Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Bracher, Gabriele,
2022.
Kulturfallen wahrnehmen und kritisch hinterfragen : Diversity (in) der Ergotherapie.
Ergotherapie & Rehabilitation.
61(3), S. 26-29.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24770
-
Müller, Bernadette; Gervasoni, Alessia,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26077
-
Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina; Jackson, Jeanne; Kantartzis, Sarah; Lynch, Helen,
2022.
In:
Inaugural World Occupational Science Conference (WOSC), Vancouver, Canada, 18-20 August 2022.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.7081405
-
Eisenring, Svenja; Mair, Sonja,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26075
-
Dür, Mona; Unger, Julia; Nieder, Magdalena; Morgenthaler, Thomas; Lettner-Hauser, Karin; Berger, Miriam; Pechstädt, Katrin; Schlögl, Magdalena; Fechner, Katharina,
2022.
In:
18th World Federation of Occupational Therapists Congress, Paris, France, 28-31 August 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...
-
Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität
Die Forschungsstelle Ergotherapie bietet wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit dem Ziel der Stärkung der Berufsidentität der Teilnehmenden. Mit der Stärkung der Berufsidentität soll der Verbleib in der ...
-
Chancen und Grenzen bei gesundheitsbezogener Behandlung auf räumlicher Distanz
Durch die Covid-19-Pandemie ist die Digital Future zur Gegenwart geworden: Kurzfristig sind Behandlungen mit physischer Anwesenheit durch Behandlungen auf räumliche Distanz ersetzt worden. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist kaum erforscht, die rechtlichen Vorgaben sind nicht abschliessend geklärt und den ...
-
mHealthINX – The mental Health eXperience; Indication - iNtervention - eXperience
Psychische Gesundheit ist ein sensibles, aber wichtiges und drängendes Thema im beruflichen Umfeld. Sie umfasst das emotionale, psychologische und soziale Wohlbefinden. Chronischer Stress kann sich sowohl auf die geistige als auch auf die körperliche Gesundheit nachteilig auswirken. Die mHealthINX-Lösung soll ...
-
Anwendbarkeit des GripAble-Therapieroboters bei Patienten nach Handverletzungen
Handverletzungen machen eine erhebliche Anzahl von verletzungsbedingten Behandlungen in der Notaufnahme aus und verursachen durch deren medizinische Versorgung (ärztliche Behandlung und Therapie) und Arbeitsausfälle hohe Kosten. Da die Wiedererlangung der Handfunktion Einfluss auf die Lebensqualität und die ...