Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 418.0071: Sprachdidaktik
-
Schumacher, Monika,
2015.
Teachers’ beliefs : believing in teaching incarcerated persons.
Journal of Prison Education and Reentry.
2(2), S. 38-44.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15845/jper.v2i2.894
-
Schumacher, Monika,
2015.
Wovon wir als Lehrperson überzeugt sind und wie wir Gefangene als Lernende sehen.
Journal of Prison Education and Reentry.
2(2), S. 43-49.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15845/jper.v2i2.895
-
Schumacher, Monika,
2015.
Language Learning in Higher Education.
5(2), S. 309-328.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/cercles-2015-0015
-
Schumacher, Monika,
2015.
DaF-Lehren und -Lernen in einer "totalen Institution" : Unmöglichkeit, Herausforderung, Chance? [Paper].
In:
Clalüna, Monika; Tscharner, Barbara, Hrsg.,
Deutsch lohnt sich : DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf : Akten der Fünften Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 20. und 21. Juni 2014, Universität Bern.
Stallikon:
Käser Druck.
S. 127-137.
-
Studer, Patrick; Konstantinidou, Triantafyllia Liana,
2015.
Language attitudes and language proficiency of undergraduate students in English-medium instruction.
Bulletin suisse de linguistique appliquée.
1, S. 215-231.
Verfügbar unter: http://doc.rero.ch/record/257139/files/Studer_Patrick_-_Language_attitudes_and_language_proficiency_20150924144536-VQ.pdf
Projekte
Projekte nach DDC 418.0071: Sprachdidaktik
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
The ZHAW R&D unit Language Management and Globalisation has the lead in a collaboration consortium consisting of BFH, HES-SO, SUPSI & ZHAW in the context of two ongoing Movetia projects 1. High-Impact Measures for the Comprehensive Internationalization of Curricula (No. 2019-1-CH01-OF-0017) aimed at ...
-
LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
Als umfangreiche Textsammlungen von Lernendendaten bilden Lernendenkorpora eine wichtige Datenquelle für die Fremd- und Zweitspracherwerbsforschung. Sie ermöglichen die Erforschung einer Vielzahl an Fragestellungen zum Erwerbsprozess der Fremd- und Zweitsprache (L2). Je nach Korpuskomposition können dabei ...
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE) und maschinelle Übersetzung (MT) ? und stellen für die Hochschulbildung neue ...
-
Digitaler Deutschtest für Ingenieurstudierende
Auch für Ingenieurstudierende stellen Deutschkompetenzen eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums sowie den späteren Erfolg im Beruf dar. Dabei spielen sowohl formale Aspekte (z.B. korrekte Orthografie für Broschüren, Webseiten und Kundenkorrespondenz; komplexe Grammatik für die ...
-
Digitalisation and academic writing – new practices and theory development
Writing technology is developing at a breath-taking pace. However, there is a lack of empirical studies that reveal what these technologies mean for writing methodology and pedagogy, and of theoretical work guiding the understanding of digital writing within the academic domain. This fellowship aims to address these ...