Alle Projekte im Departement Angewandte Linguistik
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" (siehe "Weiterführende Informationen" weiter unten) erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in ...
-
Machbarkeitsanalyse zur Entwicklung von Online-Sprachtests
Ausgangslage Das SEM hat mit dem fide-Test einen Sprachtest entwickelt, welcher als Nachweis von Sprachkompetenzen für ausländer- und bürgerrechtliche Verfahren anerkannt ist. Der fide-Test kann bisher nur vor Ort durchgeführt werden und existiert nur in Papierform. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die ...
-
To be liked or not to be liked – what makes a photo interesting?
Photos are a wonderful medium in corporate and science communications to showcase what faculty, staff, and students do at the ZHAW. But which photos are interesting and which are not? The aim of our project is to better understand the aesthetic and semantic characteristics of the photos in relation to the academic ...
-
Wasserstoff in dezentralen Energiesystemen (HIDES)
Im HIDES-Projekt wird der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger in dezentralen Versorgungseinheiten untersucht. Hierbei werden die beiden Dimensionen Technologie und Wertschöpfung untersucht und optimiert. Technische Aspekte sind die Erzeugung von grünem Strom, die Separation und Speicherung von Wasserstoff, die ...
-
Entwicklung von Einstufungstests und systematische Einführung von Sprachprüfungen an der Zurich International School
Die Zurich International School (ZIS) ist eine führende internationale Schule in der Schweiz, die drei Campus (Lower, Middle & Upper School) umfasst. Die Schüler/innen repräsentieren über 70 Nationalitäten mit 40 unterschiedlichen Muttersprachen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Auf allen Stufen der ZIS ist ...
-
Digital Kompetenzen, Kultur und Performanz für Forschung, Beratung & Transfer
Was umfasst digital literacy? Welche digitalen Medienkompetenzen benötigen ZHAW-Mitarbeitende in Lehre/Weiterbildung und Forschung/Beratung (später als wissenschaftliches Personal bezeichnet) um intern und extern adäquat kommunizieren zu können? Wo besteht welcher Handlungsbedarf? Das Projekt soll den ...
-
Native Ads erkennen und beurteilen
Angesichts technologischer und ökonomischer Entwicklungen zeigen sich journalistische Redaktionen immer offener für sogenanntes Native Advertising. Hierbei wird Werbung stärker mit redaktionellen Inhalten einer News-Plattform verschmolzen, obwohl dies eine direkte Bedrohung für die journalistische Unabhängigkeit ...
-
NPO Journey to volunteers
Das Projekt "NPO Journey to volunteers" geht der Frage nach, wie Jugendliche und junge Erwachsene im digitalen Raum angesprochen werden müssen und welche Freiwilligenangebote ihnen unterbreitet werden sollten, um sie als Freiwillige bei einer NPO zu gewinnen. Die Bedürfnisse potenzieller Freiwilliger in Bezug auf ...
-
Kommunikationskonzept Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
Um das Ziel einer guten Baukultur zu erreichen, muss der gesamte Prozess von Ausschreibungen über Projektwettbewerbe bis hin zur eigentlichen Ausführung diskutiert und begleitet werden.
-
LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
Als umfangreiche Textsammlungen von Lernendendaten bilden Lernendenkorpora eine wichtige Datenquelle für die Fremd- und Zweitspracherwerbsforschung. Sie ermöglichen die Erforschung einer Vielzahl an Fragestellungen zum Erwerbsprozess der Fremd- und Zweitsprache (L2). Je nach Korpuskomposition können dabei ...
-
Digitale Möglichkeiten der Inklusion an Hochschulen (DigOPIA)
Das Projekt «Digitale Möglichkeiten der Inklusion an Hochschulen / Digital opportunities promoting inclusion in Academia» im Rahmen der DIZH Fellowships bearbeitet ein hoch relevantes gesellschaftliches Feld: die sprachliche Inklusion marginalisierter gesellschaftlicher Gruppen durch die digitalen Möglichkeiten ...
-
Konzeptentwicklung: Bot für Digitalveranstaltungskonzeption im Hochschulbereich
Im Rahmen dieses Innovationsprojekts prüfen wir die Entwicklung eines Bots, der OrganisatorInnen von digitalen und hybriden Veranstaltungen im Hochschulkontexten hilft, diese bezüglich Struktur, Inhalt und im Hinblick auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Personen besser und nachhaltiger zu organisieren. Denn im ...
-
Machine translation for academic texts
Im Projekt wird prototypisch ein ZHAW-eigenes neuronales maschinelles Übersetzungssystem (MÜ) für wissenschaftliche Texte entwickelt, mit der Forscher und Nachwuchswissenschaftler an der ZHAW ihre Forschungsergebnisse leichter national und international verbreiten können. Das Prototyp wird zunächst für die ...
-
Wissensvermittlung mittels Lernvideos
Die neuen Regelungen aufgrund des neuen Energierechts im Kanton Schaffhausen sollen in einem passenden Format zugänglich gemacht werden. Zur Beratung für die digitale Wissensvermittlung wurde das IAM MediaLab hinzugezogen. Das Ergebnis waren drei 3-minütige animierte Lernvideos.
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE) und maschinelle Übersetzung (MT) ? und stellen für die Hochschulbildung neue ...
-
Digitaler Deutschtest für Ingenieurstudierende
Auch für Ingenieurstudierende stellen Deutschkompetenzen eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums sowie den späteren Erfolg im Beruf dar. Dabei spielen sowohl formale Aspekte (z.B. korrekte Orthografie für Broschüren, Webseiten und Kundenkorrespondenz; komplexe Grammatik für die ...
-
Result Chains Studio Kalangou Niger
Diese qualitative Evaluation folgt der Idee einer "Wirkungskette", d. h. einer Kette von ineinandergreifenden Elementen, die die Hörer einer Aktivität (hier: das Hören eines Radioprogramms) durch verschiedene Zwischenschritte führen, bis eine Wirkung erzielt wird. Dieser Ansatz versucht, Beweise dafür zu finden, ...
-
Wissenskommunikation und -transfer: Förderung der Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung – Konzept, Durchführung und Evaluation
Ausgangslage Berufsschüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund weisen zu einem erheblichen Teil Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Bislang gab es keine systematische Untersuchung, die fundierte Aussagen über die Schreibkompetenzen von ...
-
Die "Narrative Recherche" als künstlerische Methode im kommunalen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
"Mobile first" – Kreation von multimodalen Beiträgen für Smartphones
Im März 2020 hat Pro Juventute die Elternwelt lanciert. Die Plattform ist erfolgreich gestartet, wird laufend verbessert und soll Ende 2020 mit der Stiftungsseite in eine einzige Plattform zusammenfliessen. Die Content-Strategie für diese Projekte legt neu den Fokus auf «Mobile first». Das bedeutet, dass die ...
-
Journalistische Innovationen in demokratischen Gesellschaften: Index, Auswirkungen und Voraussetzungen im internationalen Vergleich (Joln-DemoS)
Welcher Journalismus hat Zukunft und Relevanz? Wie beeinflussen Innovationen im Journalismus die journalistische Qualität und damit die Öffentlichkeit in demokratischen Gesellschaften? Unsere Forschung identifiziert und bewertet die wichtigsten Innovationen im Journalismus in jedem der teilnehmenden Länder in den ...
-
Positionierungs- und Kommunikationsstrategie für die Fachstelle UND
Auf der Basis einer Identitäts- und Reputationsanalyse hat der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des IAM für die Fachstelle UND eine Positionierungs- und Kommunikationsstrategie entwickelt.
-
Sprachliche und ergotherapeutische Förderung Unterstützter Kommunikation junger Erwachsener
Menschen, die unterstützt kommunizieren, erhalten oft nach der obligatorischen Schulzeit keine neuen Kommunikationsgeräte mehr und werden auch logopädisch nicht weiter gefördert. Sie stehen an einer Schwelle in den wichtigen Lebensabschnitt als Erwachsene, beginnen eine Ausbildung oder eine Beschäftigung und ...
-
Entwicklung IAM Digital Transformation Navigator
In diesem Projekt wurde auf der Basis der bestehenden Forschungen sowie dem bestehenden Assessment zur Kommunikation in der digitalen Transformation des Forschungs- und Arbeitsbereichs Organisationskommunikation und Management ein modulares Beratungsangebot entwickelt.