Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Durch körperliche Inaktivität bedingte Mortalität in der Schweiz
The aim of this project is the estimation of mortality attributable to physical inactivity in Switzerland. This is done based on physical inactivity prevalence from the SGB, RR extracted from the literature and Swiss mortality data for 2017. Population attributable fractions will be estimated and a probabilistic ...
-
Durchführung des Standardsetting für die rezeptiven Teile des fide-Tests
Ausgangslage und Projektziele Das Institut of Language Competence wurde vom Staatsekretariat für Migration (SEM) mit der Durchführung des Standardsetting für die rezeptiven Teile des fide-Tests beauftragt. Als in der Schweiz anerkannte Sprachprüfung muss der fide-Test die allgemein anerkannten Qualitätsstandards ...
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schweiz: Wie viel tragen veränderte Risikofaktoren und medizinische Massnahmen zur geringeren Mortalität bei?
The aim of this study is to estimate the contribution of medical measures and changed risk factors to the decline in mortality from cardiovascular diseases in Switzerland in recent years.
-
Innovative Kohle aus Grüngut
Die Pyrolyse eröffnet die Möglichkeit, Grünabfälle zu einem hochwertigen Produkt zu verarbeiten und Wärme zu produzieren. Durch die Pyrolyse von Grüngut sollen hochwertige Kohleprodukte für Boden/Substrat und Wasserbehandlung entwickelt werden. Die Prozesskette wird über labor- und grosstechnische Versuche ...
-
Radar digitale Energielandschaft Schweiz
Die rasant voranschreitende Digitalisierung macht auch vor der Energiewirtschaft keinen Halt und wird weitreichende Anpassungen erfordern. Vom Bundesamt für Energie wurde aus diesem Grund angeregt, die Entwicklung eines «Radar digitale Energielandschaft Schweiz» zu prüfen, welche die Schweizer Energie-Akteure ...
-
SolSeasStore: Saisonale Wärmespeicherung in städtischen Quartieren mit Erdwärmesonden
In der Energiewende des Wärmesektors der Schweiz spielen Erdwärmesonden eine tragende Rolle. Durch die immer dichter werdende Nutzung des Untergrundes wird eine Regeneration der Sonden dringlich. Mit einer Simulationsstudie wird die saisona-le Speicherung über Erdwärmesonden untersucht, wobei ein besonderer Fokus ...
-
Alternative Methoden zur Messung der Verkehrssicherheit
Bisher gebräuchliche Methoden zur Messung lokaler Verkehrssicherheit (z.B. auf einem Verkehrsknoten) sind retrospektiv und reaktiv mit erheblicher Zeitverzögerung von mehreren Jahren (z. B. Unfallanalysen oder Unfallschwerpunktmanagement BSM). Unfälle sind lokal betrachtet – glücklicherweise – seltene Ereignisse und ...
-
Architektur Klima Atlas
Ausgangslage Lange genug haben wir Architekten Energiefragen an Spezialisten delegiert und damit einen wichtigen Schlüssel für das Bauen der Zukunft aus der Hand gegeben. So finden wir uns heute in einer Situation wieder, in der immer mehr Normen und Labels den Ausdruck von Bauten bestimmen. Im Verständnis unserer ...
-
Konzept und Machbarkeitstudie eines Leistungsreservenrechners für die allgemeine Luftfahrt
Viele Flugunfälle sind auf eine Überschätzung der Energiereserven des Flugzeuges in komplexen Situationen zurückzuführen. Dieses Forschungsprojekt soll abklären, ob die aktuellen Energiereserven des Flugzeuges mit Berücksichtigung der Orographie und der atmosphärischen Bedingungen auf einfache Weise im Cockpit ...
-
Biomasse-Verdriftung & Referenzstrecke
Eine regelmässige Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk kann zu einer Reduktion ihrer Biomasse, Abundanz und Artenvielfalt führen (Moog 1993, Céréghino et al. 2002, Bruno et al. 2010, Graf et al. 2013, Kennedy et al. 2014). Driftmuster können auch zwischen verschiedenen Taxa, deren ökologischen ...
-
Innovative rotor design of a new airborne wind power system
À plusieurs centaines de mètres d'altitude dans le ciel, les courants de vent sont plus forts et beaucoup plus réguliers que ceux qui sont proches du niveau du sol. Pour récolter la forte énergie du vent à cette altitude, un aérostat à gaz flottant est utilisé pour soulever un générateur électrique. Désigné par ...
-
Auswirkungen von Sport und Bewegung während der Arbeitszeit auf die Gesundheit und die Produktivität am Arbeitsplatz
Hintergrund: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt u.a. das Ziel Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten und soll den Beschäftigten wie auch dem Unternehmen gleichermassen zu Gute kommen. Im BGM kommt der Bewegungsförderung eine wichtige Rolle zu. ...
-
Diskursanalyse Strategie Antibiotikaresistenz des Bundesamts für Gesundheit
Erhebung und Sicherung von regelmässig geeigneten, gezielt selektionierten und digital aufbereiteten Daten. Dabei steht die Frage der Entwicklung von Antibiotika(resistenz)-Diskursen im Zeitverlauf im Fokus (Diskurse-Tracking). Das Projekt baut direkt auf den bereits getätigten initialen Aufwendungen des Bundesamts ...
-
Swiss Smart City Survey (SSCS)
Die SSCS hat das Ziel, den aktuellen Stand der Smart City Entwicklung, Trends und entsprechende Umsetzungsaktivitäten in den Schweizer Städten und Gemeinden festzustellen. Dazu sollen geplante und umgesetzte Lösungen, die aktuellen Rahmenbedingungen innerhalb der Politik und Verwaltungen, die wichtigsten Hürden und ...
-
Hard and firmware development of a fail-safe system for drones
Hard and firmware development of a fail-safe system for drones.
-
SMARTRoofs: Prüfung der Auswirkungen von Kombianlagen Solarenergienutzung und Dachbegrünungen auf die Biodiversität
Im Rahmen des Aktionsplans zur Umsetzung der Strategie Biodiversität Schweiz sollen wissenschaftliche Fachgrundlagen und Erkenntnisse zum ökologischen Aus-gleichs¬potenzial von Gebäudebegrünungsmassnahmen erarbeitet werden. Die Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ...
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Im Forschungsprojekt werden einheimische, artenreiche, dynamische und pflegeextensive Staudenmischpflanzungen für nährstoffreiche Standorte im Siedlungsraum entwickelt, umgesetzt, wissenschaftlich nach ausgewählten Indikatoren erhoben und evaluiert. Diese Staudenmischpflanzungen dienen im Speziellen zur Förderung ...
-
Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und Optimierung von begrünten Dachflächen
Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und Optimierung von begrünten Dachflächen im Kontext der Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum. Im Rahmen des Aktionsplans zur Umsetzung der Strategie Biodiversität Schweiz sollen wissenschaftliche Fachgrundlagen und Erkenntnisse zum ökologischen ...
-
Fokus Biodiversität
Projektziel ist es, aufeinander abgestimmte Planungs- und Umsetzungshilfen für die Biodiversitätsförderung in privaten und halböffentlichen Grünräumen über den ganzen Lebenszyklus (Planung bis Unterhalt und Nutzung) zu entwickeln. Die Ergebnisse werden innerhalb des Planungs- und Bauprozesses relevanten Zielgruppen ...
-
Gelingender Einsatz von Freiwilligen in der interprofessionellen Versorgung
Ausgangslage Die interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) im Gesundheitswesen setzt auf die Verbindung unterschiedlicher Fachdisziplinen, Expertisen und Erfahrungen von Fachpersonen, Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen sowie weiteren Beteiligten. Zur letzten Gruppe gehören auch Freiwillige. In einer ...
-
Schweizer Digital Natives mit Nachrichten erreichen. Eine qualitative Studie
Rundfunkanbieter stehen zunehmend vor dem Problem, dass sie jüngere Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichen. Es stellt sich deshalb die Frage: Wie können Rundfunkanbieter junge Leute für Informationsangebote begeistern? Und wie können neuartige Angebote so gestaltet werden, dass sie die Grenzen der Schweizer ...
-
NETFLEX
Die sektorale Kopplung und die zunehmende Produktion aus erneuerbaren Energiequellen führen zu einem wachsenden Bedarf an Netzausbau. Durch die Digitalisierung ermöglichte Netztarife könnten einige dieser Erweiterungen vermeiden, indem sie die Verbraucher dazu anregen, ihre Flexibilität zu niedrigeren Kosten zur ...
-
Grenchner Wohntage 2019
Die Grenchner Wohntage sind eine Fachtagung, welche durch das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) in Kooperation mit der Stadt Grenchen, dem Architekturforum Solothurn und dem Kanton Solothurn jährlich durchgeführt wird. Dabei werden Fachpersonen zu verschiedenen Aspekten des Themas Wohnen eingeladen, um aktuelle ...
-
Intensive Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus (Projekt IFI) – Phase 1
HINTERGRUND Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden intensive Frühinterventionen (IFI) entwickelt, die sehr umfassend und stark auf Interdisziplinarität ausgerichtet sind. Auch in der Schweiz bestehen seit einigen Jahren Zentren, die intensive Frühinterventionsprogramme anbieten. Die Finanzierung dieser ...
-
Rolle islamischer Betreuungspersonen und muslimischer Gemeinschaften bei der Prävention islamistischer Radikalisierung
Hinter der politischen Forderung nach einer Standardisierung der Aus- und Weiterbildung von Imamen stehen zum einen die Befürchtungen, dass die Aus- und Weiterbildungen in ihren Herkunftsländern wenig adäquat für den Schweizer Kontext sind und damit wenig Wissen und Sensibilität in Bezug auf die ...