Digitalisierung in den Aussenanlagen des Campus Grüental
App Pflanzensuche

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Nils Honetschläger, Petra Irène Lustenberger
- Projektteam : Daniel Burkart, Andreas Hauser, Hanno Rahn, Davide Stallone
- Projektvolumen : CHF 45'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Interne Förderung
- Kontaktperson : Petra Irène Lustenberger
Beschreibung
Das Lernangebot der Pflanzenkenntnis soll auf dem Campus
Grüental dank einer nativen App optimiert, attraktiver gestaltet
und weiter ausgebaut werden.
Die App soll benutzerfreundlich sein und mindestens folgende
Funktionen enthalten:
- Finden von Pflanzen, bzw. intelligentes vor Ort führen
- Filtern nach Lernzielen / Kursinhalten / Themen
- Parcours / Exkursionen können durch die App begleitet werden.
- Informationen zu den Pflanzen, bzw. Verlinkung zu bestehenden
Datenbanken
Mobiles E-Learning zu den Gartenanlagen via App für alle (Studierende, Kurs-teilnehmende, Dozierende und Interessierte)
Entwicklung einer Grundlagen-App, die künftig um weitere
Bausteine (z.B. Augmented Reality) ergänzt werden kann.
App als Marketing-Instrument für die Nutzung der Gartenanlagen
(Forschung und Lehre) am Standort Wädenswil.
Die Bedingung für die Mitfinanzierung seitens IAS ist, dass die
0815-Applikation in diesem oder in nächstem Jahr durch einen
innovative Komponente im Bereich Data Science, Data Collection
und/oder interaktiv User Experience „ge-pimpt“ und ergänzt werden
kann. Diesem Aspekt muss in der Ausarbeitung des Basis-Konzepts
Rechnung seitens getragen werden. Die innovative
Erweiterungs-Komponente wird seitens IAS in Rücksprache mit dem
Projektteam entwickelt.
Da das Projekt für das IAS als Forschungsprojekt angegangen wird,
soll die App nicht nur Standardfunktionen aufweisen, sondern es
sollen neue Erkenntnisse miteinfliessen.