Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Begleitstudie zum Mobilitätsmanagement am Paul Scherrer Institut
Trotz der veränderten Arbeitsweisen und Lebensstile, bei denen traditionelle Büros zunehmend durch mobile oder private Arbeitsplätze ersetzt und flexible Arbeitszeitmodelle immer üblicher werden, nehmen die Pendlerströme in den städtischen Regionen Europas stetig zu. Die Folgen sind Staus in Spitzenzeiten, ...
-
Buchkapitel Gesundheitsbericht 2020 - Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit
Für den Gesundheitsbericht 2020 wird ein Kapitel zum Thema Digitale Medien und Chancen und Risiken für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verfasst.
-
Formal Analysis of Accidents
This Unige Leading House project aims to extend CAFAISHA, a cognitive architecture developed by Antonio Cerone (School of Science and Technology, National Laboratory Astana, Computer Science Laboratory, Kazakhstan) , to incorporate STAMP, an accident causality model extensively used at the safety critical systems ...
-
i-Tree
Das Hauptanliegen dieses Projekts ist die kosteneffiziente Nutzung und Förderung der klimaadaptiven Ökosystemleistungen, die die urbanen Bäume und Wälder als vorhandene Ressource bieten. Diese herausragende Bedeutung ist in der Schweiz noch zu wenig erkannt und unzureichend in der strategischen wie operationalen ...
-
Relevanz von Risikomodellparameter
In den quantitativen Risikoermittlungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) werden viele Parameter eingesetzt, die sehr unterschiedlich sind bezüglich Ihres Einflusses im Kontext der verwendeten Modelle. Für die Optimierung der Aussagekraft der Modellergebnisse und damit der Beurteilung der Risiken braucht es eine ...
-
Vorstudie zum Rothirsch im Schweizer Mittelland
Bisherige Untersuchungen über die Rothirsche im Schweizer Mittelland zeigen, dass sich unser Wissen aus dem Voralpen- und Alpenraum nicht uneingeschränkt auf die sich noch in Ausbreitung befindenden Rothirschbestände im Mittelland übertragen lässt. Gemeinsam mit externen Partnern soll im Rahmen einer Vorstudie der ...
-
Ausbildungskonzept für Piloten von unbemannten Luftfahrzeugen
Konzeptionierung einer fach- und bedarfsgerechten Ausbildung für Piloten von unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aircraft, UA).
-
Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) und die Problematik widersprüchlicher Einschätzungen aus Sicht der Patientinnen und Patienten
Ausgangslage: Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) im Gesundheitswesen, die koordinierte und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und Disziplinen «auf Augenhöhe» hat das Potential, die Qualität und Effizienz der Versorgung zu erhöhen. IPZ ist ein Element der Organisationskultur ...
-
Neue Charakterisierungsmethoden von Brennstoffzellenstacks für den Einsatz im Automobilbereich (ACTIF)
Ziel des Projekts ACTIF ist die Entwicklung optimierter Betriebsstrategien von Brennstoffzellensystemen für den Einsatz im Automobilbereich, insbesondere im Bezug auf die Effizienz, Lebensdauer und Kosten des Brennstoffzellenstacks. Fu¨r ein verbessertes Verständnis zeitabhängiger Prozesse in Stacks sollen neue ...
-
Task Shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit
AusgangslageDas Thema interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) hat in den letzten Jahren in den gesundheitspolitischen Diskussionen eine zentrale Rolle eingenommen. Die IPZ steht im Zusammenhang mit einer effektiveren Versorgung sowie einer höheren Arbeitszufriedenheit und kann somit zu einer längeren Verweildauer ...
-
Beurteilung Mineralölsteuererleichterung für synthetische Treibstoffe aus biologischer Methanisierung
Die Debatten in den Jahren 2004-2007 zur Steuerbefreiung von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen fokussierten hauptsächlich auf Treibstoffen der 1. Generation. Demzufolge sind auch die Instrumente auf diese Art von Treibstoffe ausgerichtet. Der Gesetzgeber ermöglichte es damals jedoch, dass auch Treibstoffe aus ...
-
Drohnenbrut als Erwerbsquelle
Die Ernte der Drohnenbrut der Westliche Honigbiene (Apis mellifera L.) wird in der Praxis untersucht, dokumentiert und als Erwerbsquelle für Imkerinnen und Imker bewertet. Aufgrund der unterschiedlichen Betriebssysteme der Imkereien soll ein für alle umsetzbarer Musterprozess für die Drohnenbruternte evaluiert ...
-
Erweiterung der Studie Ökobilanzen für Alternativsubstrate zu Torf
Ziel der Forschungsstudie ist es, die Studie von Eymann et al. (2015) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) um ausgewählte Substratkomponenten und Substratmischungen zu erweitern, die nach definierten Kriterien ein hohes Potenzial als Torfsubstitute aufweisen. Analog zur Studie 2015, soll das ...
-
Physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Ziel Erstellung eines Kapitels zu «physischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen» für den NGB 2020. Gemäss Pflichtenheft umfasst die physische Gesundheit sowohl allgemeine Gesundheit, die gesunde Entwicklung und entsprechende Indikatoren, sowie akute Erkrankungen (Infektionserkrankungen) mit ein. Ausgangslage ...
-
Selbsterklärende und fehlerverzeihende Strassen
Das Projekt Self Explaining Roads and Forgiving Roads (SERFOR) beschäftigt sich mit den Humanfaktoren von Infrastrukturelementen im Strassenverkehr. Dabei wird mit Hilfe von Literaturanalysen der aktuelle Stand der Forschung von Aufgaben und Anforderungen der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden sowie von Ursachen ...
-
Wirkungssteigerung Umweltbildung
Die Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung unterstützt in Zusammenarbeit mit der anderskompetent GmbH die Sektion Umweltbildung des Bundesamts für Umwelt BAFU, Wirkungsorientierung in die Förderpraxis zu implementieren: Entwicklung von Antrags- und Gesuchsformularen für Projektpartner ...
-
Cause we Care - Wissenschaftliche Begleitung
Die Myclimate-Initiative «Cause We Care» ist eine freiwillige, kunden- und unternehmensbasierte Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Das Grundprinzip der Initiative ist: «Cause We Care»-Unternehmen bieten ihren Kundinnen und Kunden bzw. ihren Gästen bei der Buchung einer Leistung ...
-
Ad Fraud Identifkations- und Testplattform
Über Werbebetrug und dessen Aufkommen streiten sich die Gemüter – ob es sich um eine echte Gefahr oder um reine Panikmache handelt wird heiss diskutiert. Marktteilnehmer des Werbe-Ökosystems sind sich uneinig über das effektive Ausmass von Werbebetrug und deshalb wird die Notwendigkeit von ...
-
AGEAIR: Vermessung der Effekte des Mantelstromtriebwerkverschleisses auf die Schadstoffzusammensetzung
Die Grenzwerte verschiedener Schadstoffemissionen von Mantelstromtriebwerken mit einem Schub über 26.7 kN werden nach der Konvention der Internationalen Zivilluftfahrorganisation ICAO, Annex 16, Volume 1-3 definiert. Aufgrund dessen, dass die emittierten Feinstaubpartikel in den letzten Jahrzehnten immer feiner ...
-
Untersuchung der Eigenschaften und Fruchtbarkeit von Gewächshausböden
Die Fruchtfolgeflächen in der Schweiz sind unter Druck. Nicht nur innerhalb, sondern auch ausserhalb der Bauzonen geht immer mehr Boden durch Überbauung verloren. Um die durch den Bau von Gewächshäusern betroffene Fläche nicht kompensieren zu müssen, wurde schon verschiedentlich vorgeschlagen, Gewächshausböden als ...
-
Validierung Sachbilanzmodelle für Roh- und Mineralölprodukte
ESU-services Ltd. hat die Sachbilanzmodelle für Rohöl- und Mineralölprodukte aktualisiert. Bevor die Sachbilanzmodelle in der KBOB-Datenbank v2.2:2016 des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und des Bundesamts für Energie (BFE) implementiert werden, ist eine Validierung dieser aktualisierten Sachbilanzdatensätze nach den ...
-
Verdichtung von EFH-Siedlungen
Spätestens seitdem das revidierte Raumplanungsgesetz in Kraft getreten ist, rückt die Verdichtung im Bestand und die Mobilisierung des bereits bestehenden Wohnangebots in den Fokus der Planung. Gut erschlossene Einfamilienhausquartiere verfügen hierbei über grosses Potenzial. Unser Projekt setzt bei der ...
-
MOBIS: Förderung des nachhaltigen Mobilitätsverhaltens mittels Mobility Pricing und informationaler Anreize
Die Beeinflussung des Verkehrsverhaltens ist eine wichtige Strategie im Hinblick auf eine Reihe verkehrsbezogener gesellschaftlicher Herausforderungen, einerseits hinsichtlich der Kapazität des Verkehrssystems und dessen Finanzierung im Angesicht steigender Nachfrage, aber auch bei der Verfolgung energiepolitischer, ...
-
SORA Planungswerkzeug für die Genehmigung von zivilen Drohneneinsätzen
Entwicklung eines SORA Planungswerkzeugs (SORA Tool) mit Fokus auf die Evaluation von "Ground Risks". Dabei sollen die dynamische Bevölkerungsdichte, Lufträume, Flugplätze, Aussenlandeplätze sowie sicherheitskritische Objekte (z.B. Atomkraftwerke oder Botschaften) in Kartenform dargestellt werden. Durch die ...
-
Effizienzpotential in der OKP
Gegenstand der Studie ist das Effizienzpotential im Bereich des Schweizerischen Gesundheitswesens, der von der Obligatorischen Kranken- und Pflegeversicherung (mit-)finanziert wird. Ziel ist es, das angenommene Potential mit zusätzlichen Analysen und Schätzungen zu fundieren. Zum einen sollen die bestehenden ...