Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Petrig, Andrea Marlis; Ballmer, Thomas Michael; Kühne, Nicolas; Eggenberger, Brigitte; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Angaben zu den Arbeitsverhältnissen der Ergotherapeut*innen in der Schweiz.
Ergotherapie.
2023(10).
-
Arnold, Marlen; Burggraf, Laura; Spiess, Martina,
2023.
In:
RehabWeek, Singapore, 24-28 September 2023.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Hummel, Beate; Barbero, Marco,
2023.
Disability and Rehabilitation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09638288.2023.2242783
-
Ballmer, Thomas; Kühne, Nicolas; Petrig, Andrea; Eggenberger, Brigitte; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Verteilung der Ergotherapeut*innen in der Schweiz.
Ergotherapie.
2023(8), S. 22-25.
-
Krieger, Beate,
2023.
Alltägliches Handeln – der Fokus der Ergotherapie auch bei ASS.
In:
autismus deutsche schweiz (ads) Fachtagung, Zürich, Schweiz, 3. Juni 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Ergotherapie bei Kindern mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung
Hintergrund Laut Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) waren Ende 2016 weltweit 65.6 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg oder Verfolgung. 50% davon waren Kinder. In der Schweiz leben momentan rund 18‘000 Kinder und Jugendliche im Asylverfahren oder als vorläufig Aufgenommene (Ausweise N, ...
-
Spiel im öffentlichen Raum
Öffentliche Spielplätze sind die Orte, an denen Kinder draussen am häufigsten spielen. Spielen auf dem Spielplatz wird als zentrale Beschäftigung im Alltag eines Kindes verstanden. Nebst motorischem Lernen fördert das gemeinsame Spiel auch die soziale Interaktion mit anderen Kindern. Die Kinder lernen zu teilen, ...
-
MBSR und Stroke
Hintergrund Die Auswirkungen des Schlaganfalls verursachen nicht nur Einschränkungen in den persönlichen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), sondern beeinträchtigen die Patienten massiv in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch nicht nur die Betroffenen leiden an dem gravierenden Einschnitt in ihr Leben, ...
-
Innovative Modelle für die Zusammenarbeit in der ambulanten Versorgung
Ausgangslage: Eine stetig alternde Gesellschaft, die Zunahme an chronischen Krankheiten sowie der wachsende Fachkräftemangel im Schweizer Gesundheitswesen fordern ein Umdenken. Neue Formen der Gesundheitsversorgung müssen entwickelt werden, um diese Herausforderungen bewältigen zu können. Dabei sollen gleichzeitig ...
-
Internationale Bodenseehochschule - IBH Living Lab AAL
Hintergrund: Die technische Unterstützung für Menschen, die von Geburt an, durch einen Unglücksfall oder dem Alter beeinträchtigt sind, ist vielfältig. Das Versorgungskonzept AAL („Active and Assistive Living“) hat sich als Ziel gesetzt diesen Menschen durch individuell angepasste umgebungsunterstütze Technologien ...