Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Reimer, Daniela,
2023.
Ambivalenzsensibilität als Voraussetzung für eine gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
.
In:
Wolf, Klaus, Hrsg.,
Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II : Forschung und Praxisentwicklung.
Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
S. 18-36.
-
Kliem, Sören; von Thadden, Alexandra; Lohmann, Anna; Kröger, Christoph; Baier, Dirk,
2023.
Journal of Interpersonal Violence.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/08862605221143194
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2023.
.
In:
Equit, Claudia; Purtell, Jade, Hrsg.,
Children's rights to participate in out-of-home care : international social work contexts.
London:
Routledge.
S. 132-149.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003319368
-
Spichiger, Frank; Volken, Thomas; Bosshard, Georg; Zigan, Nicole; Blanc, Geneviève; Büscher, Andreas; Nagl-Cupal, Martin; Bernard, Mathieu; Rubli Truchard, Eve; Larkin, Philip; Koppitz, Andrea; et al.,
2022.
Pain interventions for people with dementia : a quasi-experimental study.
BMC Palliative Care.
21(1), S. 228.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-022-01118-9
-
Kirecci, Ilyas; Schmitter, Paul; Hanne, Thomas; Gachnang, Philipp; Gatziu Grivas, Stella,
2022.
In:
15. Internationaler Facility Management Kongress, TU Wien, Österreich, 17.-18. November 2022.
Wien:
Technische Universität Wien.
S. 9-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.34749/jfm.2022.4634
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Healing architecture in mental health-care facilities
Systematic literature review on users’ health & well-being in inpatient mental health-care facilities.
-
Eruierung des Strategischen Handlungsbedarfes in der Digitalisierung der Spitäler auf normativer, strategischer und operativer Ebene
Der sich verstärkende Kostendruck und die verlangte Wettbewerbsfähigkeit zwingen Spitäler, insbesondere auch die nicht-medizinischen Prozesse im Hinblick auf Effizienz und Produktivität zu optimieren. Anderseits eröffnen sich durch den Digitalen Wandel neue Möglichkeiten für eine Transformation der Geschäftsprozesse ...
-
Verdacht einer Kindeswohlgefährdung - wie weiter?
Kita-Mitarbeitende sind gesetzlich dazu verpflichtet, jedem Hinweis auf Kindswohlgefährdung nachzugehen. Damit sollen Kinder besser vor Gefährdungen geschützt werden. Doch wie geht man bei einem Verdacht am besten vor? Im Projekt wurden zuerst Herausforderungen eruiert und danach in Workshops bearbeitet. ...
-
Durch körperliche Inaktivität bedingte Mortalität in der Schweiz
The aim of this project is the estimation of mortality attributable to physical inactivity in Switzerland. This is done based on physical inactivity prevalence from the SGB, RR extracted from the literature and Swiss mortality data for 2017. Population attributable fractions will be estimated and a probabilistic ...
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schweiz: Wie viel tragen veränderte Risikofaktoren und medizinische Massnahmen zur geringeren Mortalität bei?
The aim of this study is to estimate the contribution of medical measures and changed risk factors to the decline in mortality from cardiovascular diseases in Switzerland in recent years.