component of the FEAST Test
The FEAST test suite was designed by EUROCONTROL to be used in the recruitment process for ab initio air traffic controllers. The test suite comprises of several sub-tests, and it is up to the users of the test to decide which components they want to use as part of their internal recruitment process. The aim of this ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Interne Kommunikation von mittelgrossen Unternehmen – Bestandsaufnahme und Entwicklungsbedarf des internen Kommunikationsmanagements in der digitalen Transformation
Projektziel, Projektphasen und Methode Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse über das interne Kommunikationsmanagement von mittelgrossen Schweizer Unternehmen zu gewinnen. Dies vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Ziele, Aufgaben und ...
-
Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen. Eine qualitative Studie
Rundfunkanbieter stehen zunehmend vor dem Problem, dass sie jüngere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können Rundfunkanbieter junge Leute für Informationsangebote begeistern? Und wie können neuartige Angebote so gestaltet werden, dass sie die Grenzen der Schweizer ...
-
Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Die Zahl der hörbehinderten Menschen, besonders im Alter, nimmt stetig zu. Bislang sind vorhandene Kenntnisse über die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung nicht zum Aufbau eines verallgemeinerbaren Kommunikationskonzepts genutzt worden, die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung wird meist ...
-
CEFR CV für Gebärdensprachen
Das Projekt ist eine anwendungs- und userorientierte Erweiterung des SNF-Projekts "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen". Darin wurden auf empirischem Weg Sprachkompetenzbeschreibungen für Gebärdensprachen Gehörloser entwickelt. Als Referenzsprache diente die Deutschschweizer Gebärdensprache ...
-
Partizipation durch Sprache
Der gesellschaftliche und politische Diskurs über die Rolle der Sprache für die soziale und berufliche Integration spiegelt sich aktuell in sprachpolitischen Entscheidungen, gesetzlichen Revisionen und Curricula-Reformen – im europäischen und im schweizerischen Kontext. Im vorliegenden Projekt setzen wir uns mit der ...
-
Zur Integrationsleistung der medialen Berichterstattung über Religionsgemeinschaften
Das Projekt bezweckt die Intensivierung der Forschungstätigkeit im Bereich „Framing und Stereotypisierung von Religionsgemeinschaften in den Medien“. Es soll die Basis legen für den mittelfristigen Aufbau und Betrieb eines regelmässigen, inhaltsanalytischen Monitorings zur medialen Inszenierung von ...
-
Reputationsanalyse
Das UBS Center for Economics in Society der Universität Zürich beauftragte das Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM eine Public Impact Analyse durchzuführen. Im Rahmen dieser Analyse wurden eine Medienresonanzanalyse sowie eine Online-Befragung der Stakeholder durchgeführt. Auf der Basis der beiden ...
-
Erlebnis Smarte Mobilität
Eine Virtual-Reality-Umgebung soll einem breiten Publikum Konzepte rund um smarte Mobilität näherbringen. Diese umfassen unter anderem smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen, automatisiertes Fahren, welches im Rahmen einer gesharten Flotte die Anzahl der Fahrzeuge in den ...
-
Die Ergonomie soziotechnischer Systeme in reflektierter Praxis von Lernen und Arbeiten
Mit der zunehmenden Digitalisierung wird die zielgerichtete Reflexion über den potenziellen Einfluss aktueller und voraussichtlicher Entwicklungen in sozio-technischen Systemen auf Kognition, "Meaning-Making" und Entscheidungsfindung beim Lernen und Arbeiten immer wichtiger. Im Hochschulbereich werden häufig neue ...
-
Medienwissenschaftliche Untersuchung im Fall Ignaz Walker
Im Fall I. W. wurde verschiedentlich die Rolle einiger Medien problematisiert und über deren Einfluss spekuliert. In einem unabhängigen medienwissenschaftlichen Gutachten sollten auf der Grundlage einer systematischen Analyse Befunde erarbeitet werden, die aus medienwissenschaftlicher, medienethischer und aus ...
-
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen
Berufsschüler/innen weisen grösstenteils Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Neben Lernenden deutschsprachiger Herkunft gibt es an den Berufsfachschulen der deutschsprachigen Länder einen relativ hohen Anteil an Schüler/innen mit (linguistischem) ...
-
Qualität der Berufsmaturitätsprüfungen am Beispiel des Fachs Deutsch
Mit der Einführung des neuen Rahmenlehrplans wurde im Kanton Bern auch die Rolle des Haupt- experten / der Hauptexpertin (nachfolgend HE) neu definiert. Nachdem in früheren Jahren dieses Amt mehrheitlich zur Koordination der Prüfungseinsätze von Expertinnen und Experten und zur Kontaktgestaltung zwischen den Schulen ...
-
Schulkommunikation in Gesprächen, Texten und Medien
Elterngespräche und selber verfasste Texte (Rundbriefe, Mail- und Webtexte) spielen in der Kommunikation öffentlicher Schulen eine Schlüsselrolle. Das IAM (Forschungsbereich Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach) realisiert in Zusammenarbeit mit der Initiative Profil Q ...
-
Community Based Survey in DSGS
Das Projekt zielt darauf ab, Gehörlose gezielt in Forschungszusammenhänge und die Datenerhebung einzubeziehen, die mit "ihrer" Sprache, der Deutschschweizer Gebärdensprache, zu tun haben. Dazu nutzen wir insbesondere Video als Kommunikationsmedium und einen sozialwissenschaftlichen Mixed Methods-Ansatz von der ...
-
Doing good with Virtual Reality?
Politischen Abstimmungen geht eine Phase des Sich-Informierens voraus. Das «Abstimmungsbüchlein» spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Textlastigkeit des Büchleins kann aber dazu führen, dass die darin präsentierten Informationen oft schwer verständlich sind, was zur Folge hat, dass es zu nicht informierten ...
-
Forschungslogiken in den textbasierten Digital Humanities
Noch nie seit dem linguistic turn interessieren sich so viele Disziplinen von Informatik über Ingenieurswissenschaften hin zu Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Sprache und deren texttechnologische, maschinelle Verarbeitung. Dieser „machine learning turn“ wirkt sich auch auf die Geisteswissenschaften aus: ...
-
Linguistische Diskursanalyse zu Sozialhilfe
Das Departement Angewandte Linguistik erforscht zusammen mit dem Departement für Soziale Arbeit in einem interdisziplinären Projekt signifikante sprachliche Muster des medialen Diskurses zur Sozialhilfe und der Medienmitteilungen des Sozialdepartements der Stadt Zürich. Mittels computergestützter Korpuslinguistik ...
-
Optimierung der Suchabfrage bei Swisslex
Anlass für das Projekt ist die Optimierung der Suchabfrage von Swisslex. Die übergreifende Zielsetzung des Projekts besteht darin, mit Mitteln der Angewandten Linguistik Möglichkeiten der Optimierung zu evaluieren und swisslex entsprechende Empfehlungen abzugeben. In zwei Teilprojekten werden dabei zunächst ...
-
Identitätsanalyse einer Expertenorganisation und Entwicklung der kommunikativen Positionierung
Für die Swiss Safety Center AG, eine führende Expertenorganisation im Sicherheitsbereich, führte das IAM eine Identitätsanalyse und ein Kommunikations-Audit durch und entwickelte darauf aufbauend die kommunikative Positionierung der Expertenorganisation sowie kommunikationsstrategische Empfehlungen. ...
-
Gefühlte Realitäten – konstruierte Wirklichkeiten
Öffentlichkeit ist essentiell für die Demokratie. Es braucht sie, damit sich Diskurse entfalten und Meinungsbildung auf Vielfalt zurückgreifen kann. In der Kommunikationsgesellschaft sind es die Medien, die Meinungen verbreiten und Debatten initialisieren und transportieren. Sie machen Diskurse einem breiten ...