Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Reimer, Daniela,
2023.
Ambivalenzsensibilität als Voraussetzung für eine gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
.
In:
Wolf, Klaus, Hrsg.,
Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II : Forschung und Praxisentwicklung.
Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
S. 18-36.
-
Kliem, Sören; von Thadden, Alexandra; Lohmann, Anna; Kröger, Christoph; Baier, Dirk,
2023.
Journal of Interpersonal Violence.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/08862605221143194
-
Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia,
2023.
.
In:
Equit, Claudia; Purtell, Jade, Hrsg.,
Children's rights to participate in out-of-home care : international social work contexts.
London:
Routledge.
S. 132-149.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003319368
-
Spichiger, Frank; Volken, Thomas; Bosshard, Georg; Zigan, Nicole; Blanc, Geneviève; Büscher, Andreas; Nagl-Cupal, Martin; Bernard, Mathieu; Rubli Truchard, Eve; Larkin, Philip; Koppitz, Andrea; et al.,
2022.
Pain interventions for people with dementia : a quasi-experimental study.
BMC Palliative Care.
21(1), S. 228.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-022-01118-9
-
Kirecci, Ilyas; Schmitter, Paul; Hanne, Thomas; Gachnang, Philipp; Gatziu Grivas, Stella,
2022.
In:
15. Internationaler Facility Management Kongress, TU Wien, Österreich, 17.-18. November 2022.
Wien:
Technische Universität Wien.
S. 9-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.34749/jfm.2022.4634
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
„Wie wir das sehen“ – Die Sichtweise fremdplatzierter Kinder als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt befasst sich mit der Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen auf ihre Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting. Dabei wird in drei Heimeinrichtungen ein Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Verbessrung der dortigen Partizipationsmöglichkeiten angestossen. Des ...
-
Gesundheitskommunikation
Im Anschluss an ein SNF-Forschungsprojekt wird im Rahmen der weiteren Entwicklung eine Überblickspublikation zur Gesundheitskommunikation mit einem Fokus auf die Schweizer Situation erarbeitet, basierend auf einer Tagung im Rahmen des Forschungsnetzwerkes Gesundheitskommunikation. Die erste interdisziplinäre Tagung ...
-
Recherche zu internationalen Gesundheitsförderungs- und Präventions-Projekten für ältere Menschen
Da in der Schweiz bislang nur wenige Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte für ältere Menschen vorliegen, gab Gesundheitsförderung Schweiz eine Recherche zu entsprechenden Projekten aus dem Ausland in Auftrag. Das Unternehmen «Günter Ackermann, Qualität und Evaluation» leitete diesen Auftrag an die ...
-
Zufriedenheitsbefragung beim Mobilen Palliative Care Team (MPCT)
Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten sind für Gesundheitsdienstleister von grosser Bedeutung. Daher strebt das Mobile Palliative Care Team (MPCT) eine Qualitätsüberprüfung ihrer Dienstleistungen, mittels einer Zufriedenheitsbefragung bei Patientinnen und Patienten wie auch deren Angehörigen, an. Das ...
-
Die Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz
Zusammen mit SHARE Schweiz, angesiedelt an der Universität Lausanne, und FORS erarbeiten wir im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit eine Studie zur Gesundheit der älteren Bevölkerung in der Schweiz. Dabei werden basierend auf Daten des Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Prävalenzen ...