Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Stucki, Matthias; Keller, Regula,
2023.
Betriebliche Ökobilanzierung als Nachhaltigkeitsinstrument für Krankenhäuser
.
In:
Leveringhaus, Jens; Wibbeling, Sebastian, Hrsg.,
Green Health : Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen.
Berlin:
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
S. 60-68.
-
Knoll, Alexander; Reimer, Daniela,
2023.
Images of foster families in Switzerland and how they relate to quality in foster care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Pizzera, Michele; Pomey, Marion,
2023.
Digital childhood : how digital media shapes well-being of children in residential care.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Gautschi, Joel; Quehenberger, Julia; Lätsch, David; Du, Haoyang; Jia, Songkai; Pan, Xueni,
2023.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom (online), 12-15 September 2023.
-
Rey, Roman; Wallimann, Siril; Herrmann, Marcel,
2023.
Herausforderungen und Ressourcen bei der Bewältigung des Sehverlusts.
Tactuel.
2023(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28649
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Die gesellschaftlichen Kosten der Cystischen Fibrose in der Schweiz
This study on the societal costs of cystic fibrosis (CF) in Switzerland aimed to estimate the different dimensions of CF disease burden, which are not generated by direct medical costs. CF has a high morbidity and mortality, as a consequence there is loss of quality of life as well as years of life. We thus ...
-
Integration vulnerabler Gruppen im Gesundheitssystem
Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag zur verbesserten Integration vulnerabler Gruppen ins Gesundheitssystem, einem zentralen Element gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Sicherung. Ziel des Projektes ist das Ausmass systematischer Ungleichheiten im Gesundheitsstatus und in inadäquater ...
-
SmartCareNet
Die Akteure im Schweizer Gesundheitswesen stehen vor grossen Herausforderungen. Sie erleben eine Transformation des Care-Systems in zweierlei Hinsicht: Einerseits durch eine Verschiebung von einem reinen angebotsorientierten hin zu einem nachfrageorientierten System und andererseits durch den digitalen Wandel und ...
-
Evaluation "Verbreitung von Keine Daheimnisse"
Gegenstand der Projektevaluation ist das durch die Projektförderung "Prävention in der Gesundheitsversorgung" (PGV) unterstützte Projekt "Verbreitung von Keine Daheimnisse" zwischen 2019 bis Ende 2022. Es sollen Zielerreichung, Erfolgsfaktoren und Hindernisse, die Wirksamkeit und Lösungsansätze der ...
-
Stationäre Angebote der psychiatrischen Gesundheitsversorgung an der Schnittstelle des Jugend- und Erwachsenenalters
Die Studie zur «Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz» im Auftrag des BAG (2016) hat gezeigt, dass die Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung in der Schweiz ungenügend ist und an der Schnittstelle zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie ...