Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Döring, Angela; Fritze, Jürgen; Roos, Kim,
2022.
Berufliche Rollen heutiger Ergotherapeut:innen.
In:
DGPPN-Kongress: Ethik, Recht und psychische Gesundheit, Berlin, Deutschland, 23.-26. November 2022.
-
Schouler-Ocak, Meryam; Brings, Luisa; Roos, Kim,
2022.
In:
DGPPN-Kongress: Ethik, Recht und psychische Gesundheit, Berlin, Deutschland, 23.-26. November 2022.
Verfügbar unter: https://www.dgppnkongress.de/_Resources/Persistent/f273a0a2835f13a07d43a97cdc6931e5d9cbaf4e/DGPPN-Kongressprogramm%202022.pdf
-
Sauerzopf, Lena,
2022.
In:
26th European Network of Occupational Therapy in Higher Education Annual Meeting (ENOTHE), Tbilisi, Georgia,14-16 October 2022.
-
Ballmer, Thomas; Aegler, Barbara; Nacke, Angela; Gantschnig, Brigitte,
2022.
Ergoscience.
17(3), S. 90-95.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-54020220301
-
Geckert, Nadine; Roos, Kim,
2022.
In:
SSI Interkantonale Fachtagung MNA 2022 : Psychische Gesundheit von MNA - Trauma und Traumafolgestörungen, Zürich, Schweiz, 22. September 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...
-
Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität
Die Forschungsstelle Ergotherapie bietet wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit dem Ziel der Stärkung der Berufsidentität der Teilnehmenden. Mit der Stärkung der Berufsidentität soll der Verbleib in der ...
-
Chancen und Grenzen bei gesundheitsbezogener Behandlung auf räumlicher Distanz
Durch die Covid-19-Pandemie ist die Digital Future zur Gegenwart geworden: Kurzfristig sind Behandlungen mit physischer Anwesenheit durch Behandlungen auf räumliche Distanz ersetzt worden. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist kaum erforscht, die rechtlichen Vorgaben sind nicht abschliessend geklärt und den ...