Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Ballmer, Thomas; Aegler, Barbara; Nacke, Angela; Gantschnig, Brigitte,
2022.
Ergoscience.
17(3), S. 90-95.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-54020220301
-
Geckert, Nadine; Roos, Kim,
2022.
In:
SSI Interkantonale Fachtagung MNA 2022 : Psychische Gesundheit von MNA - Trauma und Traumafolgestörungen, Zürich, Schweiz, 22. September 2022.
-
Costa, Ursula; Hartmann, Victoria; Jungwirth, Linda; Weise, Andrea,
2022.
Ergoscience.
17(3), S. 110-112.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-54020220304
-
Blnkvoort, Nadine; Schiller, Sandra; Moore, Temple; Roos, Kim,
2022.
OT-Europe interest groups on OT with displaced persons : sharing experiences from the last 4 years.
In:
18th World Federation of Occupational Therapists (WFOT) Congress, Occupational R-Evolution, Paris, France, 28-31 August 2022.
-
Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina; Lynch, Helen; Pentland, Duncan,
2022.
In:
18th World Federation of Occupational Therapists Congress, Paris, France, 28-31 August 2022.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.7081341
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
Diese Proof-of-Concept-Studie wird in unsere Forschungslinie auf diesem Gebiet eingebettet sein. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Steuerung einer myoelektrischen Unterarmprothese (MCP) intuitiv zu gestalten. Derzeit verfügt eine MCP in der Regel über zwei integrierte Elektroden, über die der oder ...
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...