Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
van Breda, Adrian D.; Paulsen, Veronika; Oterholm, Inger; Keller, Samuel,
2023.
Conclusion : going over the edge
.
In:
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
Living on the Edge: Innovative Research on Leaving Care and Transitions to Adulthood.
Bristol:
Policy Press.
S. 243-254.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
-
Reimer, Daniela,
2023.
Gelingendes Leben im Setting Pflegeverhältnis (?)
.
In:
Noack Napoles, Juliane, Hrsg.,
Gelingendes Leben ermöglichen – eudaimogenetische Zugänge zur Sozialen Arbeit.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 103-115.
-
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D.,
2023.
Introduction : moving towards the edge
.
In:
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
Living on the Edge : Innovative Research on Leaving Care and Transitions to Adulthood.
Bristol:
Policy Press.
S. 1-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
-
Reimer, Daniela; Aeby, Gaëlle,
2023.
Kernaussagen aus der Studie «Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen».
In:
Abschlussveranstaltung «Pflegekinder – next generation», Bern, Schweiz, 21. November 2023.
-
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
2023.
Living on the edge : innovative research on leaving care and transitions to adulthood.
1..
Bristol:
Policy Press.
Research in Social Work.
ISBN 9781447366317.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Zufriedenheitsbefragung beim Mobilen Palliative Care Team (MPCT)
Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten sind für Gesundheitsdienstleister von grosser Bedeutung. Daher strebt das Mobile Palliative Care Team (MPCT) eine Qualitätsüberprüfung ihrer Dienstleistungen, mittels einer Zufriedenheitsbefragung bei Patientinnen und Patienten wie auch deren Angehörigen, an. Das ...
-
Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
Zusammen mit SHARE Schweiz, angesiedelt an der Universität Lausanne, und FORS erarbeiten wir im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit eine Studie zur Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz. Dabei werden basierend auf Daten des Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Prävalenzen ...
-
Focus group Interviews on VSED: Experts' experience (FIVE)
Hintergrund: In der modernen Medizin wird die Selbstbestimmung und Autonomie der Betroffenen in den Fokus gerückt. Entscheidungen über medizinische und therapeutische Massnahmen werden von zuvor informierten Personen selbst getroffen und an die Professionellen adressiert (Bobbert & Werner, 2014, S. 109ff). Auch am ...
-
Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft erfassen
Das Participation Environment Measure for Children and Youth (PEM-CY) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren erhoben und beschrieben. Mit dem PEM-CY können Eltern und ...
-
Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland from different points of view
Hintergrund Die heutige Gesellschaft ist sehr darauf bedacht, ein ausgefülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen und setzt sich zunehmend mit den Kriterien eines «guten Todes» auseinander. Der Sterbeprozess soll möglichst zu Hause, schmerzfrei und in guter geistiger Verfassung am Ende eines langen erfüllten ...