Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Reimer, Daniela,
2023.
Ambivalenzsensibilität als Voraussetzung für eine gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
.
In:
Wolf, Klaus, Hrsg.,
Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II : Forschung und Praxisentwicklung.
Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
S. 18-36.
-
Kliem, Sören; von Thadden, Alexandra; Lohmann, Anna; Kröger, Christoph; Baier, Dirk,
2023.
Journal of Interpersonal Violence.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/08862605221143194
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2023.
.
In:
Equit, Claudia; Purtell, Jade, Hrsg.,
Children's rights to participate in out-of-home care : international social work contexts.
London:
Routledge.
S. 132-149.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003319368
-
Spichiger, Frank; Volken, Thomas; Bosshard, Georg; Zigan, Nicole; Blanc, Geneviève; Büscher, Andreas; Nagl-Cupal, Martin; Bernard, Mathieu; Rubli Truchard, Eve; Larkin, Philip; Koppitz, Andrea; et al.,
2022.
Pain interventions for people with dementia : a quasi-experimental study.
BMC Palliative Care.
21(1), S. 228.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-022-01118-9
-
Kirecci, Ilyas; Schmitter, Paul; Hanne, Thomas; Gachnang, Philipp; Gatziu Grivas, Stella,
2022.
In:
15. Internationaler Facility Management Kongress, TU Wien, Österreich, 17.-18. November 2022.
Wien:
Technische Universität Wien.
S. 9-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.34749/jfm.2022.4634
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Heutige Supportleistungen überführen in die künftige Ausgestaltung der Klinik A - andersartig und trotzdem erfolgreich
Das Projekt zeigt auf, wie sich die nicht-medizinischen Supportbereiche in der Klinik A ökonomisch, ökologisch und sozial zielführend und nachhaltig entwickeln können und sollen. Das Ziel ist, die hierfür zukünftigen Anforderungen an Prozesse, Strukturen, Ressourcen und Qualifikationen im Neubauprojekt mit den ...
-
Angebots- und Bedarfsanalyse niederschwelliger Treffpunkte in der Stadt Zürich
Das Institut für Sozialmanagement (ISM) hat eine Angebots- und Bedarfsanalyse von niederschwelligen Treffpunkten in der Stadt Zürich durchgeführt und Empfehlungen für einen Leistungseinkauf für das Café Yucca erarbeitet. Ausgangslage In der Stadt Zürich existieren verschiedene regelmässig geöffnete, niederschwellige ...
-
Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) und die Problematik widersprüchlicher Einschätzungen aus Sicht der Patientinnen und Patienten
Ausgangslage: Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) im Gesundheitswesen, die koordinierte und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und Disziplinen «auf Augenhöhe» hat das Potential, die Qualität und Effizienz der Versorgung zu erhöhen. IPZ ist ein Element der Organisationskultur ...
-
Task Shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit
AusgangslageDas Thema interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) hat in den letzten Jahren in den gesundheitspolitischen Diskussionen eine zentrale Rolle eingenommen. Die IPZ steht im Zusammenhang mit einer effektiveren Versorgung sowie einer höheren Arbeitszufriedenheit und kann somit zu einer längeren Verweildauer ...
-
Wissenschaftliche Begleitung/Evaluation "Copilot – Erfolgreich in die Schulzeit starten"
Das von Caritas Zürich getragene Projekt Copilot entstand vor einigen Jahren mit dem Ziel, Kindern einen gelingenden Schulbeginn und damit höhere Teilhabechancen zu ermöglichen. Familien mit mindestens einem Kind zwischen drei und acht Jahren erhalten Beratung und Unterstützung durch freiwillige Coaches – eben ...