Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Gasphasen- und Feinstaubmessungen PC-24
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat die ZHAW beauftragt, die Triebwerksemissionen des neuen Bundesratsjets (PC-24) zu messen. Hintergrund ist der im schweizerischen Gesetz verankerte Auftrag, die Emissionen aller Schadstoffemittenten zu kennen.
-
Statistische Auswertungen zur Zuckererhebung 2018
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt sich zusammen mit Schweizer Unternehmen dafür ein, den Zuckergehalt in Lebensmitteln schrittweise zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei aktuell auf Joghurt und Frühstückscerealien. In diesem Zusammenhang hat das BLV bereits zwei Erhebungen zum ...
-
Palliative Care in long-term care facilities
Hintergrund:Wissen über Verankerung von Palliative Care in der Grundversorgung, Heime, fehlt. Ziele / Fragestellung:Verankerung von Palliative Care in Heimen in der SchweizFrage: Wie ist die Verankerung der allgemeinen Palliative Care auf betrieblicher Ebene bei den Heimleitungen in der Schweiz? Methode:Explorative ...
-
Prävention und Bekämpfung von Tuberkulose bei Rothirschen in Graubünden und Liechtenstein
Mit Tuberkulose (TB) infizierte Rothirsche in Österreich stellen ein hohes Ansteckungsrisiko für Wild- und Nutztiere in der Schweiz und Liechtenstein dar. Offen ist die Frage, welche Massnahmen zu einer nachhaltigen Reduktion des TB-Infektionsrisikos für Rothirsche (und in Folge für Rinder) führen, falls sich die TB ...
-
CNO Softwareentwicklung 2019
Entwicklung und Durchführung eines Kurses zu verschiedenen Aspekten der sicheren Softwareentwicklung und Hacking-Methoden.
-
Die Ergonomie soziotechnischer Systeme in reflektierter Praxis von Lernen und Arbeiten
Mit der zunehmenden Digitalisierung wird die zielgerichtete Reflexion über den potenziellen Einfluss aktueller und voraussichtlicher Entwicklungen in sozio-technischen Systemen auf Kognition, "Meaning-Making" und Entscheidungsfindung beim Lernen und Arbeiten immer wichtiger. Im Hochschulbereich werden häufig neue ...
-
Stationäre Angebote der psychiatrischen Gesundheitsversorgung an der Schnittstelle des Jugend- und Erwachsenenalters
Die Studie zur «Versorgungssituation psychisch erkrankter Personen in der Schweiz» im Auftrag des BAG (2016) hat gezeigt, dass die Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung in der Schweiz ungenügend ist und an der Schnittstelle zwischen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie ...
-
Trusted Loyalty Poinz
Kundenbindungsprogramme (Loyalty Programs, «LP») sind quer durch alle Märkte verbreitet und waren in den vergangenen beiden Jahrzenten im Trend. Traditionelle LP-Hochburgen waren Fluglinien und der Lebensmitteleinzelhandel, sie erfreuten sich aber auch im Non-Profit-Bereich bei Museen, Wohltätigkeitsorganisationen, ...
-
Analyse der Luftfahrtunfälle in der Schweiz 2019
Analyse von Unfallzahlen und Unfallraten von Motorflugzeugen, Segelflugzeugen und Helikoptern in der Schweiz, inklusive Schätzung und statistischer Beurteilung der langfristigen Entwicklung.
-
Smarte Mobilität mit nachhaltigem E-Carsharing und bidirektionalem V2X
OKEE - Optimierung der Kopplung zwischen Elektrofahrzeugen und (Gebäude-)Energiemanagementsystemen: Phase II. Im Rahmen der «2000-Watt Gesellschaft – Pilotregion Basel» wird seit 2017 die Verknüpfung zwischen Elektrofahrzeugbatterie und Gebäude-Energiemanagementsystem sowie der durch die Sektorkoppelung entstehende ...
-
3D Gewebe TEDD
Das TEDD Kompetenzzentrum ist ein Netzwerk, um Akademie und Industrie im Bereich Tissue Engineering zusammen zu bringen, um Anwendungen in die Industrie zu implementieren. Dabei werden verschiedene Anlässe organisiert, um die Interaktion der verschiedenen Parteien zu verstärken.
-
Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka in der Schweiz in den 1980er-Jahren
Am 16. März 2018 wurde das Postulat 17.4181 Ruiz «Licht ins Dunkel bringen. In den Achtzigerjahren wurden Kinder aus Sri Lanka in der Schweiz illegal adoptiert» vom Nationalrat überwiesen. Der Bundesrat hatte ebenfalls Annahme beantragt. Um einen Teil dieses Postulats zu beantworten, ist eine historische Analyse ...
-
CITES Kontrollstelle
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die Vollzugsbehörde für das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in der Schweiz. Das Projekt befasst sich mit der Umsetzung des Abkommens im Bereich Pflanzeneinfuhren.
-
Energie aus Biogas
The ZHAW University of Applied Science is part of an international working group which deals with processes to gain Energy from Biogas (Task 37 of the IEA Bioenergy). The research questions cover the anaerobic digestion (AD) of biomass feedstocks including agricultural residues (e.g. manure and crop residues), ...
-
Gamification: Ein browserbasiertes Tool für Experimente
Many fields of Economics, Management, Finance or Entrepreneurship study decisions involving interdependencies between decision-makers, and make predictions on how these interactions such unfold, or how they should vary with a changing economic environment. In such a context, the idea of Gamification is to provide ...
-
MIKE-Studie – Medien, Interaktion, Kinder und Eltern
Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primarschülern in der Schweiz. Die Studie wird seit 2015 nun zum vierten Mal durchgeführt. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie werden jeweils über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und ...
-
Nationale Core Collection Apfel, 06-NAP-S48
Erstellung und Unterhalt der Swiss Core Collection Apfel mit 360 Akzessionen und Referenzbäumen.
-
Primär-/ Duplikatsammlung Reben Halbinsel Au
Die Rebsortensammlung auf der Halbinsinsel Au ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Erährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) des Bundesamtes für Landwirtschaft. Ziel der Sammlung ist es, die ca. 140 Sorten der Positivliste auf der ...
-
Stimmen von Schweizer Grossunternehmen zur digitalen Verwaltung der Schweiz
Qualitative Umfrage bei grossen Schweizer Unternehmen zur Frage, wie eine digitale Verwaltung die Kosten von Schweizer Unternehmen nachhaltig senken und damit die Standortattraktivität der Schweiz erhöhen kann.
-
Versatile oxide fuel cell microstructures employing WGS active titanate anode current collectors compatible to ferritic stainless steel interconnects (VOLTA)
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Entwicklung einer neuartigen, industriell skalierbaren, elektrolytgestützten Brennstoffzelle und deren Entwicklung bis zur Prototypenreife. Ziel des Projektes ist es, robuste Titanatmaterialien als katalytisch aktiven Anodenstromkollektor systematisch zu untersuchen und deren ...
-
Virtual Smart Winti Hero
Dieses Projekt beinhaltet die spielerische Vermittlung von Smart City-Themen in einer High-End Virtual Reality Umgebung. Dazu soll das bereits von der ZHAW entwickelte VR-Spiel "Virtual Energy Hero" zum "Virtual Smart Winti Hero" erweitert werden. Das weiterentwickelte Spiel für Jung und Alt soll aktuelle und ...
-
Weiterentwicklung Online-Kommunikation WiF.swiss
Die online Kommunikation der Inhalte von WiF.swiss wird weiterentwickelt. Sowohl die Webseitenstruktur wie vor allem die Fachtexte werden stärker an den Zielgruppen der Seite ausgerichtet.
-
Sicherstellung der Strukturintegrität für Ageing Airplanes
Mit diesen Abklärungen soll die Strukturintegrität der Ageing Airplane in der Schweiz sichergestellt werden. Dazu erfolgen umfangreiche Strukturabklärungen mit Messungen im Flug und Strukturberechnungen, insbesondere Damage Tolerance Abklärungen an kritischen Stellen im Flugzeug. Die Resultate dienen den Haltern der ...
-
Absicherung Genpool Fragaria und Rubus, 06-NAP-S66
Ziel des Projektes ist, den Schweizerischen Erdbeeren- und Himbeeren-Genpool langfristig abzusichern und zu erhalten. Dies läuft parallel mit zwei unterschiedlichen Methoden: Die Erhaltung als Topfpflanzen (in vivo) in einem insektendichten Gewächshaus und Ein "Backup" als cryokonservierte Meristeme in einem Tank ...
-
Begleitstudie zum Mobilitätsmanagement am Paul Scherrer Institut
Trotz der veränderten Arbeitsweisen und Lebensstile, bei denen traditionelle Büros zunehmend durch mobile oder private Arbeitsplätze ersetzt und flexible Arbeitszeitmodelle immer üblicher werden, nehmen die Pendlerströme in den städtischen Regionen Europas stetig zu. Die Folgen sind Staus in Spitzenzeiten, ...