Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Risiken aus Radardaten
Aus Radardaten werden fliegende Objekte als Risiken detektiert. Mit Algorithmen des Maschinellen Lernens werden diese Risiken als Drohne oder Vogel klassifiziert. Die Massnahme ist im Bereich Security angesiedelt.
-
Sicherheitsrelevante Fähigkeiten, Kompetenzen und Eignung für das Führen von (teil-) automatisierten Fahrzeugen
Die Entwicklungen des automatisierten Fahrens haben das Potenzial, den Strassenverkehr grundlegend zu verändern und können das Unfallrisiko reduzieren. Es ist davon auszugehen, dass zukünftig der Verkehr immer komplexer, der Verkehrsraum dichter, die Fahrzeugsteuerung automatisierter und die Interaktion zwischen ...
-
Swiss Smart City Survey
Der Swiss Smart City Survey hat zum Ziel, den aktuellen Stand der Smart City Entwicklungen, Trends und entsprechende Umsetzungsaktivitäten in den Schweizer Städten und Gemeinden regelmässig zu erheben. Nebst den geplanten und umgesetzten Lösungen sollen auch die aktuellen Rahmenbedingungen innerhalb der Politik und ...
-
Validierung von therapeutischen Landschaften
Das erste Projektziel ist die Erstellung eines praxistauglichen Katalogs mit den Gesundheitspotenzialen verschiedener Landschaften. Der Katalog beinhaltet gesundheitsfördernde Ziele, die mit Landschaften erreicht werden können. Diese Ziele werden in physische, psychische, soziale und umweltbedingte Ziele ...
-
Politische Partizipationsformen und Motivation von Jugendlichen sich zu engagieren
Die eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1978 für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein. Sie hat seit Beginn der 2000er Jahre 2 Grundlagenberichte erstellt sowie eine umfangreiche Meinungsumfrage («Ich und meine Schweiz») durchgeführt. Es ...
-
Lehrveranstaltungen für Alle – Barrierefreier Unterricht an Hochschulen
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Barrierefreiheit des Unterrichts an Schweizer Hochschulen zu verbessern und langfristig zu gewährleisten. Eines der Hauptprobleme ist bereits die fehlende Sensibilisierung der verantwortlichen Dozierenden und Mitarbeitenden für die Diversität der Bedürfnisse ihrer Studierenden, ...
-
Evaluation und Weiterentwicklung der Förderpraxis der Sektion Umweltbildung vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Dieses Evaluationsforschungsprojekt bezweckt, dass die Sektion Umweltbildung des BAFU Aussagen zur Wirkung ihrer Förderpraxis machen kann, ihren Ansatz einer wirkungsorientierten Förderpraxis beurteilen und weiterentwickeln kann, sowie den geförderten Organisationen Hilfestellungen zur Verfügung stellen kann, welche ...
-
Square Kilometre Array: Simulierte astronomische Beobachtungen durch generative Deep Learning
In diesem Projekt verwenden wir generative Deep Learning-Methoden (GANs und VAEs), um simulierte astronomische Beobachtungen von astrophysikalischen Objekten zu erzeugen, wie sie mit dem Square Kilometre Array Telescope (SKA) beobachtet werden sollen. Dieses Projekt trägt zu den schweizweiten Aktivitäten des ...
-
Bestimmung von Reduktionsfaktoren für Photovoltaik-Dachpotenzial
Sonnendach.ch wird aktuell vom BFE bezüglich der solaren Einstrahlung und die Dachflächen überarbeitet und erneuert. Gleichzeitig soll mit dem vorliegenden Projekt das auf Schweizer Dächern vorhandene Potenzial für PV-Strom aktualisiert und die Genauigkeit verbessert werden. Bedingt durch die Grösse von ...
-
Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz
Entwicklung und Ausarbeitung einer exemplarischen Einzelstation für eine Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz.
-
EFFPVSHADE – Effizienzanalyse von dezentraler Photovoltaik Leistungselektronik bei Teilbeschattung
Hersteller von neuester dezentraler Photovoltaik Leistungselektronik für jedes Solarmodul versprechen deutlichen Mehrertrag. Forschungsergebnisse fehlen allerdings, um den Endkunden, Photovoltaik (PV) Installateuren aber auch erfahrenen PV Planern zuverlässige Informationen zum erwartenden Ertrag, bei typischen ...
-
Neuentwicklung von Labelinfo.ch
Labels sollten Konsumierende dabei unterstützen, beim Einkaufen ökologisch und sozial nachhaltigere Entscheide zu treffen. Ausserdem sind neu die Verantwortlichen der öffentlichen Beschaffung dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit als Kriterium beim Einkauf zu berücksichtigen. Leider beinhalten nicht alle Labels gleich ...
-
BIOBOS – Vorstudie zur Langzeitwirkung von Biokohle im Boden
Die Erforschung der Wirkung von Pflanzenkohle im Boden findet zu einem grossen Teil in Feldversuchen statt und verunmöglicht somit die Durchführung umfassender Stoffflussanalysen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Forschung zur Ausbringung von Pflanzenkohlen bezüglich deren Einfluss auf den Boden und die ...
-
Health Technology Assessment: Medikamente gegen Demenz bei Alzheimer und Parkinson
Dieser HTA-Bericht (Health Technology Assessment - HTA) untersucht die Wirksamkeit von verschiedenen Antidementiva für die Behandlung von Demenzsymptomen bei Alzheimer und Parkinson. Daneben werden die Sicherheit, das Kosten-Nutzenverhältnis, sowie rechtliche, soziale, ethische und organisatorische Aspekte ...
-
Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen
Ausgangslage: Die zunehmende bauliche Verdichtung setzt das Grün und damit die Lebensbedingungen für Flora, Fauna und Menschen unter Druck. Der sechste IPPC-Report und die Covid-19-Pandemie zeigen jedoch deutlich auf: Grünräume, die im direkten Umfeld Erholung und Erleben von Natur ermöglichen, sind zentral für ...
-
Professionelle Entwicklung durch transdisziplinäre Kooperation an Systemschnittstellen der Hochschulen und ihrer Praxisfelder (EDGE-LAB)
Die Partnerinstitutionen (PHZH, ZHAW Department G) entwickeln gemeinsam ein Programm zur Qualifizierung von Ausbildner:innen, die in der berufspraktischen Ausbildung, an der Schnittstelle zwischen der jeweiligen Hochschule und ihren Berufsfeldern tätig sind (v.a. Praxislehrpersonen, Praxisausbildner:innen, ...
-
Förderung der Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete und -betroffene Personen in ihren Lebenswelten erreichen
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat im Rahmen der Nationalen Plattform gegen Armut 2019 – 2024 ein Forschungsmandat ausgeschrieben, das sich im Themenbereich der Förderung der Qualifizierung von armutsbetroffenen und armutsgefährdeten Menschen ansiedelt und einen Schwerpunkt auf die Erreichbarkeit von ...
-
SWEET DeCarbCH – Decarbonisation of Cooling and Heating in Switzerland
Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinärem Konsortium, nach praktikablen Lösungen für den Umbau des Schweizer Energiesystems. Das DeCarbCH-Projekt ...
-
Gewaltprävention bei besonders vulnerablen Betroffenengruppen häuslicher Gewalt (GbvG)
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW untersucht mit einer intersektionalen Perspektive die Vulnerabilität von Betroffenen von Gewalt im sozialen Nahraum. Ausgangslage Im Projekt steht die intersektionale Perspektive auf die Wechselwirkungen komplexer Ursachenkonstellationen bei Gewalt im sozialen Nahraum ...
-
Illegale Adoptionen von Kindern aus dem Ausland in der Schweiz, 1970er- bis 1990er-Jahre: Bestandesaufnahme zu Archivalien im Schweizerischen Bundesarchiv zu zehn Herkunftsländern
Der Bundesrat hat am 11. Dezember 2020 den Bericht «Illegale Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka: historische Aufarbeitung, Herkunftssuche, Perspektiven» verabschiedet. Er kommt zum Schluss, dass ein Bedarf an zusätzlicher historischer Forschung besteht, insbesondere im Zusammenhang mit weiteren Herkunftsländern. ...
-
Machbarkeitsanalyse zur Entwicklung von Online-Sprachtests
Ausgangslage Das SEM hat mit dem fide-Test einen Sprachtest entwickelt, welcher als Nachweis von Sprachkompetenzen für ausländer- und bürgerrechtliche Verfahren anerkannt ist. Der fide-Test kann bisher nur vor Ort durchgeführt werden und existiert nur in Papierform. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die ...
-
Monitoring künstliche Hochwasser an der Sarine
Ziel des Projektes ist ein Langzeituntersuchungsprogramm an der Saane, um die Folgen einer optimierten/dynamischen Restwasserbewirtschaftung zu erfassen und um zu untersuchen, ob künstliche Hochwasser an der Saane nachhaltige Veränderungen bewirken bzw. welche Auswirkungen Überläufe vom Damm haben sowie als ...
-
Screening von körperlicher Aktivität bei Personen mit nichtübertragbaren Erkrankungen
Dieses Projekt ist eingebettet in der Zusammenarbeit zwischen der ZHAW und dem Swiss Learning Health System (SLHS). Das Ziel des SLHS ist, die Lücke zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis zu schliessen und den Dialog zwischen Interessensgruppen zu fördern. Das Projekt fokussiert auf die routinemässige Erfassung ...
-
Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz (SAGeP)
Eine der primären Sorgen, die in Bezug auf die zur Eindämmung der Covid19-Pandemie getroffenen Massnahmen geäussert werden, betrifft eine mögliche Zunahme häuslicher Gewalt. Für die Schweiz liegt bislang jedoch noch keine systematische Aufbereitung des empirischen Wissensstands zur Entwicklung häuslicher Gewalt ...
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation.