Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Arnold, Marlen; Burggraf, Laura; Spiess, Martina,
2023.
In:
RehabWeek, Singapore, 24-28 September 2023.
-
Hersche, Ruth; Weise, Andrea; Hummel, Beate; Barbero, Marco,
2023.
Disability and Rehabilitation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09638288.2023.2242783
-
Ballmer, Thomas; Kühne, Nicolas; Petrig, Andrea; Eggenberger, Brigitte; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Verteilung der Ergotherapeut*innen in der Schweiz.
Ergotherapie.
2023(8), S. 22-25.
-
Krieger, Beate,
2023.
Alltägliches Handeln – der Fokus der Ergotherapie auch bei ASS.
In:
autismus deutsche schweiz (ads) Fachtagung, Zürich, Schweiz, 3. Juni 2023.
-
Eggenberger, Brigitte; Ballmer, Thomas Michael; Kühne, Nicolas; Moioli, Stefania; Petrig, Andrea; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Berufsrelevante Erkenntnisse zur Förderung der Ergotherapie.
Ergotherapie.
2023(6), S. 28-31.
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Partizipation von jungen Kindern erfassen
Das Young Children Participation Environment Measure (YC-PEM) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von jungen Kindern an Aktivitäten zu Hause, bei der ausserhäuslichen Betreuung und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren beschrieben. Mit dem YC-PEM können Eltern und ...
-
COPILOT - Cooperative Online Peer-assisted Online Learning in Occupational Therapy
In diesem Projekt wird ein Pool von öffentlich zugänglichen und leicht umsetzbaren, innovativen e-learning Modulen entwickelt, die Ergotherapie-Studierenden in allen Stufen der Hochschulausbildung die internationale Zusammenarbeit von der Heiminstitution aus ermöglichen. Ausgangslage Nur ein geringer Prozentsatz der ...
-
Anzahl und Struktur der Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz
Hintergrund Der Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen ist auch in der Ergotherapie zu spüren. Um den Bedarf an Ergotherapeut:innen in den verschiedenen Regionen und Arbeitsbereichen in der Schweiz zu eruieren, Studienplätzen zu planen und politische Entscheide zu fällen, sind empirische Daten zur Anzahl und ...
-
Machbarkeits-Studie zum Einsatz von Technologien in der Rehabilitation von Patienten mit chronischem Schlaganfall
Im Rahmen eines schweizweiten Projektes wird der Einsatz von neuen Technologien in der Rehabilitation untersucht. Der Schwerpunkt des Projektes liegt in der Evaluation der Durchführbarkeit, Sicherheit und Kosten des intensiven Trainings.
-
Ergotherapie bei Kindern mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung
Hintergrund Laut Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) waren Ende 2016 weltweit 65.6 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg oder Verfolgung. 50% davon waren Kinder. In der Schweiz leben momentan rund 18‘000 Kinder und Jugendliche im Asylverfahren oder als vorläufig Aufgenommene (Ausweise N, ...