-
Gewaltprävention bei besonders vulnerablen Betroffenengruppen häuslicher Gewalt (GbvG)
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW untersucht mit einer intersektionalen Perspektive die Vulnerabilität von Betroffenen von Gewalt im sozialen Nahraum. Ausgangslage Im Projekt steht die intersektionale Perspektive auf die Wechselwirkungen komplexer Ursachenkonstellationen bei Gewalt im sozialen Nahraum ...
-
Machbarkeitsanalyse zur Entwicklung von Online-Sprachtests
Ausgangslage Das SEM hat mit dem fide-Test einen Sprachtest entwickelt, welcher als Nachweis von Sprachkompetenzen für ausländer- und bürgerrechtliche Verfahren anerkannt ist. Der fide-Test kann bisher nur vor Ort durchgeführt werden und existiert nur in Papierform. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die ...
-
Monitoring künstliche Hochwasser an der Sarine
Ziel des Projektes ist ein Langzeituntersuchungsprogramm an der Saane, um die Folgen einer optimierten/dynamischen Restwasserbewirtschaftung zu erfassen und um zu untersuchen, ob künstliche Hochwasser an der Saane nachhaltige Veränderungen bewirken bzw. welche Auswirkungen Überläufe vom Damm haben sowie als ...
-
Screening von körperlicher Aktivität bei Personen mit nichtübertragbaren Erkrankungen
Dieses Projekt ist eingebettet in der Zusammenarbeit zwischen der ZHAW und dem Swiss Learning Health System (SLHS). Das Ziel des SLHS ist, die Lücke zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis zu schliessen und den Dialog zwischen Interessensgruppen zu fördern. Das Projekt fokussiert auf die routinemässige Erfassung ...
-
Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz (SAGeP)
Eine der primären Sorgen, die in Bezug auf die zur Eindämmung der Covid19-Pandemie getroffenen Massnahmen geäussert werden, betrifft eine mögliche Zunahme häuslicher Gewalt. Für die Schweiz liegt bislang jedoch noch keine systematische Aufbereitung des empirischen Wissensstands zur Entwicklung häuslicher Gewalt ...
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation.
-
Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil in der Schweiz
Eine Inhaftierung stellt nicht nur für die straffällig gewordene Person, sondern auch für deren Angehörige eine grosse Belastung dar. Bisherige Studien zu den Auswirkungen von Inhaftierung auf Angehörige zeigen, dass Angehörige teils erheblichen wirtschaftlichen, sozialen und emotionalen Problemen ausgesetzt sind. ...
-
DOSSMA – Erkennung von verdächtigem Verhalten in Social Media
Das Projekt DOSSMA wird verdächtiges und bösartiges Verhalten auf Social-Media-Plattformen untersuchen. In einer ersten Phase werden wir einen umfangreichen Übersichtsbericht über die Bereiche erstellen, die derzeit erforscht werden, einschließlich des jeweiligen Stands der Technik, bestehender Lösungen ...
-
Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes
Die ZHAW entwickelt für ausgewählte BBL Liegenschaften schweizweit Bausteine, welche den zukünftigen Anforderungen resilienter Vegetationssysteme im Klimawandel entsprechen sollen. Dazu werden Neu-und Sanierungspflanzungen angepasster Vegetationslösungen auf wiss. Grundlage entwickelt, gemonitort ...
-
Extension SARS-CoV-2 Interventionsmodellierung
Das Zusatzprojekt deckt zwei Aufgabenbereiche ab: 1. Weitere Arbeiten zum Thema SARS-CoV-2 Interventionsmodellierung für das BAG 2. Die optimierte Logistik und Verteilung einer Zweidosenimpfung mit laufenden Arrivals von Dosen unter verschiedenen Randbedingungen und vom Kunden ...
-
Gesundheitswälder – Wertschöpfung für die Waldbranche, den Tourismus und das Gesundheitswesen in der Schweiz
Die Ressource Wald soll für die Entwicklung gesundheitstouristischer Angebote nutzbar gemacht und mit dem Aufbau innovativer Partnerschafts- und Geschäftsmodelle Wertschöpfung für die Waldbranche erzielt werden. Mit Partnern aus der Gesundheits- und Tourismusbranche werden Grundlagen entwickelt mit dem Ziel der ...
-
SUstainable and REsilient Energy for Switzerland (SWEET SURE)
Im Rahmen des SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) Forschungsförderungsprogrammes des Bundesamtes für Energie sucht das Forschungsteam, bestehend aus einem trans- und interdisziplinären Konsortium, nach praktikablen Lösungen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energieversorgung der ...
-
SWEET PATHFNDR – Wege in eine effiziente Energiezukunft durch Flexibilität und Sektorenkopplung
PATHFNDR ist ein Forschungsprojekt, das durch das SWEET-Programm (Call 1-2020) des Bundesamts für Energie BFE finanziert ist. Das Konsortium besteht aus sieben Forschungspartnern - ETH Zurich, Empa, PSI, ZHAW, HSLU, UNIGE, and EPFL - und 25 Kooperationspartnern. Das Ziel des Projektes ist es, Transition Pathways für ...
-
Zielgruppenprofile in der Tabakprävention
Hintergrund: Für eine erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, die Zielgruppen möglichst genau zu kennen und zu definieren. Während die Werbebotschaften der Tabakkonzerne bereits passgenau auf ihre verschiedenen Zielgruppen zuschnitten sind, besteht auf Seiten der Tabakprävention noch ein grosses Potential auf dem ...
-
Effizienz- und Kältegewinn durch Kältemittelunterkühlung
Mit dem Projekt soll ein Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz und Betriebssicherheit von Kälteanlagen, die ersetzt oder neu geplant werden, geleistet werden. Hierzu soll das Thema Unterkühlen in Kältemaschinen wissenschaftlich aufbereitet werden, indem das theoretische Potential ...
-
Die wirtschaftliche Situation von Witwen, Witwern und Waisen in der Schweiz
Das Hauptziel der Studie bestand darin, die wirtschaftliche Situation von Witwen, Witwern und Waisen in der Schweiz basierend auf den vom Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) zur Verfügung gestellten WiSiER Daten («Wirtschaftliche Situation von Personen im Erwerbs- und im Rentenalter») zu untersuchen. ...
-
Klassifikation von Drohnensignalen
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. Mittels Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzwerken ...
-
Native Ads erkennen und beurteilen
Angesichts technologischer und ökonomischer Entwicklungen zeigen sich journalistische Redaktionen immer offener für sogenanntes Native Advertising. Hierbei wird Werbung stärker mit redaktionellen Inhalten einer News-Plattform verschmolzen, obwohl dies eine direkte Bedrohung für die journalistische Unabhängigkeit ...
-
NEAPTIDE: Numerische Vorhersage und experimentelle Auswertung von Drohnenlärm
Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer Methode zur Charakterisierung von Fluglärm, welcher durch Drohnen erzeugt wird. Dazu wird eine entsprechende Lärmdatenbank erstellt, welche der Identifizierung der relevantesten Lärm-Erzeugungs-Mechanismen dienen soll (sog. akustischer Fussabdruck), um so einen ...
-
BAZL LAB
Entwicklung und Durchführung von Assessor:innenkursen im Auftrag des Bundesamtes für Zivilluftfahrt.
-
Eigentum und Generationentransfer
Knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Wohneigentümer:innen und ein Grossteil der Mieter:innen möchte Wohneigentum erwerben. Der Wunsch bzw. die Verwirklichung von Wohneigentum betrifft somit die Mehrheit der Bevölkerung. Neben verschiedenen positiven Effekten ist Wohneigentum auch mit Herausforderungen ...
-
Evaluation der Kampagne «Wald-Vielfalt» 2020-2021
Mit der Kampagne «Wald-Vielfalt» soll der Wert der Wälder auf vielfältige und spielerische Weise erlebbar gemacht werden. Die Kampagne wurde im Jahr 2020 lanciert und dauert bis Ende 2021. Mit der Evaluation werden die Wahrnehmung, die Umsetzung und die Bewertung der zweijährigen Kampagne analysiert. ...
-
Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz
Ausgangslage Viele Menschen in der Schweiz können den öffentlichen Verkehr (ÖV) nicht oder nur beschränkt nutzen, zum Beispiel weil sie eine Geh- oder Sehbehinderung haben. Um dennoch am öffentlichen Leben teilzuhaben, sind die Betroffenen auf ÖV-ergänzende Fahrdienste angewiesen. Verschiedene Versicherungen, zum ...
-
Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht
Der Besuch ausserschulischer Lernorte (z. B. das Swiss Science Center Technorama) gehört zu einem zeitgemässen Naturwissenschaftsunterricht. Über die lernwirksame, curricular valide Einbindung solcher Besuche in den Unterricht ist nur wenig bekannt. Insbesondere bei sehr reichen Angeboten (z. B. multithematisch, ...
-
Überwachung Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2021)
Am Zielhang Calanda wird die Ausbreitung des Adlerfarns auf Dauertransekten überwacht. Bis 2017 – d.h. während zehn Jahren – wurde der Adlerfarn auf einem Transekt durch Ausreissen im Mai bekämpft. Mittlerweile kommt der Adlerfarn aufgrund dieser mechanischen Bekämpfung nur noch mit einem sehr tiefen ...