Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Sauerzopf, Lena,
2022.
In:
26th European Network of Occupational Therapy in Higher Education Annual Meeting (ENOTHE), Tbilisi, Georgia,14-16 October 2022.
-
Ballmer, Thomas; Aegler, Barbara; Nacke, Angela; Gantschnig, Brigitte,
2022.
Ergoscience.
17(3), S. 90-95.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-54020220301
-
Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina; Lynch, Helen; Pentland, Duncan,
2022.
In:
18th World Federation of Occupational Therapists Congress, Paris, France, 28-31 August 2022.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.7081341
-
Egger, Selina Marita; Gantschnig, Brigitte Elisabeth; Filippo, Martina,
2022.
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen.
Ergotherapie.
2022(8).
-
Weise, Andrea; Morgenthaler, Thomas; Vinçon, Sabine; Wenger, Ines,
2022.
Ergoscience.
17(2), S. 76-77.
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
-
WeTakeCare
Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt die Zahl älterer Menschen in der europäischen Bevölkerung. Für die Mehrzahl der Senioren und Seniorinnen ist es wichtig, dass sie trotz erster körperlicher Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) selbstständig bleiben. In dem EU Projekt ...
-
Literaturrecherche zu Betten und rheumatische Erkrankungen
Hintergrund: Obwohl der Mensch etwa ein Drittel seiner Lebenszeit im Bett verbringt, ist bis anhin wenig darüber bekannt, welche Matratzen oder Bettsysteme bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen, insbesondere bei Personen mit Rückenschmerzen, als empfehlenswert gelten. Das Fehlen von wissenschaftlicher, ...
-
Bedarfserhebung für ein Assessment zur Hilfsmittelversorgung bei Personen mit Rheuma
Zusammenfassung Hintergrund Patientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sind oft auf Hilfsmittel angewie-sen, die zum Schutz der Gelenke eine schonende Bewegung ermöglichen und die es ihnen bei bereits bestehenden Einschränkungen ermöglichen, Alltagshandlungen auszuführen. Solche Alltagshilfen sind ...
-
Sturzprävention
ZielsetzungÄltere Menschen sind einem erhöhten Sturzrisiko ausgesetzt. Stürze führen zu Verletzungen und ziehen häufig langfristig Verlust der Selbstständigkeit und Immobilität nach sich. Stürze zu verhindern und Verletzungsrisiken bei Stürzen zu reduzieren, ist deshalb ein wichtiges Ziel, das von Medizinern, ...