Alle Projekte im Departement Angewandte Linguistik
-
Mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: nachhaltiger und gesünder leben dank regelmässigem Beekeeper-Nudging
Interne digitale Kommunikationskanäle sind ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens geworden. Das Projekt zielt darauf ab, das nachhaltige Verhalten der Mitarbeiter am Arbeitsplatz am Departement L zu fördern. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Interaktionen wie Kurzinformationen, Tipps und Umfragen ...
-
Image- und Reputationsstudie eines Sozialunternehmens
Auf der Basis des Modells des <>identitätsorientierten Kommunikationsmanagements, wurde eine Image- und Reputationsstudie für ein Sozialunternehmen durchgeführt. Wahrnehmung und Bewertung des Unternehmens in der Kommunikationsarena wurde mittels Medienresonanz- und Social-Media-Analyse sowie qualitativen ...
-
LEAD – LEarning from the pAst: Digitized past pandemics in Switzerland
Im Mittelpunkt dieses Projekts stehen die Daten zu den vergangenen Pandemien in der Schweiz (Pandemiejahre 1890, 1918 und 1957). Diese digitalisierten Daten sollen über einen Data Hub verschiedenen Zielgruppen öffentlich zugänglich gemacht werden. Wichtige Erkenntnisse aus diesen Daten werden in Data Stories der ...
-
Technologie-unterstütztes Wohnen im Alter
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zu Technologien, welche älteren Personen eine längere Selbständigkeit zu Hause ermöglichen sollen. Dabei soll sowohl ein Leitfaden mit allgemeinen Empfehlungen für spezifische Personengruppen erarbeitet werden als auch ein Konzept für ...
-
Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
The ZHAW R&D unit Language Management and Globalisation has the lead in a collaboration consortium consisting of BFH, HES-SO, SUPSI & ZHAW in the context of two ongoing Movetia projects 1. High-Impact Measures for the Comprehensive Internationalization of Curricula (No. 2019-1-CH01-OF-0017) aimed at ...
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Inklusive Informations- und Kommunikationstechnologien (IICT)
Ziel dieses Projekts ist es, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Das Flagship zielt insbesondere auf fünf Anwendungen im Kontext von Barrierefreiheit ab: Textvereinfachung, Gebärdensprachübersetzung, Gebärdensprachüberprüfung, Audiodeskription und ...
-
Adressat:innengerechtes Kommunizieren in Führungspositionen
Führungskräfte müssen immer wieder Texte schreiben und Kernbotschaften präsentieren. Vom Ergebnis hängt viel ab, zur Vorbereitung jedoch fehlt oftmals die Zeit. Wie überzeugen Führungskräfte im Text und/oder in der Präsentation? Und wie gelangen sie möglichst rasch und effizient zum überzeugenden Resultat? Die ...
-
Strategische Kommunikationsentwicklung der Bildungsplanung des Kantons Zürich
Die Bildungsplanung des Kantons Zürich möchte Schlüsselprozesse im Wandel überprüfen und verbessern und ihre Produkte optimieren. Der digitalen, politischen und strategischen Kommunikation für die Öffentlichkeit kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Das Forschung- und Entwicklungsprojekt umfasst die Analyse von ...
-
Evaluation ZHAW Impact
Das ZHAW-Impact-Team möchte die Leserschaft, insbesondere deren Ansprüche sowie Bedürfnisse besser kennen lernen und das Magazin entsprechend optimieren. Im Fokus steht dabei die Printausgabe. Dafür findet eine Onlinebefragung statt. Ergeben sich daraus weitere Fragen, werden ausgewählte Zielgruppen im Rahmen von ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
-
Monitoring Sustainability
Die Förderung von Nachhaltigkeit ist ein übergreifendes Ziel in der strategischen Führung, Forschung und Lehre der ZHAW. Wir tragen zu diesem Ziel bei, indem wir: ein reichhaltig annotiertes Textkorpus zum Schweizer Nachhaltigkeitsdiskurs (definiert durch die UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung) aufbauen, allen ...
-
Plattform für Energieforschung
Im Projekt werden die bisherigen Forschungserfahrungen zu Fragen der Transformation des Energiesektors ausgewertet. Hierzu gehören insbesondere die Perspektiven der Stakeholder auf die Energieforschung. Als Ergebnis wird eine Plattform zur besseren internen Vernetzung sowie externen Adressierung von ...
-
Kommunikation in der digitalen Transformation - Trendstudie Schweiz 2022
Das Forschungsprojekt «Kommunikation in der digitalen Transformation» ist als Trendstudie angelegt und untersucht seit 2018 alle zwei Jahre den Zustand und den Entwicklungsbedarf der Unternehmenskommunikation in der digitalen Transformation. Leitend ist dabei ein in der Erststudie im Jahr 2018 entwickeltes ...
-
Privacy Label zur Förderung des Vertrauens in digitale Dienstleistungen
Ziel des Projekts ist es, den digitalen Wandel voranzutreiben, indem ein Kommunikationstool für Datenschutzrichtlinien geschaffen wird, das die Nutzer:innenperspektive in den Mittelpunkt seines Designs stellt. Während die rechtliche Perspektive (GDPR) nicht vernachlässigt werden darf, konzentrieren wir uns auf die ...
-
Entwicklung von digitalen Unterstützungsangeboten für die Kommunikation von Schulen im digitalen Wandel
Der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft unterstützt die Fachstelle Bildung und ICT des Volksschulamts des Kantons Zürich dabei, Schulen bei der Weiterentwicklung der Kommunikation im Zeitalter der Digitalität zu begleiten. Dazu wird ...
-
Feldstudie: Digitale Diskursanalysen in der Schweiz
Die Feldstudie umfasst die Ermittlung des aktuellen Stands digitalisierter Diskursanalyse bei öffentlichen wie privaten Akteur:innen. Im Ergebnis entsteht eine Schweizer Map digitaler Diskursanalysen. Ergebnisse von Diskursforschungen haben gezeigt: Wer sich in der Gesellschaft behaupten und etwas bewegen will, muss ...
-
SPPC: Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development
SPPC (Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development) ist ein neuartiges Längsschnittkorpus von L1-Studierendentexten, das automatisch kommentierte und aggregierte Prozessdaten mit den daraus resultierenden Produkt- (Texte) und Kompetenzdaten verknüpft. Es wird die Entwicklung von ...
-
Verständlichkeit und Lesbarkeit Budget Stadt Winterthur
Das Projekt hat das Ziel, die Verständlichkeits- und Lesbarkeitsprobleme von Rechnung und Budget der Stadt Winterthur im Sinne einer Auslegeordnung zu beschreiben und Vorschläge für eine allfällige Optimierung zu entwerfen.
-
Akteure – Diskurse – Medien
Das Projekt verfolgt das Ziel, zentrale Evolutionsschritte der schulischen Bildung von der Mitte des 19. Jahrhunderts mit aktuellen Debatten in der Schweiz in Beziehung zu setzen. Es wird der Hypothese nachgegangen, dass die Bildungsinstitution Schule zu einem exponierten Gegenstand der damals entstehenden ...
-
Leseeffizienz messen – Bionic Reading + Eyetracking
Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt das Lesen von digitalen Texten immer mehr an Bedeutung. NutzerInnen sind zunehmend sowohl beruflich als auch privat damit konfrontiert, dass sie digitale Texte lesen. Im Rahmen dieser Vorstudie soll die Leseeffizienz beim Lesen von digitalen Texten gemessen werden, um ...
-
Erforschung und Optimierung von Live-Untertitelungssystemen
Das erste Ziel dieses Projektes ist die Erforschung der Usability und UX heute verfügbarer Live-Untertitelungssysteme bei Online-Meetings im Schweizer Hochschulumfeld. Aus diesen Erkenntnissen sollen Optimierungspotentiale und weitere Forschungsbedarfe für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie aufgezeigt ...
-
Validation and Adjustment of Instruments and Processes to Evaluate English-Medium Education in the International Business Administration programme in the Bern University of Applied Sciences BFH Business School
The BFH Business School offers a Bachelor of Science in International Business Administration degree programme in English. This programme is continuously developed and adapted to emerging needs and trends. One key element of the programme’s quality is its use of English as a medium of instruction. The change of ...
-
Behördenkommunikation Stadt Opfikon
Die Stadt Opfikon steht vor der Submission ihres amtlichen Publikationsorgans. Vor diesem Entscheid, aber auch aufgrund weiterer Fragen nach der medialen Gestaltung der Behördenkommunikation und nach der Erreichbarkeit der Einwohnerinnen und Einwohner, fragt der Stadtrat nach einer Situationsbestimmung und nach ...
-
Maschinelle Untertitelung von Videos
Wir untersuchen, ob und wie die Qualität von mittels KI-basierter Technologie generierte Video-Untertitel (d.h. Transkription und maschinelle Übersetzung von gesprochener Sprache) automatisiert bewertet werden kann.