Partizipation durch Sprache
Akteure, Praktiken, Ideologien
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Triantafyllia Liana Konstantinidou
- Projektteam : Dr. Philipp Dreesen, Prof. Dr. Joachim Hoefele, Prof. Dr. Christiane Hohenstein, Prof. Dr. Jörg Keller Paul, Dr. Cerstin Mahlow, Brittany Rodriguez, Prof. Dr. Felix Steiner, Prof. Dr. Patrick Studer
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Interne Förderung (ZHAW Forschungsschwerpunkt «Gesellschaftliche Integration»)
- Kontaktperson : Triantafyllia Liana Konstantinidou
Beschreibung
Der gesellschaftliche und politische Diskurs über die Rolle der
Sprache für die soziale und berufliche Integration spiegelt sich
aktuell in sprachpolitischen Entscheidungen, gesetzlichen
Revisionen und Curricula-Reformen – im europäischen und im
schweizerischen Kontext.
Im vorliegenden Projekt setzen wir uns mit der Bedeutung der
Sprache für den Prozess der Integration auseinander. Unser Fokus
liegt dabei auf der Umsetzung von ‘sprachlicher Partizipation’ auf
politischer, gesellschaftlicher und individueller Ebene. In den
dafür ausgebildeten Praktiken, aber auch den Ideologien seitens der
Akteure spielen interkulturelle Kommunikation und interkulturelle
Kompetenz eine zentrale Rolle.
Unter ‘sprachlicher Partizipation’ verstehen wir ein breit
angelegtes Konzept für vielsprachige Gesellschaften, das die
multimodalen und mehrsprachigen Ressourcen aller einbezieht und von
gesellschaftlichen Vorstellungen über demokratische Teilhabe bis
zur Übernahme von gesellschaftlicher und beruflicher Verantwortung
reicht.
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Netzwerks, das Praktiken,
Akteure und Ideologien im Bereich der sprachlichen Integration
untersucht, reflektiert und diskutiert. Aus dem Netzwerk sollen
internationale und transdisziplinäre Kooperationen hervorgehen, die
aus regionalen, nationalen und supranationalen Perspektiven heraus
gemeinsame Entwicklungslinien und Forschungsbedarfe aufzeigen.