Alle Projekte im Departement Angewandte Linguistik
-
Diskursanalyse zu den Sozialversicherungen
Der Forschungsschwerpunkt Organisationskommunikation und Öffentlichkeit am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft kooperiert mit Gentinetta*Scholten Zürich, einem Schweizer Unternehmen für gesellschaftspolitische Beratung (Dr. Katja Gentinetta, Heike Scholten, M.A.). Er entwickelt in diesem Rahmen eine ...
-
ecomundo: Förderung der Eco-Literacy von Migrantinnen und Migranten via DaF/DaZ-Kurse
Das Projekt ecomundo - Förderung der Eco-Literacy von Migrantinnen und Migranten via DaF/DaZ-Kurse befasst sich mit einer bisher wenig berücksichtigten Integrationsthematik. Die sieben didaktischen Szenarien beziehen sich auf Themen wie Abfall/Entsorgung, Tausch- und Teilkultur, Energie, können in Deutsch- und ...
-
Digital Content Hub
Marketing und Corporate Communications der AXA Winterthur entwickeln zusammen mit dem IAM (Forschungsschwerpunkt Organisationskommunikation und Öffentlichkeit) einen "Digital Content Hub" mit einem Unternehmens-Newsroom. Es geht um die Vernetzung verschiedener Kommunikationsstrukturen, -prozesse und -produkte mit ...
-
Im Fokus: Sprache der "Tagesschau"
Das TV-Publikum erwartet von der "Tagesschau" relevante, sauber recherchierte, attraktiv erzählte und korrekt formulierte Nachrichtenbeiträge. Ein Ziel der "Tagesschau"-Redaktion ist es, alle sprachlichen Auffälligkeiten zu vermeiden, welche die Aufmerksamkeit des Publikums beim Schauen der Sendung stören und die ...
-
Evaluation Informationspolitik Kanton Bern
Im Kanton Bern tritt das neue Gesetz über die Integration der ausländischen Bevölkerung am 1.1.2015 in Kraft. Vorgängig sollen die Basismedien, welche verschiedene Zielgruppen ansprechen, evaluiert und Optimierungsvorschläge ausgearbeitet werden. Das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft wurde mit der ...
-
Radar Medienkritik Schweiz
Ausgangslage und Ziele des Forschungsprojekts Zu den Aufgaben des Journalismus gehört es, Handlungen gesellschaftsrelevanter Akteure kritisch zu beleuchten, zu bewerten und die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Journalismus erfüllt damit eine vertrauensvolle Funktion, welche moderne Demokratien erst ...
-
Befragung zur Mitgliederkommunikation von syndicom
syndicom, die Gewerkschaft Medien und Kommunikation liess mittels einer Onlinebefragung ihre bisherigen Kommunikationsleistungen bewerten und die Informationsbedürfnisse der Mitglieder abholen. Die Umfrage diente dazu, bei Mitarbeitenden und aktiven Milizfunktionären die Zufriedenheit mit der Mitgliederkommunikation ...
-
Worlds of Journalism: Switzerland
Einbrechende Leserzahlen im Pressebereich, neue Herausforderungen durch Onlinemedien und ein stetig steigender Ökonomisierungsdruck in Zeiten des Medienwandels führen auch im Berufsstand der Journalisten zu einschneidenden Veränderungen. Wie Journalisten ihre Profession und Arbeitsbedingungen sowie das eigene ...
-
Medienresonanzanalyse ZHAW
Über Argus werden systematisch Medienbeiträge über die ZHAW gesammelt. Um davon noch gezielter zu profitieren, hat die Corporate Communications der ZHAW das IAM beauftragt regelmässig eine Medienresonanzanalyse durchzuführen. Dafür wurde das bestehende Codiersystem weiterentwickelt. Die Beiträge werden von ...
-
Organisationale Schreibberatung: Implementierung einer Positionierung
Der Forschungsschwerpunkt Organisationskommunikation und Management des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft hat zur Validierung und Umsetzung eines neu erstellten Corporate-Publishing-Konzepts zwei Schreibausbildungen für eine Organisation konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Im Vordergrund stand die ...
-
Kommunikationsentwicklung CreativeEconomies für die ZHdK
CreativeEconomies ist ein Venture der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in Zusammenarbeit mit dem RISE Management Innovation Lab der Universität St. Gallen und der „Critical Thinking“-Initiative der ETH Zürich. Es kuratiert Experimente, Projekte und Initiativen, die neue Möglichkeiten der Wertschöpfung durch ...
-
Schreibtrainings für eine Schweizer Bank
Im Rahmen des Projektes führen wir ein zweisprachiges Schreibtraining (Deutsch / Englisch) für Mitarbeitende der Kommunikationsabteilung einer international tätigen Bank durch. Das Schreibtraining soll die Mitarbeitenden befähigen, die neuen, von einer führenden Public-Relations-Agentur entworfenen ...
-
Identitäts- und Reputationsanalyse
Eine grosse Rettungsorganisation der Schweiz beauftragt das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft mit einer Identitäts- und Reputationsanalyse. Die Ergebnisse der Analyse dienen der Organisation als Basis für die Weiterentwicklung der Marke. Projektleitung: Markus Niederhäuser und Prof. Dr. Nicole ...
-
Thesis Writer: A Web-based Learning Environment to Support Dissertation Projects (BA, MA and Doctoral Theses)
Wissenschaftliches Schreiben ist eine bzw. häufig die Schlüsselqualifikation, die im Studium vermittelt und erworben werden soll. Sowohl Studierende, die diese Schlüsselqualifikation erwerben, als auch Dozierende, die sie vermitteln sollen, sehen sich mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Im ...
-
Diskursive Situationsanalyse
Der Forschungsschwerpunkt Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach) entwickelt zusammen mit der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) diskursive Situationsanalysen und Modelle der ...
-
Evaluation des Schulblatts des Kanton Zürichs
Zum zweiten Mal wurde das IAM von der Bildungsdirektion des Kanton Zürichs beauftragt das Schulblatt zu evaluieren. Die Befragung der Zielgruppen liefert Hinweise zur Nutzung der Zeitschrift, der Akzeptanz, der Bewertung und den Handlungseinflüssen bei den Rezipienten. Ferner klärt sie deren Erwartungen und ...
-
Medien in der Behördenkommunikation
Im Auftrag der Exekutive von Obersiggenthal hat der Forschungsschwerpunkt Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM die Behördenkommunikation der Aargauer Gemeinde untersucht. Im Fokus stand die Strategie und der Medieneinsatz im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern und intermediären Organisationen. Zum ...
-
Textqualität bei "SRF Sport Online"
Im Zentrum des Projekts stand die sprachliche Qualität der Texte der Online-Redaktion von SRF Sport. In einem ersten Teil ging es darum, die ganze Textproduktion eines Wochenendes auszuwerten und der Redaktion ein detailliertes Feedback zu geben. Im zweiten Teil war das Feedback individuell: Ausgewählte ...
-
Corporate-Publishing-Konzept für Forschungskommunikation
Das ICP Institute of Computational Physics der ZHAW gibt einen jährlichen Forschungsbericht heraus, in dem ausgewählte Forschungsprojekte dargestellt werden. Die Professorenstelle Organisationskommunikation und Management des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft unterstützt das ICP bei der ...
-
EPICUR II
Journalismusforscher und Journalisten verstehen sich schlecht. Letztere werfen der Wissenschaft Vermittlungsprobleme vor, während sich Forscher primär an ihresgleichen wenden und sich wenig um eine verständliche Sprache kümmern. Das Netzwerk des European Journalism Observatory (EJO) will diese ...
-
Kommunikationsdesign für eine Baugenossenschaft
Die Professorenstelle Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach) unterstützt die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) in der Weiterentwicklung ihres Kommunikationshaushalts (Kommunikationsdesign). Im Zentrum stehen die ...
-
Zweisprachige Schreibwerkstatt für das ICP Institute of Computational Physics der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Deutsch-Englische Schreibwerkstatt zu strategischer Textplanung und -gestaltung von kurzen, attraktiven Beschreibungen von Forschungsprojekten, mit denen sich das Hochschulinstitut nachhaltig positioniert.
-
Kommunikationsdesign für eine Management-Ausbildung
Die Professorenstelle Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft (Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach) geht mit dem Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St. Gallen (IMP-HSG) (Leitung: Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm) eine ...
-
Cognitive and Physical Ergonomics of Translation
Professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer arbeiten vornehmlich am Computer: Sie analysieren Texte,konsultieren Hilfsmittel, produzieren und überarbeiten Texte. Übersetzen ist ein einziger Entscheidungs- undProblemlösungsprozess. Wenn dabei der Informationsfluss oder die Konzentration durch ungünstigeBedingungen ...
-
Evaluation des Lehrplans 21 der Erziehungsdirektoren-Konferenz
Die Professorenstelle Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach) unterstützt die Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (D-EDK) bei der Evaluation des Textes des neuen Lehrplans 21 für die Volksschule. Dies geschieht in ...