Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
van Breda, Adrian D.; Paulsen, Veronika; Oterholm, Inger; Keller, Samuel,
2023.
Conclusion : going over the edge
.
In:
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
Living on the Edge: Innovative Research on Leaving Care and Transitions to Adulthood.
Bristol:
Policy Press.
S. 243-254.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
-
Reimer, Daniela,
2023.
Gelingendes Leben im Setting Pflegeverhältnis (?)
.
In:
Noack Napoles, Juliane, Hrsg.,
Gelingendes Leben ermöglichen – eudaimogenetische Zugänge zur Sozialen Arbeit.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 103-115.
-
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D.,
2023.
Introduction : moving towards the edge
.
In:
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
Living on the Edge : Innovative Research on Leaving Care and Transitions to Adulthood.
Bristol:
Policy Press.
S. 1-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
-
Reimer, Daniela; Aeby, Gaëlle,
2023.
Kernaussagen aus der Studie «Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen».
In:
Abschlussveranstaltung «Pflegekinder – next generation», Bern, Schweiz, 21. November 2023.
-
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
2023.
Living on the edge : innovative research on leaving care and transitions to adulthood.
1..
Bristol:
Policy Press.
Research in Social Work.
ISBN 9781447366317.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Durch körperliche Inaktivität bedingte Mortalität in der Schweiz
The aim of this project is the estimation of mortality attributable to physical inactivity in Switzerland. This is done based on physical inactivity prevalence from the SGB, RR extracted from the literature and Swiss mortality data for 2017. Population attributable fractions will be estimated and a probabilistic ...
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schweiz: Wie viel tragen veränderte Risikofaktoren und medizinische Massnahmen zur geringeren Mortalität bei?
The aim of this study is to estimate the contribution of medical measures and changed risk factors to the decline in mortality from cardiovascular diseases in Switzerland in recent years.
-
Präventive Wohnraumanpassung
In der Schweiz erfolgen Wohnraumanpassungen oft erst in Folge eines Sturzes oder Unfalls. Wenn Ergotherapeut/-innen und die Spitex solche Anpassungen präventiv vornähmen, könnten nicht nur Unfälle vermieden, sondern auch die Lebensqualität, Autonomie und Partizipation älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen ...
-
Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung
Zielsetzung Ziel des Projektes ist die systematische und evidenzbasierte Entwicklung von digital gestützten Gesundheitsversorgungsangeboten für werdende Eltern und Eltern mit Kleinkindern, die aufgrund kultureller und sprachlicher Barrieren im Zugang zur Versorgung in der Geburtshilfe, Pflege, Ergotherapie, ...
-
Barrierefreie Kommunikation zwischen Menschen mit Hörbehinderung und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
Die Zahl der hörbehinderten Menschen, besonders im Alter, nimmt stetig zu. Bislang sind vorhandene Kenntnisse über die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung nicht zum Aufbau eines verallgemeinerbaren Kommunikationskonzepts genutzt worden, die Situation von Menschen mit einer Hörbehinderung wird meist ...