Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Meidert, Ursula; Ballmer, Thomas,
2022.
OTs role in reforming community-based care for elderly people [Poster].
In:
18th World Federation of Occupational Therapists Congress, Paris, France, 28-31 August 2022.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25637
-
Meidert, Ursula; Bucher, Thomas; Dönnges, Godela; Gerber-Grote, Andreas,
2022.
Unconscious bias in European health care : preliminary results of a scoping review.
In:
19th Biennial European Society for Health and Medical Sociology Conference, Bologna, Italy, 25-27 August 2022.
-
Angerer, Alfred; Schwitter, Yamilée,
2022.
Digital Health Care: Modewort, Mogelpackung oder wirklich die Zukunft?.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2022/08/25/digital-health-care-modewort-mogelpackung-oder-wirklich-die-zukunft/
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2022.
Sommerspecial : ein Blick auf Lean und hinter die Kulissen von Alfreds Team.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/66-sommerspecial-ein-blick-auf-lean-und-hinter-die-kulissen-von-alfreds-team
-
Häfner, Anna; Cameron, Josh; Jonsson, Hans,
2022.
Addiction in relation to occupation through the lens of the human subsystems : a scoping review [Poster].
In:
Inaugural World Occupational Science Conference (WOSC), Vancouver, Canada, 18-20 August 2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25783
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz (SAGeP)
Eine der primären Sorgen, die in Bezug auf die zur Eindämmung der Covid19-Pandemie getroffenen Massnahmen geäussert werden, betrifft eine mögliche Zunahme häuslicher Gewalt. Für die Schweiz liegt bislang jedoch noch keine systematische Aufbereitung des empirischen Wissensstands zur Entwicklung häuslicher Gewalt ...
-
Arthrose in der Schweiz: Epidemiologie, Behandlung und Kosten
Arthrose (OA) ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die bei älteren Erwachsenen am häufigsten das Knie, die Hand und die Hüfte betrifft. Sie ist eine der Hauptursachen für Behinderungen und führt zu erheblichen sozialen Kosten. Ziel unserer Studie ist die Untersuchung von Epidemiologie, Behandlung und Kosten von ...