Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Krogh, Edwin; Epstein, Ronald; Langer, Álvaro I.; Steinebach, Christoph,
2023.
Clinical resilience : toward a unified definition.
The International Journal for Quality in Health Care.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/intqhc/mzad025
-
Gerber, Nicole; Merkle, Thorsten,
2023.
Improving residents’ wellbeing in senior citizen homes with more individualized food services [Paper].
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
CIB W070 Conference on Facility Management and Maintenance 2023, Trondheim, Norway, 8-11 May 2023.
IOP Publishing.
S. 012016.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/1176/1/012016
-
Schmitter, Paul; Kirecci, Ilyas; Gatziu Grivas, Stella; Hanne, Thomas; Beck, Chantal,
2023.
Transformation Compass für nicht-medizinische Supportprozesse (DE).
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Schneider Stingelin, Colette,
2023.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Luzern, Schweiz, 20.-21. April 2023.
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2023.
Disabled peoples’ experiences accessing healthcare during COVID.
New Zealand Doctor Rata Aotearoa.
Verfügbar unter: https://www.nzdoctor.co.nz/article/educate/practice/disabled-peoples-experiences-accessing-healthcare-during-covid
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Angebots- und Bedarfsanalyse niederschwelliger Treffpunkte in der Stadt Zürich
Das Institut für Sozialmanagement (ISM) hat eine Angebots- und Bedarfsanalyse von niederschwelligen Treffpunkten in der Stadt Zürich durchgeführt und Empfehlungen für einen Leistungseinkauf für das Café Yucca erarbeitet. Ausgangslage In der Stadt Zürich existieren verschiedene regelmässig geöffnete, niederschwellige ...
-
Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) und die Problematik widersprüchlicher Einschätzungen aus Sicht der Patientinnen und Patienten
Ausgangslage: Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) im Gesundheitswesen, die koordinierte und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und Disziplinen «auf Augenhöhe» hat das Potential, die Qualität und Effizienz der Versorgung zu erhöhen. IPZ ist ein Element der Organisationskultur ...
-
Task Shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit
AusgangslageDas Thema interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) hat in den letzten Jahren in den gesundheitspolitischen Diskussionen eine zentrale Rolle eingenommen. Die IPZ steht im Zusammenhang mit einer effektiveren Versorgung sowie einer höheren Arbeitszufriedenheit und kann somit zu einer längeren Verweildauer ...
-
Wissenschaftliche Begleitung/Evaluation "Copilot – Erfolgreich in die Schulzeit starten"
Das von Caritas Zürich getragene Projekt Copilot entstand vor einigen Jahren mit dem Ziel, Kindern einen gelingenden Schulbeginn und damit höhere Teilhabechancen zu ermöglichen. Familien mit mindestens einem Kind zwischen drei und acht Jahren erhalten Beratung und Unterstützung durch freiwillige Coaches – eben ...
-
„Wie wir das sehen“ – Die Sichtweise fremdplatzierter Kinder als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt befasst sich mit der Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen auf ihre Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting. Dabei wird in drei Heimeinrichtungen ein Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Verbessrung der dortigen Partizipationsmöglichkeiten angestossen. Des ...