-
Evaluation und Konzipierung von PFM Reformen in Indonesien
Beginnend mit der REPF-Analyse 2009/10 bewertete das Institut für öffentliche Verwaltung (IVM) die Reformen des öffentlichen Finanzmanagements in der Republik Indonesien in verschiedenen Phasen, sowohl auf nationaler Ebene (in Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium, KSAP und BPKP) und subnationale Ebene ...
-
Optimierung der Vergärung
Im Grünabfall sind wesentliche organische Bestandteile enthalten, die in einer herkömmlichen Biogasanlage nur ungenügend aufgeschlossen werden können. Eine Verbesserung verspricht die chemisch-physikalische Vorbehandlung, welche die Substrate mechanisch aufschliesst und so eine höhere Energieausbeute ...
-
Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung
Der Bund verfolgt das Ziel, für alle Menschen hierzulande die gleichen Chancen zu bieten, gesund zu sein bzw. das eigene Gesundheitspotenzial voll auszuschöpfen. Verschiedene Studien geben Hinweise darauf, dass bei Teilen der Migrationsbevölkerung diese Chancengleichheit beeinträchtigt ist. Die Beeinträchtigungen ...
-
Optimierung von Erdwärmesonden
Wärmepumpen sind heute in der Schweiz der häufigste Wärmeerzeuger in Neubauten. Auch bei bestehenden Gebäuden werden immer mehr Wärmepumpen installiert. Ziel des 4-jährigen Projekts ist die Begrenzung des Stromverbrauchs von Wärmepumpen mit Erdwärmesonden. Die Jahresarbeitszahl soll im Vergleich zum heutigen Stand ...
-
Gesundheitsökonomische Aspekte der KoLe Statistik
Hauptaufgabe dieses Projekts ist es, das Pilotprojekt der Erarbeitung einer KoLe-Statistik (Leistungsdaten der Krankenversicherer) aus gesundheitsökonomischer Sicht zu begleiten und beraten. Das Hauptziel ist es, die KoLe-Statistik als wichtiges gesundheitspolitisches und gesundheitsökonomisches Analyseinstrument zu ...
-
Genderkompetenz in den Fachkulturen und in der Lehre
Die Segregation nach Geschlecht hält sich bei der fachlichen Orientierung hartnäckig. In der Berufsausbildung werden viele Zweige entweder von Frauen oder Männern dominiert. Auch an den Hochschulen bleiben die Unterschiede beträchtlich: Männer gehen nach wie vor eher in die Technik und Wirtschaft, Frauen wählen ...
-
Beschreibung des Herstellungsprozesses eines Trockenfleischproduktes und des Selbstkontrollkonzeptes gemäss Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung
In einer Studie soll der Herstellungsprozess und das Kontrollsystem der Schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung (Selbstkontrolle und amtliche Kontrolle) beschrieben und das Gesundheitsrisiko der entsprechenden Produktgruppe beurteilt werden. Die Zielsetzung für die Beurteilung ist dahingehend, ob ...
-
Datenanalyse “Blutdruckwoche”
Im Rahmen der „Nationalen Blutdruck-Offensive“ der Schweizerischen Herzstiftung und des Apothekenverbandes pharmaSuisse wurden Ende Mai und Anfangs Juni 2009 in 800 Apotheken in der Schweiz gratis Blutdruckmessungen angeboten. Dabei wurden neben dem Blutdruck auch Fragen zu Gewicht und dem Ernährungs- ...
-
Kosten-/Leistungsstatistik der Krankenversicherung (KoLe)
Mit dem Forschungsprojekt KoLe-Statistik sollen folgende Zielsetzungen erreicht werden: Aufbau eines Statistikprototyps mit den Daten die gem. KVV Art. 28 dem BAG von den Krankenversicherern als Aufsichtsdaten zur Verfügung zu stellen sind, aufzubereiten und zu nutzen Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen für ...
-
Culture Collection of Switzerland (CCOS)
Die Culture Collection of Switzerland (CCOS) hat als nationale Stammsammlung der Schweiz die anspruchsvolle Aufgabe, hinterlegte Stämme von Mikroorganismen aus der Umwelt und Medizin fachgerecht einzulagern und langfristig zu erhalten und diese Kulturen mit besonderen Eigenschaften für Diagnostik, Forschung und ...
-
Messung elektromagnetischer Felder von Magnetfeldmatten
Niederfrequente Magnetfelder ab einer gewissen Stärke induzieren im Körper elektrische Ströme, die unter Umständen akute Nerven- und Muskelreize hervorrufen. Bei schwächeren, langzeitlich einwirkenden Magnetfeldern gibt es Hinweise auf erhöhte Risiken für Krankheiten wie Kinderleukämie. Neben diesen Risiken gibt es ...
-
Praxishilfeinstrument zur Ausscheidung von Wildruhezonen
Tourismus- und Freizeitaktivitäten nehmen in natürlichen Lebensräumen seit Jahren zu und haben sich auf alle Jahres- und Tageszeiten ausgedehnt. Ausserdem kommen immer wieder neue Aktivitäten hinzu. Zusammen mit der Land- und Forstwirtschaft beeinflussen sie die Lebensräume und das Raumzeitsystem der Wildtierarten. ...
-
Biomasse- und Nährstoffmanagement in der Schweiz
Für das Bundesamt für Umwelt (BAFU) entwickelte die Fachstelle Umweltbiotechnologie der ZHAW als Projektpartner von Ernst Basler & Partner ein Stoffflussanalyse-Modell, mit welchem verschiedene Szenarien bezüglich der Biomasse- und Nährstoffströme (Stickstoff und Phosphor) der Schweiz abgebildet und analysiert ...
-
Reliktpopulationen von endemischen Prioritätsarten aus den Schweizer Nordalpen
Erfassung von Tier-Endemiten mit nationaler Verantwortung der SchweizDer Kenntnisstand von Vertretern einzelner Tiergruppen, die ausschliesslich (Endemiten) bzw. schwerpunktmässig in der Schweiz (Subendemiten) ist geographisch teilweise lückenhaft und zu wenig systematisch aufbereitet, insbesondere für die ...
-
Nachhaltigkeits-Monitoring im Kanton Uri
Das Projekt hat zum Ziel, die Entwicklung des Kantons Uri an Hand von Nachhaltigkeits-prinzipien zu überwachen und zu steuern. Insbesondere sollen die Auswirkungen des Grossprojektes „Ferienresort in Andermatt“ und die Inbetriebnahme der NEAT auf den gesamten Kanton beobachtet werden. Da im Rahmen des ...
-
Anaerobe Behandlung von kommunalem Abwasser (ANKARA)
Im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) untersucht die Gruppe Umweltbiotechnologie die Möglichkeiten der Einsparung von Energie, die bei herkömmlichen Anlagen hauptsächlich bei der Belüftung der Belebungsbecken entfällt, in Kombination mit einer gesteigerten Energieerzeugung aus Abwasser. Ziel der Studie ist in ...
-
Schadstoffe in Biomassen in der Schweiz
Aufbauend auf der Struktur der Studie „Biogene Güterflüsse der Schweiz“ werden Daten und Informationen zu Biomasse gebundenen Schadstoffen zusammengetragen, mit Schadstoffflüssen aus anderen Quellen in Zusammenhang gebracht und als Stoffflussanalyse dargestellt. Die Studie, die im Auftrag des Bundesamts für ...
-
Touristische Wertschöpfung in den Schweizer Pärken
Für die Angebotsentwicklung im Bereich des natur- und kulturnahen Tourismus wurde ein Hilfs- und Grundlageninstrument für die Parkakteure entwickelt.
-
Bekämpfung des Adlerfarns am Calanda bei Chur
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der Bekämpfungsmassnahmen Mähen und ...
-
Der Einsatz von Beschwerdevalidierungstests in der IV-Abklärung
In dieser Studie wurde der aktuelle wissenschaftliche Stand von Beschwerdevalidierungstests (BVT) untersucht. Die untersuchten Tests wurden bezüglich ihrer Validität kritisch bewertet und ihre Anwendung in der Praxis von Sozial- und Unfallversicherungen getestet. Die Resultate dieser Studie dienen als Grundlage für ...
-
Vergärung von Gülle und Cosubstraten im Membranbioreaktor (MBR)
Bei konventionellen Biogasanlagen wird ein Teil der aktiven Bakterienbiomasse ausgeschwemmt. Dies reduziert die Leistungsfähigkeit des Verfahrens und führt zu langen Aufenthaltszeiten mit entsprechend grossen Fermentervolumen. Der Membran-Bio-Reaktor (MBR) hingegen erlaubt mit Hilfe einer nachgeschalteten ...
-
Fachhochschulstudiengänge für Frauen und Männer attraktiv gestalten
Kooperationsprojekt der Zürcher Fachhochschule und Fachhochschule Ostschweiz im Rahmen des Bundesprogramms Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern an Fachhochschulen BBT Die Segregation nach Geschlecht hält sich bei der fachlichen Orientierung hartnäckig. In der Berufsausbildung werden viele Zweige ...
-
Evaluation Projekt "individuelles Coaching in der Berufsbildung"
Der Verein Job (neu: Impulsis), eine Fachorganisation im Bereich Berufsintegration, Coaching und Berufsbildung für Jugendliche und junge Erwachsene, initiierte im August 2000 das Projekt «Individuelles Coaching in der Berufsbildung». Ausgebildete Sozialpädagogen und -pädagoginnen betreuen Jugendliche mit erschwerten ...