Alle Projekte im Departement Angewandte Linguistik
-
Kompetenzorientiertes Blended Learning-Konzept im Master of Science in Engineering
In den vergangenen Jahren hat die Grösse der Klassen in den Kontext-Modulen im Master of Science in Engineering (MSE) stetig zugenommen. Bei Klassengrössen von >70 Studierenden sind innovative Lern- und Lehrkonzepte gefragt, mit denen die Kompetenzerreichung und Qualität, aber auch die Zufriedenheit der Studierenden ...
-
Cognitive Load in Interpreting and Translation (CLINT)
Englisch ist die erste globale Lingua franca. Englisch als Lingua franca (ELF) verdrängt selbst in der mehrsprachigen Schweiz die vier Nationalsprachen in der internationalen wie inländischen Kommunikation. Was sich auf den ersten Blick als praktische Lösung für die Verständigungsprobleme in Wirtschaft, Wissenschaft ...
-
Diskursanalyse Antibiotikaresistenzen (Französischer Sprachgebrauch)
Aufgrund der Zunahme von Antibiotikaresistenzen in der Schweiz und vor dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Prioritäten "Gesundheit 2020" hat der Bund eine nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (Strategie Antibiotikaresistenzen StAR) lanciert, die in Kooperation von den Bundesämtern für Gesundheit ...
-
Zusammenarbeitsmodell für das energieoptimierte Betreiben und Nutzen von Wohngebäuden
Ausgangslage: Massnahmen zur technischen Betriebsoptimierung sowie Ansätze zur energieeffizienten Nutzung und Bewirtschaftung von Gebäuden liegen vor und sind zumindest in grösseren, komplexen Büro- und Verwaltungsgebäuden implementiert. Trotz dieser Anstrengungen ist der Performance Gap für eine erfolgreiche ...
-
Knowledge Stories: Nachwuchsgewinnung in der Wissenschaft
Ausgangslage Die Rekrutierung von talentiertem wissenschaftlichen Nachwuchs ist für Hochschulen, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft von grosser Bedeutung. Masterstudierende und Promovierende arbeiten als wissenschaftliche Assistierende oder Mitarbeitende in Hochschulinstituten und sind in deren ...
-
Szenariobasierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung
Die Förderung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen im allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen stellt – aufgrund der verschiedenen Sprachbiographien und heterogenen sprachlichen Kompetenzen der Lernenden – eine grosse Herausforderung dar. Auch im Fachunterricht erschweren lese- und ...
-
Detailkonzept und Machbarkeitsstudie über die Erarbeitung einer Sprachzertifizierung für die schweizerischen Gebärdensprachen
Ziel dieses Projekts ist ein Proof of Concept, eine Machbarkeitsstudie über die Rahmenbedingungen, Anforderungen und aufzuwendenden Ressourcen zur Entwicklung standardisierter Sprachzertifizierungen für die schweizerischen Gebärdensprachen. Eine Operationalisierung zum Aufbau von Kompetenzen, der Umsetzung sowie ...
-
Kommunikation in der digitalen Transformation
Im Rahmen eines grösseren Forschungsprojekts wird ein Framework entwickelt, in dem die Rolle und die damit verbundenen neuen Aufgaben der Kommunikation auf der Mikro-, Meso- und Makroebene skizziert und deren derzeitige Implementierung in Unternehmen und Organisationen in der Schweiz erhoben werden. In einer ...
-
Seamless Writing: Expanding Technologies to Support Thesis Writing
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten sind eine grosse Herausforderung für Hochschulen. Entsprechend ihrer Studierendenzahlen müssen sie jährlich hunderte, wenn nicht tausende von Arbeiten betreuen. Dabei bringen die Studierenden in den kurzen Bachelor-Studiengängen oft nur ungenügende Voraussetzungen für das ...
-
Politisches Argumentieren in der Schweiz
Das Forschungsprojekt der SNF-Förderungsprofessur geht von der Annahme aus, dass es in der Schweiz eine spezifische politische Argumentationskultur gibt, die sich von derjenigen der europäischen Nachbarstaaten unterscheidet. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: 1. typische Praxen des politischen Argumentierens in der ...
-
No-Billag im SRF-Programm
Inhaltsanalytische Untersuchung der SRF-Programme zur Abstimmung "No Billag".
-
Seamless Writing: Expanding Technologies to Support Thesis Writing
Processing final papers (theses) is a big challenge for universities. Depending on student numbers, educational establishments have to supervise hundreds, if not thousands, of papers each year. Students on short Bachelor's study programs often have insufficient personal resources for the autonomous writing of ...
-
Positionierung des Themas «nachhaltiges Wohnen, Mieten, Kaufen und Sanieren» bei privaten Hauseigentümern und Mietern
Um das Thema nachhaltig gebauter Wohnraum ausserhalb der Fachcommunity bekannt zu machen und positiv zu besetzen, sind für das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (www.nnbs.ch) kommunikationsstrategische Empfehlungen bezüglich Storyline, Wording, Zielgruppensegmentierung und Kanälen entwickelt worden. Dazu wurden im ...
-
Vertiefungsstudie zum "Wissenschaftsbarometer Schweiz"
Mit einer innovativen, in zwei Vorstudien erprobten Smartphone-Tagebuchmethode werden Detailinformationen zur konkreten, individuellen Nutzung von Wissenschaftskommunikation in Echtzeit erhoben: Wie und auf welchem Wege nehmen Personen wissenschaftliche Informationen wahr? Welche Rolle spielen dabei unterschiedliche ...
-
Gender und Diversität im DaZ-Unterricht
Die Forschungs- und Arbeitsstelle Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt im Auftrag der Fachstelle Diversität und Integration des Kantons Basel-Stadt didaktische Sequenzen zur Sensibilisierung von Migrantinnen und Migranten für das Thema Diversität. Die didaktischen Sequenzen haben zum Ziel eine ...
-
Der Energiediskurs in der Schweiz: (Miss)repräsentieren mehrsprachige Quellen die monolingualen Teildiskurse?
Tendenziell wird in der Schweiz bei Initiativen und Referenden je nach Sprachregion recht unterschiedlich abgestimmt. Obwohl Sprache als Faktor der Parteibindung und politischen Einstellungen zwar in der Schweiz insgesamt abnimmt (vgl. Goldberg 2017), zeigt sich in der Energiepolitik wenig verändert das Bild der ...
-
Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und geeignete Unterrichtsformate
Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und entsprechende geeignete Unterrichtsformate für den Schweizer Kontext zu erarbeiten. Zudem soll ein Rahmenwerk für alle Professionen der Gesundheitsversorgung zur interprofessionellen Ausbildung und Zusammenarbeit ...
-
Diskursanalyse Antibiotikaresistenzen (Deutscher Sprachgebrauch)
Aufgrund der Zunahme von Antibiotikaresistenzen in der Schweiz und vor dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Prioritäten "Gesundheit 2020" hat der Bund eine nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (Strategie Antibiotikaresistenzen StAR) lanciert, die in Kooperation von den Bundesämtern für Gesundheit ...
-
DFE: Deutsch für Eltern
Ziel dieses Projektes ist es, eine lebenssituationsgerechte Lernunterstützung mit binnendifferenzierenden Sprach-Lern- und -Lehr-Materialien unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Bildungshintergrunds der Teilnehmenden zu entwickeln, das in Teilen kursbesuchunabhängig durch selbstgesteuertes Lernen genutzt ...
-
PhD in Applied Linguistics – Swiss AL Tools
Produktion von praxisnahen, bedarfsorientierten und vernetzten Lernmaterialien zum selbstbestimmten Aneignen von Kompetenzen im Bereich "Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen mit Korpora". Das bedeutet: Praxisnah: Lernen findet an relevanten Praxissituationen statt, um die Lernenden zu befähigen, berufliche ...
-
Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR der ZHAW
Auf der Basis einer Identitäts- und Reputationsanalyse wurde die kommunikative Positionierung des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR entwickelt und darauf aufbauend eine Kommunikationsstrategie erarbeitet.
-
Wort des Jahres Schweiz
Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln. Ein Forschungsteam am Departement für Angewandte Linguistik ermittelt das Wort des Jahres Schweiz um herauszufinden, wie die Schweiz tickt – in allen vier Landessprachen. ...
-
Zukunftsweisend sanieren: Wirkungsvolle Kommunikation mit Hauseigentümern
Ein wichtiger Ansatzpunkt für die Reduktion des Energieverbrauchs in der Schweiz ist die nachhaltige Sanierung von Liegenschaften, die in Privatbesitz sind. Im Rahmen einer von der KTI finanzierten Vorstudie erhebt das Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM der ZHAW das Informations- und ...
-
Innovative Data Visualization and Visual-Numeric Literacy (INDVIL)
This project will explore data visualization as a semiotic, aesthetic and discursive resource in society. Through both theoretical and empirical studies, the project will respond to questions related to how data visualizations can be described as a distinct text and media type, to their roles in the genres and ...
-
Diskursanalyse Europadialog
Im Auftrag von Gentinetta*Scholten (Policy Campaigning) analysiert das Team der Professur für Angewandte Text- und Gesprächsanalyse Gespräche zum Schweizer Europadiskurs. Methodisch wird den Ansätzen der Angewandten Diskursforschung gefolgt, wobei insbesondere konkrete Zugänge zu dem noch wenig bearbeiteten Feld der ...