Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Bracher, Gabriele,
2022.
Vielfalt in der Ergotherapie : was Himbeeren uns lehren können.
Praxis Ergotherapie.
2022(3), S. 137-141.
-
Lang, Nadja; Föhn, Martina,
2021.
Duftpflanzen : das Parfum der Natur.
Green Care.
2021(4), S. 12-14.
-
Amacker, Barbara; Sandrini, Anna-Maria; Bracher, Gabriele; Ballmer, Thomas Michael,
2021.
Ergotherapie.
2021(12), S. 14-19.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23844
-
Fassbind, Adrian; Klamroth-Marganska, Verena,
2021.
Wissens- und Technologietransfer im Bachelorstudiengang Ergotherapie.
In:
Wissens- und Technologietransfer der Fachhochschulen, FHNW, Olten, 3. November 2021.
-
Rennhack, Frauke; Lindahl-Jacobsen, Line Elisabeth; Schori, Dominik,
2021.
Pre-vocational therapy in mental health : clients' desired and achieved productivity status.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy.
30(2), S. 195-210.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/11038128.2021.1968950
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...