Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 320: Politik
-
Stücheli-Herlach, Peter,
2008.
.
In:
Perspektive Staat : Herausforderungen für staatliche Führungskräfte.
Zürich:
Neue Zürcher Zeitung.
S. 152-161.
NZZ Libro.
-
Demarmels, Sascha,
2008.
Die Beeinflussung von Bürgerinnen und Bürgern durch Emotionalisierung in der Politik [Paper].
In:
Cölfen, Hermann; Thije, Jan ten; Spiegel, Carmen, Hrsg.,
Multilingualism - applied linguistics approaches : papers selected from the junior research meeting - Groningen 2007.
Junior Research Meeting, Groningen, The Netherlands, 2007.
Duisburg:
Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
S. 39.
-
Lübcke, Maren; Lührs, Rolf,
2008.
Haushaltsplanung 2.0 : symbolische Politik oder echte Mitbestimmung?
.
In:
Huber, Andreas; Habbel, Franz-Reinhard, Hrsg.,
Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik : neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger.
Boizenburg:
Hülsbusch.
S. 71-78.
-
Flick, Martina,
2008.
Landesverfassungen und ihre Veränderbarkeit
.
In:
Freitag, Markus; Vatter, Adrian, Hrsg.,
Die Demokratien der deutschen Bundesländer : politische Institutionen im Vergleich.
Opladen:
Barbara Budrich.
S. 221-236.
UTB ; 3095.
-
Spurk, Christoph,
2008.
In:
49th International Studies Association Annual Convention, San Francisco, USA, 26-29 March 2008.
Projekte
Projekte nach DDC 320: Politik
-
Berechnung der Kosten der übertragbaren und nichtübertragbaren Krankheiten und der Kosten der Risikofaktoren Inaktivität und Übergewicht in der Schweiz
Nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) sind in der Schweiz wie in anderen hochentwickelten Ländern für den weitaus grössten Teil der Krankheitslast und der Gesundheitskosten verantwortlich. Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat in Vergangenheit bereits verschiedene Studien zu den Kosten der NCDs und deren ...
-
Analyse von Massnahmen zur Prävention von Berufsunfällen in Europa
Im Auftrag der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) identifizieren wir Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen und -krankheiten in europäischen Ländern, untersuchen deren Wirksamkeit und prüfen nach Möglichkeit die Übertragbarkeit auf die Schweiz.
-
Netto-Null: ein Simulationsspiel über nachhaltiges Wachstum 1990-2050
Man stelle sich eine Stadt, irgendwo im Schweizer Mittelland vor. Wir haben das Jahr 1990. Nun geht es darum, eine nachhaltige Entwicklung einzuschlagen, mit der man spätestens 2050 Nettonull erreichen soll. Wo soll man anfangen? Welche Strategien muss und kann man einsetzen, um dieses Ziel vielleicht schon vorher ...
-
Enabling Scientific Diplomacy: Preparation of the GESDA Neurotechnology Compass
The Geneva Science and Diplomacy Anticipator (GESDA) is developing the “Neurotechnology Compass” (the NeuroTech Compass – NTC). The NTC aims A tool aimed at equipping decision-makers with the necessary navigation tools to best support research in neuroscience and neurotechnology and their applications in society. By ...
-
Ein Blick in die Zukunft: Stadtplanung für alle mit dem öffentlichen digitalen 3D-Stadtmodell von Winterthur
Ziel des Projektes ist es, das digitale 3D-Stadtmodell von Winterthur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies wird durch den Einsatz einer App in Verbindung mit VR-Technologie (Virtual Reality) ermöglicht. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, geplante städtebauliche Veränderungen zu ...