Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Krogh, Edwin; Epstein, Ronald; Langer, Álvaro I.; Steinebach, Christoph,
2023.
Clinical resilience : toward a unified definition.
The International Journal for Quality in Health Care.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/intqhc/mzad025
-
Gerber, Nicole; Merkle, Thorsten,
2023.
Improving residents’ wellbeing in senior citizen homes with more individualized food services [Paper].
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
CIB W070 Conference on Facility Management and Maintenance 2023, Trondheim, Norway, 8-11 May 2023.
IOP Publishing.
S. 012016.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/1176/1/012016
-
Schmitter, Paul; Kirecci, Ilyas; Gatziu Grivas, Stella; Hanne, Thomas; Beck, Chantal,
2023.
Transformation Compass für nicht-medizinische Supportprozesse (DE).
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27958
-
Schneider Stingelin, Colette,
2023.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Luzern, Schweiz, 20.-21. April 2023.
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2023.
Disabled peoples’ experiences accessing healthcare during COVID.
New Zealand Doctor Rata Aotearoa.
Verfügbar unter: https://www.nzdoctor.co.nz/article/educate/practice/disabled-peoples-experiences-accessing-healthcare-during-covid
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Praxis der Zukunft
„Lean Management“ hilft Organisationen, Qualität, Sicherheit und Kosten von Gesundheitsleistungen zu verbessern. Die Prinzipien und Werkzeuge des Lean Managements haben in der Organisationsentwicklung vieler Schweizer Spitäler bereits Einzug gehalten und zu erheblichen Verbesserungen geführt. Ähnlich positive ...
-
Prozess- und Datenerhebung im ambulanten Spitalbereich
Um den aktuellen Leistungsstand eines Spitals zu bewerten, reicht es nicht aus, sich das finanzielle Ergebnis dieses Spitals anzuschauen. Eine Reihe von insbesondere prozessbezogenen Kennzahlen sind notwendig, um die aktuelle Leistung und das Verbesserungspotenzial zu bewerten. Das Winterthurer Institut für ...
-
Schutz in der stationären Betreuung alter Menschen
Der demografisch bedingte Anstieg von pflegebedürftigen alten Menschen führt auch in den nächsten Jahrzehnten zu einem erhöhten Bedarf an Pflege- und Betreuungsleistungen. Der Übertritt in eine stationäre Einrichtung ist mehrheitlich erst dann angezeigt, wenn pflegende Angehörige an ihre Grenzen stossen oder wenn ...
-
Ökonomische Begleitevaluation Drehscheibe RegioArbon
Ausgangslage und Zielsetzung:Im Rahmen seines Geriatrie- und Demenzkonzepts hat der Kanton Thurgau die „Drehscheibe RegioArbon“ gegründet. Die übergeordnete Aufgabe der Drehscheibe ist die Beratung von Personen, die sich in komplexen medizinischen, pflegerischen und sozialen Situationen befinden beziehungsweise die ...
-
Heutige Supportleistungen überführen in die künftige Ausgestaltung der Klinik A - andersartig und trotzdem erfolgreich
Das Projekt zeigt auf, wie sich die nicht-medizinischen Supportbereiche in der Klinik A ökonomisch, ökologisch und sozial zielführend und nachhaltig entwickeln können und sollen. Das Ziel ist, die hierfür zukünftigen Anforderungen an Prozesse, Strukturen, Ressourcen und Qualifikationen im Neubauprojekt mit den ...