Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Petrig, Andrea Marlis; Ballmer, Thomas Michael; Kühne, Nicolas; Eggenberger, Brigitte; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Angaben zu den Arbeitsverhältnissen der Ergotherapeut*innen in der Schweiz.
Ergotherapie.
2023(10).
-
Arnold, Marlen; Burggraf, Laura; Spiess, Martina,
2023.
In:
RehabWeek, Singapore, 24-28 September 2023.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Hummel, Beate; Barbero, Marco,
2023.
Disability and Rehabilitation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09638288.2023.2242783
-
Ballmer, Thomas; Kühne, Nicolas; Petrig, Andrea; Eggenberger, Brigitte; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Verteilung der Ergotherapeut*innen in der Schweiz.
Ergotherapie.
2023(8), S. 22-25.
-
Krieger, Beate,
2023.
Alltägliches Handeln – der Fokus der Ergotherapie auch bei ASS.
In:
autismus deutsche schweiz (ads) Fachtagung, Zürich, Schweiz, 3. Juni 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Evaluation einer dynamischen Sitzschale für E-Rollstühle
Hintergrund Aktives Sitzen in Rollstühlen vermindert nicht nur zahlreiche Beschwerden wie chronische Schmerzen oder Druckgeschwüre, sondern ermöglicht oder vereinfacht auch die Ausführung von alltäglichen Aufgaben. Die dynamische Sitzschale ist ein neu entwickeltes Hilfsmittel, dass die Bewegungsfreiheit erhöhen und ...
-
WeTakeCare
Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt die Zahl älterer Menschen in der europäischen Bevölkerung. Für die Mehrzahl der Senioren und Seniorinnen ist es wichtig, dass sie trotz erster körperlicher Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) selbstständig bleiben. In dem EU Projekt ...
-
Literaturrecherche zu Betten und rheumatische Erkrankungen
Hintergrund: Obwohl der Mensch etwa ein Drittel seiner Lebenszeit im Bett verbringt, ist bis anhin wenig darüber bekannt, welche Matratzen oder Bettsysteme bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen, insbesondere bei Personen mit Rückenschmerzen, als empfehlenswert gelten. Das Fehlen von wissenschaftlicher, ...
-
Bedarfserhebung für ein Assessment zur Hilfsmittelversorgung bei Personen mit Rheuma
ZusammenfassungHintergrundPatientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sind oft auf Hilfsmittel angewie-sen, die zum Schutz der Gelenke eine schonende Bewegung ermöglichen und die es ihnen bei bereits bestehenden Einschränkungen ermöglichen, Alltagshandlungen auszuführen. Solche Alltagshilfen sind ...
-
Sturzprävention
ZielsetzungÄltere Menschen sind einem erhöhten Sturzrisiko ausgesetzt. Stürze führen zu Verletzungen und ziehen häufig langfristig Verlust der Selbstständigkeit und Immobilität nach sich. Stürze zu verhindern und Verletzungsrisiken bei Stürzen zu reduzieren, ist deshalb ein wichtiges Ziel, das von Medizinern, ...