Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Krogh, Edwin; Epstein, Ronald; Langer, Álvaro I.; Steinebach, Christoph,
2023.
Clinical resilience : toward a unified definition.
The International Journal for Quality in Health Care.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/intqhc/mzad025
-
Gerber, Nicole; Merkle, Thorsten,
2023.
Improving residents’ wellbeing in senior citizen homes with more individualized food services [Paper].
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
CIB W070 Conference on Facility Management and Maintenance 2023, Trondheim, Norway, 8-11 May 2023.
IOP Publishing.
S. 012016.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/1176/1/012016
-
Schneider Stingelin, Colette,
2023.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Luzern, Schweiz, 20.-21. April 2023.
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2023.
Disabled peoples’ experiences accessing healthcare during COVID.
New Zealand Doctor Rata Aotearoa.
Verfügbar unter: https://www.nzdoctor.co.nz/article/educate/practice/disabled-peoples-experiences-accessing-healthcare-during-covid
-
Pomey, Marion; Pizzera, Michele,
2023.
Digitale Vulnerabilität : digitale Medien im stationären Kontext.
In:
Sozialpädagogisches Zentrum Gfellergut, Zürich, Schweiz, 28. März 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Die Zahl der hörbehinderten Menschen, besonders im Alter, nimmt stetig zu. Bislang sind vorhandene Kenntnisse über die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung nicht zum Aufbau eines verallgemeinerbaren Kommunikationskonzepts genutzt worden, die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung wird meist ...
-
Die Gesellschaftliche Integration von Menschen mit chronischen Krankheiten durch Quantified Self Technologien
Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zum Themenfeld „Diversity“ des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaftliche Integration“ zu leisten. Mit einer Publikation soll die Lücke zwischen den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen aufgezeigt werden. Daraus sollen Lösungsvorschläge ...
-
Having Little in a Land of Plenty: Economic Vulnerability in Old Age in Switzerland (EVOAS)
Es werden vier Projektziele verfolgt: Erstens, wie entwickelt sich die Altersarmut über die Zeit und welche soziodemografischen Faktoren, Lebensereignisse und Lebensverläufe hängen damit zusammen? Zweitens, welche Rolle spielen die verschiedenen Vorsorgelösungen und Sozialleistungen für die Armutsverläufe? Drittens, ...
-
Inlandsadoption in der Schweiz
Hintergrund: Das seit Januar 2018 geltende Schweizer Adoptionsgesetz soll die Indikationen zur Adoption qualitativ verbessern. Ein erhoffter Effekt des neuen Gesetzes ist es, die Bedingungen der Kindererziehung und des Wohlergehens künftig adoptierter Kinder nachhaltig zu beeinflussen. Seit Beginn des 20. ...