Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
van Breda, Adrian D.; Paulsen, Veronika; Oterholm, Inger; Keller, Samuel,
2023.
Conclusion : going over the edge
.
In:
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
Living on the Edge: Innovative Research on Leaving Care and Transitions to Adulthood.
Bristol:
Policy Press.
S. 243-254.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
-
Reimer, Daniela,
2023.
Gelingendes Leben im Setting Pflegeverhältnis (?)
.
In:
Noack Napoles, Juliane, Hrsg.,
Gelingendes Leben ermöglichen – eudaimogenetische Zugänge zur Sozialen Arbeit.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 103-115.
-
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D.,
2023.
Introduction : moving towards the edge
.
In:
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
Living on the Edge : Innovative Research on Leaving Care and Transitions to Adulthood.
Bristol:
Policy Press.
S. 1-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
-
Reimer, Daniela; Aeby, Gaëlle,
2023.
Kernaussagen aus der Studie «Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen».
In:
Abschlussveranstaltung «Pflegekinder – next generation», Bern, Schweiz, 21. November 2023.
-
Keller, Samuel; Oterholm, Inger; Paulsen, Veronika; van Breda, Adrian D., Hrsg.,
2023.
Living on the edge : innovative research on leaving care and transitions to adulthood.
1..
Bristol:
Policy Press.
Research in Social Work.
ISBN 9781447366317.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.56687/9781447366317
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Task Shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit
Ausgangslage Das Thema interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) hat in den letzten Jahren in den gesundheitspolitischen Diskussionen eine zentrale Rolle eingenommen. Die IPZ steht im Zusammenhang mit einer effektiveren Versorgung sowie einer höheren Arbeitszufriedenheit und kann somit zu einer längeren Verweildauer ...
-
Wissenschaftliche Begleitung/Evaluation "Copilot – Erfolgreich in die Schulzeit starten"
Das von Caritas Zürich getragene Projekt Copilot entstand vor einigen Jahren mit dem Ziel, Kindern einen gelingenden Schulbeginn und damit höhere Teilhabechancen zu ermöglichen. Familien mit mindestens einem Kind zwischen drei und acht Jahren erhalten Beratung und Unterstützung durch freiwillige Coaches – eben ...
-
„Wie wir das sehen“ – Die Sichtweise fremdplatzierter Kinder als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt befasst sich mit der Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen auf ihre Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting. Dabei wird in drei Heimeinrichtungen ein Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Verbessrung der dortigen Partizipationsmöglichkeiten angestossen. Des ...
-
Gesundheitskommunikation
Im Anschluss an ein SNF-Forschungsprojekt wird im Rahmen der weiteren Entwicklung eine Überblickspublikation zur Gesundheitskommunikation mit einem Fokus auf die Schweizer Situation erarbeitet, basierend auf einer Tagung im Rahmen des Forschungsnetzwerkes Gesundheitskommunikation. Die erste interdisziplinäre Tagung ...
-
Recherche zu internationalen Gesundheitsförderungs- und Präventions-Projekten für ältere Menschen
Da in der Schweiz bislang nur wenige Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte für ältere Menschen vorliegen, gab Gesundheitsförderung Schweiz eine Recherche zu entsprechenden Projekten aus dem Ausland in Auftrag. Das Unternehmen «Günter Ackermann, Qualität und Evaluation» leitete diesen Auftrag an die ...