Alle Projekte im Departement Angewandte Linguistik
-
Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für die Fachstelle UND
Auf der Basis einer Identitäts- und Reputationsanalyse hat der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des IAM für die Fachstelle UND eine Positionierungs- und Kommunikationsstrategie entwickelt.
-
Sprachliche und ergotherapeutische Förderung Unterstützter Kommunikation junger Erwachsener
Menschen, die unterstützt kommunizieren, erhalten oft nach der obligatorischen Schulzeit keine neuen Kommunikationsgeräte mehr und werden auch logopädisch nicht weiter gefördert. Sie stehen an einer Schwelle in den wichtigen Lebensabschnitt als Erwachsene, beginnen eine Ausbildung oder eine Beschäftigung und ...
-
Swiss Global Competence Lab (SGCL)
Addressing the needs of Universities of Applied Sciences (UAS) previously identified in an ongoing internationalization project, this project takes a further step towards internationalization of the curriculum (IoC) in Swiss higher education context. The primary objective of this project is to build a dynamic ...
-
Machine translation literacy for academics
Zielsetzung Das Projekt untersucht das Potential von maschineller Übersetzung (NMT) für wissenschaftliche Texte (Abstracts, Papers usw.) zu Publikationszwecken. Ausgangslage und -hypothese NMT wird oft vorgeworfen, dass Textkohäsion, (Terminologie) und "Hedging" (Heckenbegriffe) nicht zufriedenstellend übertragen ...
-
Etablierung des Kantonalen Saubere Energien Index Schweiz (CEIS) als Standardinstrument für Entscheidungsträger
Als massgebliches Mittel zur Überprüfung der kantonalen Umsetzung der Energiestrategie 2050 liefert CEIS jährliche Vergleichsdaten in Form einer Web-Anwendung des Instituts für Wirtschaftsinformatik (SML), die die vom CEE (SML) bereitgestellten Daten in einem zielgruppengerechten Design des IAM (SAL) interaktiv ...
-
Public COVID-19 pandemic discourses
Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie hängt stark von der erfolgreichen Kommunikation zwischen Public-Health-Organisationen und einzelnen sozialen Gruppen der breiten Öffentlichkeit ab. Zentral dabei ist, dass insbesondere hochmobile Bevölkerungsgruppen die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie verstehen und in ...
-
Digitale Transfer-Plattform für COVID-19-Forschung
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zwingt Forschende innert kurzer Zeit die vielfältigen Ereignisse und Entwicklungen in der Krisenzeit zu überblicken und einzuordnen, um zielführende Forschungsfragen zu COVID-19 entwickeln und bearbeiten zu können. Die Daten und digitalen Tools der Korpus-/Diskurslinguistik ...
-
Berichte schreiben im Massnahmenvollzug
Das Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) ist eine Strafvollzugseinrichtung für junge Männer im Alter von 16 bis 25 Jahren. Im Projekt «Berichte schreiben» kombinieren wir Forschung, Entwicklung und Dienstleistung. Wir haben uns entschieden, die Vorstellung von guten Berichten im Sinne von gut und nachvollziehbar ...
-
Aufklärung in verständlicher Form in der Humanforschung
Die medizinische Forschung ist auf Menschen angewiesen, die als ProbandInnen an dieser Forschung teilnehmen, wenn es etwa darum geht, Medikamente oder Impfstoffe zu testen. Die Aufklärung der ProbandInnen über Zielsetzung und Risiken des jeweiligen Forschungsprojekts ist die Voraussetzung dafür. Das ...
-
Kommunikationsentwicklung Lassalle-Institut
Der Forschungsschwerpunkt OKOE Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft realisiert im Auftrag der HKS eine Case Study in Form einer explorativen situativen Diskursanalyse. Folgende Fragen stehen im Fokus der Analyse: Was interessiert Studierende im Prozess ...
-
Follow-Up-Studie Kommunikation in der digitalen Transformation
Unternehmenskommunikation ist ein erfolgskritischer Faktor in der digitalen Transformation von Organisationen und steht zugleich unter grossem Veränderungsdruck. Die Follow-Up-Studie erfasst den Entwicklungsstand und die Aufgaben des strategischen Kommunikationsmanagements in der digitalen Transformation von ...
-
Writing Technology for the 21st Century
Writing is essential for societal participation. I will create a systematic overview of research on current digital writing tools & provide important insights into how writers use them, helping us to better understand their needs & identify important challenges for research into digital text production. ...
-
Interne Kommunikation in Zeiten von Covid-19: wie die Pandemie die interne Kommunikation verändert hat - eine qualitative Studie
Gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengangs "Kommunikation" am Institut für Angewandte Medienwissenschaft haben sich Forschende im Frühjahr 2020 mit dem Thema Interne Kommunikation in Zeiten von Covid-19 beschäftigt und die Frage gestellt, welche Auswirkungen Covid-19 auf die interne Kommunikation in ...
-
Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für den Technopark Winterthur
Auf der Basis einer Identitäts- und Reputationsanalyse hat der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des IAM für den Technopark Winterthur eine Positionierungs- und Kommunikationsstrategie entwickelt.
-
Wissensvermittlung mittels Lernvideos
Am 1. Juli 2020 trat im Kanton Thurgau das neue Energierecht in Kraft. Aufgrund von Covid-19 mussten die geplanten Informationsabende abgesagt werden. Um ein geeignetes digitales Format für die Wissensvermittlung zu finden, wurde das IAM MediaLab zur Beratung hinzugezogen. Das Ergebnis waren drei 3-minütige ...
-
Konzept & Prototyp für Corporate Newsroom-Services
Entwicklung eines Konzepts und eines Prototyps für Corporate Newsroom-Services im Angebot der Somedia Productions. Erprobung des Prototyps in einem Pilot in Zusammenarbeit mit der Stadt Chur als Initialkunde.
-
Review of Bachelor and Master English profiles
In this project, the School of Applied Linguistics is engaged in a review of two English profiles at the bachelor's and master's programme of the Institute of Natural Resource Sciences (IUNR) at the Department of Life Sciences and Facility Management (ZHAW). In this review, the School of Applied Linguistics aims a) ...
-
Professional Literacy: Kommunikationskompetenzen für Ingenieurinnen und Ingenieure
Professional Literacy von Ingenieurinnen und Ingenieuren wird in der Berufspraxis und auch an den Hochschulen als wichtige Kompetenz für den beruflichen Erfolg von HochschulabsolventInnen in der Bodenseeregion anerkannt. Massnahmen zur Förderung von Professional Literacy erfolgen jedoch weitgehend isoliert, was den ...
-
Immersive Stories of Energy Futures (ISTEF)
Dieses Projekt hat zum Ziel, die angewandte Energieforschung aus verschiedenen Departementen auf eine immersive Art und Weise aufzuzeigen. Das Projekt “Immersive Stories of Energy Futures” (ISTEF) wird es Entscheidungsträger*innen aus Energiepolitik und Energiewirtschaft ermöglichen, sich mit unterschiedlichen ...
-
Freiwilligenkommunikation in Zeiten digitaler Transformation
Gemeinsam mit Studierenden des Bachelorstudiengang "Kommunikation" am Institut für Angewandte Medienwissenschaft haben sich Forschende mit dem Thema Freiwilligenkommunikation beschäftigt und die Frage gestellt, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Kommunikation zwischen Organisationen und für sie tätige ...
-
Durchführung des Standardsetting für die rezeptiven Teile des fide-Tests
Ausgangslage und Projektziele Das Institut of Language Competence wurde vom Staatsekretariat für Migration (SEM) mit der Durchführung des Standardsetting für die rezeptiven Teile des fide-Tests beauftragt. Als in der Schweiz anerkannte Sprachprüfung muss der fide-Test die allgemein anerkannten Qualitätsstandards ...
-
SBB Kommunikations-Academy zur digitalen Transformation
Die digitale Transformation verändert betriebliche Prozesse, Geschäftsmodelle und Kundeninteraktionen grundlegend und in hohem Tempo. Dies gilt auch für die SBB, die zudem wie kaum eine zweite Organisation in der Schweiz im Fokus der Öffentlichkeit steht. Das Gelingen der Transformationsprozesse ist damit auch eng ...
-
Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Sturzprävention
Bei mehr als einem Viertel aller Nichtberufsunfälle in der Schweiz handelt es sich um einen Sturz. Sturzunfälle ereignen sich mehrheitlich durch Stolpern oder Ausrutschen auf gleicher Ebene, wobei die Hauptrisikogruppe ältere Erwachsene sind. Bei ihnen treten die verschiedenen personenbezogenen und sich teils ...
-
High-impact measures for the comprehensive internationalisation of curricula in Switzerland
Internationalization is a key priority of UAS. Yet, efforts in the internationalization of curricula (IoC) are still modest due to manifold challenges. Applying the IoC paradigm to Swiss UAS, this project develops high-impact measures that provide effective incentives to institutions wishing to internationalize ...
-
Schulkommunikation im digitalen Wandel
AusgangslageSchulleitungen verantworten und gestalten den Rahmen, in dem die Kommunikation mit Erziehungsberechtigten stattfindet. Dabei gilt es, auf ein sich fortlaufend veränderndes Kommunikationsverhalten und entsprechende Ansprüche der Zielgruppen zu reagieren. Dies verlangt nicht nur Entscheidungen für einzelne ...