Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 418.0071: Sprachdidaktik
-
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline,
2022.
Machine translation literacy für den DaF/DaZ-Unterricht : Chancen und Herausforderungen.
In:
Ledafis Jahrestagung, Basel, 6.-7. Mai 2022.
-
Massey, Gary,
2022.
-
Hohenstein, Christiane; Konstantinidou, Liana; Opacic, Aleksandra,
2022.
Diversität und Gender im DaZ-Unterricht für erwachsene Migrant*innen
.
In:
Freese, Anika; Völkel, Oliver Niels, Hrsg.,
Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
München:
Iudicium.
S. 217-230.
LiKuM - Literatur, Kultur und Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24819
-
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline,
2022.
Neural machine translation and language teaching : possible implications for the CEFR.
Bulletin suisse de linguistique appliquée.
2021(114), S. 47-66.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24716
-
Madlener-Charpentier, Karin,
2022.
.
In:
Madlener-Charpentier, Karin; Pagonis, Giulio, Hrsg.,
Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung : Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache.
Tübingen:
Narr Francke Attempto.
S. 67-98.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.24053/9783772056871
Projekte
Projekte nach DDC 418.0071: Sprachdidaktik
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Durchführung des Standardsetting für die rezeptiven Teile des fide-Tests
Ausgangslage und Projektziele Das Institut of Language Competence wurde vom Staatsekretariat für Migration (SEM) mit der Durchführung des Standardsetting für die rezeptiven Teile des fide-Tests beauftragt. Als in der Schweiz anerkannte Sprachprüfung muss der fide-Test die allgemein anerkannten Qualitätsstandards ...
-
GeR-Webseiten für die Gebärdensprachen der Schweiz
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) von 2001 dient international als Standard für das Lernen, Lehren und Prüfen von Fremdsprachkompetenzen. In der grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version von 2020 sind insbesondere erstmals auch Sprachkompetenzbeschreibungen für das Lernen von ...
-
CEFR CV für Gebärdensprachen
Das Projekt ist eine anwendungs- und userorientierte Erweiterung des SNF-Projekts "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprachen". Darin wurden auf empirischem Weg Sprachkompetenzbeschreibungen für Gebärdensprachen Gehörloser entwickelt. Als Referenzsprache diente die Deutschschweizer Gebärdensprache ...
-
Die Ergonomie soziotechnischer Systeme in reflektierter Praxis von Lernen und Arbeiten
Mit der zunehmenden Digitalisierung wird die zielgerichtete Reflexion über den potenziellen Einfluss aktueller und voraussichtlicher Entwicklungen in sozio-technischen Systemen auf Kognition, "Meaning-Making" und Entscheidungsfindung beim Lernen und Arbeiten immer wichtiger. Im Hochschulbereich werden häufig neue ...
-
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen
Berufsschüler/innen weisen grösstenteils Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Neben Lernenden deutschsprachiger Herkunft gibt es an den Berufsfachschulen der deutschsprachigen Länder einen relativ hohen Anteil an Schüler/innen mit (linguistischem) ...