Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 320: Politik
-
Hartwell, Christopher A.,
2023.
Constitutional foundations of the post-communist Russian economy and the role of the state
.
In:
Dabrowski, Marek, Hrsg.,
The contemporary Russian economy : a comprehensive analysis.
Cham:
Palgrave Macmillan.
S. 81-98.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-17382-0_5
-
Hartwell, Christopher A.; Boyarchuk, Dmytro,
2023.
What should be the economic priorities in post-war Ukraine?.
EconPol Forum.
24(2), S. 25-29.
Verfügbar unter: https://www.cesifo.org/en/publications/2023/article-journal/what-should-be-economic-priorities-post-war-ukraine
-
Nef, Susanne,
2022.
Politische Partizipation : was motiviert Jugendliche?.
In:
BSV Forum Forschung und Grundlagen, Bern, Schweiz, 6. Dezember 2022.
-
Baier, Dirk; Treskow, Laura,
2022.
Linksextremistische Radikalisierung von jungen Menschen.
jugendhilfe.
60(6), S. 483-489.
-
Nef, Susanne,
2022.
In:
Queer Cantons, Zürich, Schweiz, 26. November 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 320: Politik
-
Was internationale Verhandler versprechen und nationale Entscheidungsträger verabschieden
Das Ziel des Abkommens von Paris ist die globale Erwärmung substantiell unter dem globalen Mittel von 2 Grad Celsius zu halten. Dies kann nur erreicht werden, wenn sich die Staaten dazu bereiterklären, entsprechende Massnahmen auf nationaler Ebene einzuführen und umzusetzen. Allerdings gibt es häufig eine Lücke ...
-
Zürich im Umbruch: Stadtplanung und -entwicklung in der Ära Ursula Koch (1986-1998)
In den 1980er und 1990er Jahren hat sich die Stadt Zürich politisch, ökonomisch, kulturell und sozial tiefgreifend verändert. Der Wandel war konfliktreich. Es gab abrupte Einschnitte und heftige politische und soziale Auseinandersetzungen. Die bisherigen urbanistisch-architektonischen Debatten haben sich kaum mit ...
-
Datenerhebung pandemiebedingte, kostenlose Mahlzeiten-, Lebensmittel und Gutscheinabgaben in der Stadt Zürich.
Ausgangslage Die Covid-19-Pandemie und die damit einhergehenden Massnahmen treffen verschiedene Bevölkerungskreise unmittelbar. Zahlreiche öffentliche und private Institutionen leisten Unterstützung, wozu auch die Abgabe von Lebensmittelgutscheinen und verbilligten oder kostenlosen Nahrungsmitteln und Mahlzeiten ...
-
Die "Narrative Recherche" als künstlerische Methode im kommunalen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Partizipation neu denken
Das Projekt «Partizipation neu denken» hat zum Ziel, eine Bestandesaufnahme der Beteiligungsmöglichkeiten in politischen Prozessen und Behördenprozessen im Kanton Zürich durchzuführen und darauf basierend Lösungsansätze zu entwickeln. Bei den politischen Prozessen stehen dabei die digitalen Kanäle im Fokus, während ...