Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 418.0071: Sprachdidaktik
-
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline,
2022.
Machine translation literacy für den DaF/DaZ-Unterricht : Chancen und Herausforderungen.
In:
Ledafis Jahrestagung, Basel, 6.-7. Mai 2022.
-
Massey, Gary,
2022.
-
Hohenstein, Christiane; Konstantinidou, Liana; Opacic, Aleksandra,
2022.
Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen
.
In:
Freese, Anika; Völkel, Oliver Niels, Hrsg.,
Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
München:
Iudicium.
S. 217-230.
LiKuM - Literatur, Kultur und Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24819
-
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline,
2022.
Neural machine translation and language teaching : possible implications for the CEFR.
Bulletin suisse de linguistique appliquée.
2021(114), S. 47-66.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24716
-
Madlener-Charpentier, Karin,
2022.
.
In:
Madlener-Charpentier, Karin; Pagonis, Giulio, Hrsg.,
Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung : Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache.
Tübingen:
Narr Francke Attempto.
S. 67-98.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.24053/9783772056871
Projekte
Projekte nach DDC 418.0071: Sprachdidaktik
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Wissenskommunikation und -transfer: Förderung der Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung – Konzept, Durchführung und Evaluation
Ausgangslage Berufsschüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund weisen zu einem erheblichen Teil Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Bislang gab es keine systematische Untersuchung, die fundierte Aussagen über die Schreibkompetenzen von ...
-
Die "Narrative Recherche" als künstlerische Methode im kommunalen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Berichte schreiben im Massnahmenvollzug
Das Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) ist eine Strafvollzugseinrichtung für junge Männer im Alter von 16 bis 25 Jahren. Im Projekt «Berichte schreiben» kombinieren wir Forschung, Entwicklung und Dienstleistung. Wir haben uns entschieden, die Vorstellung von guten Berichten im Sinne von gut und nachvollziehbar ...
-
Aufklärung in verständlicher Form in der Humanforschung
Die medizinische Forschung ist auf Menschen angewiesen, die als ProbandInnen an dieser Forschung teilnehmen, wenn es etwa darum geht, Medikamente oder Impfstoffe zu testen. Die Aufklärung der ProbandInnen über Zielsetzung und Risiken des jeweiligen Forschungsprojekts ist die Voraussetzung dafür. Das ...
-
F&E Kooperation Thesis Writer FH Wien
Im Rahmen einer Forschungskooperation wird die an der ZHAW entwickelte Schreibsoftware Thesis Writer (https://thesiswriter.zhaw.ch) gemeinsam erforscht.