Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil in der Schweiz
Eine Inhaftierung stellt nicht nur für die straffällig gewordene Person, sondern auch für deren Angehörige eine grosse Belastung dar. Bisherige Studien zu den Auswirkungen von Inhaftierung auf Angehörige zeigen, dass Angehörige teils erheblichen wirtschaftlichen, sozialen und emotionalen Problemen ausgesetzt sind. ...
-
DOSSMA – Erkennung von verdächtigem Verhalten in Social Media
Das Projekt DOSSMA wird verdächtiges und bösartiges Verhalten auf Social-Media-Plattformen untersuchen. In einer ersten Phase werden wir einen umfangreichen Übersichtsbericht über die Bereiche erstellen, die derzeit erforscht werden, einschließlich des jeweiligen Stands der Technik, bestehender Lösungen und ...
-
Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes
Die ZHAW entwickelt für ausgewählte BBL Liegenschaften schweizweit Bausteine, welche den zukünftigen Anforderungen resilienter Vegetationssysteme im Klimawandel entsprechen sollen. Dazu werden Neu-und Sanierungspflanzungen angepasster Vegetationslösungen auf wiss. Grundlage entwickelt, gemonitort und dokumentiert. ...
-
Extension SARS-CoV-2 Interventionsmodellierung
Das Zusatzprojekt deckt zwei Aufgabenbereiche ab: 1. Weitere Arbeiten zum Thema SARS-CoV-2 Interventionsmodellierung für das BAG 2. Die optimierte Logistik und Verteilung einer Zweidosenimpfung mit laufenden Arrivals von Dosen unter verschiedenen Randbedingungen und vom Kunden wählbaren Sicherheitsstrategien. ...
-
Gesundheitswälder – Wertschöpfung für die Waldbranche, den Tourismus und das Gesundheitswesen in der Schweiz
Die Ressource Wald soll für die Entwicklung gesundheitstouristischer Angebote nutzbar gemacht und mit dem Aufbau innovativer Partnerschafts- und Geschäftsmodelle Wertschöpfung für die Waldbranche erzielt werden. Mit Partnern aus der Gesundheits- und Tourismusbranche werden Grundlagen entwickelt mit dem Ziel der ...
-
SWEET PATHFNDR – Wege in eine effiziente Energiezukunft durch Flexibilität und Sektorenkopplung
PATHFNDR ist ein Forschungsprojekt, das durch das SWEET-Programm (Call 1-2020) des Bundesamts für Energie BFE finanziert ist. Das Konsortium besteht aus sieben Forschungspartnern - ETH Zurich, Empa, PSI, ZHAW, HSLU, UNIGE, and EPFL - und 25 Kooperationspartnern. Das Ziel des Projektes ist es, Transition Pathways für ...
-
SWEET SURE – SUstainable and REsilient Energy for Switzerland
Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinären Konsortium, nach praktikablen Lösungen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energieversorgung der Schweiz. ...
-
Zielgruppenprofile in der Tabakprävention
Hintergrund: Für eine erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, die Zielgruppen möglichst genau zu kennen und zu definieren. Während die Werbebotschaften der Tabakkonzerne bereits passgenau auf ihre verschiedenen Zielgruppen zuschnitten sind, besteht auf Seiten der Tabakprävention noch ein grosses Potential auf dem ...
-
Effizienz- und Kältegewinn durch Kältemittelunterkühlung
Mit dem Projekt soll ein Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz und Betriebssicherheit von Kälteanlagen, die ersetzt oder neu geplant werden, geleistet werden. Hierzu soll das Thema Unterkühlen in Kältemaschinen wissenschaftlich aufbereitet werden, indem das theoretische Potential verschiedener ...
-
Die wirtschaftliche Situation von Witwen, Witwern und Waisen in der Schweiz
Das Hauptziel der Studie bestand darin, die wirtschaftliche Situation von Witwen, Witwern und Waisen in der Schweiz basierend auf den vom Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) zur Verfügung gestellten WiSiER Daten («Wirtschaftliche Situation von Personen im Erwerbs- und im Rentenalter») zu untersuchen. ...
-
Klassifikation von Drohnensignalen
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. Mittels Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzwerken ...
-
Native Ads erkennen und beurteilen
Angesichts technologischer und ökonomischer Entwicklungen zeigen sich journalistische Redaktionen immer offener für sogenanntes Native Advertising. Hierbei wird Werbung stärker mit redaktionellen Inhalten einer News-Plattform verschmolzen, obwohl dies eine direkte Bedrohung für die journalistische Unabhängigkeit ...
-
NEAPTIDE – Numerical and Experimental Prediction of Drone Noise
Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer Methode zur Charakterisierung von Fluglärm, welcher durch Drohnen erzeugt wird. Dazu wird eine entsprechende Lärmdatenbank erstellt, welche der Identifizierung der relevantesten Lärm-Erzeugungs-Mechanismen dienen soll (sog. akustischer Fussabdruck), um so einen ...
-
Eigentum und Generationentransfer
Knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Wohneigentümer und ein Grossteil der Mieter möchte Wohneigentum erwerben. Der Wunsch bzw. die Verwirklichung von Wohneigentum betrifft somit die Mehrheit der Bevölkerung. Neben verschiedenen positiven Effekten ist Wohneigentum auch mit Herausforderungen verbunden. Dazu ...
-
Evaluation der Kampagne «Wald-Vielfalt» 2020-2021
Mit der Kampagne «Wald-Vielfalt» soll der Wert der Wälder auf vielfältige und spielerische Weise erlebbar gemacht werden. Die Kampagne wurde im Jahr 2020 lanciert und dauert bis Ende 2021. Mit der Evaluation werden die Wahrnehmung, die Umsetzung und die Bewertung der zweijährigen Kampagne analysiert. ...
-
Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz
Ausgangslage Rund 60'000 Menschen in der Schweiz können den öffentlichen Verkehr (ÖV) nicht oder nur beschränkt nutzen, zum Beispiel weil sie eine Geh- oder Sehbehinderung haben. Um dennoch am öffentlichen Leben teilzuhaben, sind die Betroffenen auf ÖV-ergänzende Fahrdienste angewiesen. Verschiedene Versicherungen, ...
-
Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht
Der Besuch ausserschulischer Lernorte (z. B. das Swiss Science Center Technorama) gehört zu einem zeitgemässen Naturwissenschaftsunterricht. Über die lernwirksame, curricular valide Einbindung solcher Besuche in den Unterricht ist nur wenig bekannt. Insbesondere bei sehr reichen Angeboten (z. B. multithematisch, ...
-
Überwachung Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
Am Zielhang Calanda wird die Ausbreitung des Adlerfarns auf Dauertransekten überwacht. Bis 2017 – d.h. während zehn Jahren – wurde der Adlerfarn auf einem Transekt durch Ausreissen im Mai bekämpft. Mittlerweile kommt der Adlerfarn aufgrund dieser mechanischen Bekämpfung nur noch mit einem sehr tiefen Deckungsgrad ...
-
Bedarfsabklärung zu Schutzplätzen für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen
In der Schweiz fehlten bislang Statistiken über gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen. Weiter existierte bisher noch keine Bestandesaufnahme zu Not- und Schutzunterkünften und zum zukünftigen Bedarf an Schutzplätzen für diese Zielgruppe. Daran und vor dem Hintergrund der Umsetzung des Übereinkommens des ...
-
Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
Begrünte Gebäudehüllen sind Low-Tech-Massnahmen, die einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz von Gebäuden haben. Neben akustischen Verbesserungen und Luftqualitätsanstieg (im Areal) sind Energieeinsparungspotentiale (Gebäude und Areal) nachgewiesen. Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss von Begrünungen ...
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE) und maschinelle Übersetzung (MT) ? und stellen für die Hochschulbildung neue ...
-
IMPALA - Impact of aggregated electrical assets on the power system
In diesem Projekt werden umfangreiche dynamische Simulationen im Übertragungssystem von Kontinentaleuropa durchgeführt und diverse Szenarien unter Berücksichtigung von möglichen Ausfällen der in Pools aggregierten Lasten und Erzeuger untersucht. Die dynamische Reaktion des Systems wird bezüglich der Auswirkungen von ...
-
Lehrpersonenweiterbildung zu ausgewählten Themen des Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 legt Themenschwerpunkte in Bereichen, die noch vor wenigen Jahren kein/kaum Ausbildungsinhalt der Lehrpersonenausbildung an den Pädagogischen Hochschulen war (z. B. Halbleitertechnologie, aquatische Ökologie, aktuelle Ansprüche einer sicherheitssensiblen Laborausbildung in Chemie). Da es sich hierbei ...
-
LeLa - LernLabor Hochschuldidaktik ZHAW
Das elektronische Unterstützungstool myScripting wurde für das didaktische Design von digitalen Lernumgebungen, insb. Blended und Online Learning (u.a. MOOC-Produktion), entwickelt. Das Tool schlägt kontextabhängige Aktivitäten für einen Unterrichtskontext vor, welche Themen und Lernphasen zugewiesen werden können. ...
-
Literaturstudie zu den Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Biodiversität
Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz den Atomausstieg, die Steigerung der Energieeffizienz sowie den Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion beschlossen. Die einheimische erneuerbare Energieproduktion soll gestärkt und die Abhängigkeit von importierten Energien reduziert werden. Dadurch wird der ...