Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
MenuCH-kids: Essverhalten von Kindern und Jugendlichen
In der Schweiz ist über das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen wenig bekannt. Eine nationale Ernährungserhebung "MenuCH-Kids" soll nun detaillierte Daten über die Ernährungssituation der Sechs- bis Siebzehnjährigen in der Schweiz liefern. Für die Erhebung hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und ...
-
Mountainbiking innerhalb von Korridoren am Höhronen im Kanton Schwyz
Mountainbiking hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zum beliebten Breitensport entwickelt und stellt heute in vielen Schweizer Naherholungswäldern eine relevante Outdoorsportart dar. Der Höhronen im Kanton Schwyz ist ein aktueller Hotspot der Mountainbike-Nutzung und benötigt dringend geeignete Lösungen, damit ...
-
Nächtliche Freizeitaktivitäten im Wald
Die Schweizer Bevölkerung macht in ihrer Freizeit immer mehr Sport. Dieser langanhaltende Trend hat sich in den letzten Jahren nochmals deutlich verstärkt. Gemäss der Studie Sport Schweiz 2020, zählt heute gut die Hälfte der befragten Personen zu den sehr aktiven Sportler:innen. Insbesondere das Mountainbiking hat ...
-
SWEET LANTERN – Living Labs Interfaces for Energy Transition
The aim of the LANTERN proposal is to co-design, test, validate, and scale up a portfolio of interventions for a user-empowered, decarbonized, resource efficient and sufficient Switzerland. We will achieve it through applied research and development at the interface between markets, technology, policies, and ...
-
Planungsgrundlage für die Erstellung eines «Monitorings Pflege»
Das Mandat zielt darauf ab, eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für ein geplantes Monitoring Pflege zu erstellen. Das Monitoring soll hierbei die Zielgrössen der Pflegeinitiative mittels definierter Schlüsselindikatoren messbar machen. Weiterhin soll es eine detaillierte Problembestimmung und eine fortlaufende ...
-
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die stationäre Gesundheitsversorgung in der Schweiz im Jahr 2020
Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die stationäre Gesundheitsversorgung in der Schweiz im Jahr 2020 zu untersuchen: Inwiefern kam es zu Einschränkungen wie verzögerten oder unterlassenen Behandlungen? Inwieweit kam es, soweit mit den vorliegenden Daten analysierbar, zu negativen ...
-
Drohnenalarm
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt wird ein Laptop als Prototyp zur ...
-
Erhebung und Analyse Vegetation - Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz
Das von der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) geleitete Projekt „Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz“ (WBS) geht der Frage nach, ob sich die Biotope von nationaler Bedeutung (Trockenwiesen und -weiden, Auen, Moore, Amphibienlaichgebiete) gemäss ihrer Schutzziele entwickeln ...
-
Klassifikation und Kodierung der Diagnosen und Prozeduren in der ambulanten Gesundheitsversorgung
Eine umfassende Klassifikation und Kodierung der Diagnosen und Prozeduren in der ambulanten Versorgung könnte wesentlich zur besseren Transparenz, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung beitragen. Bislang wird die Kodierung aber erst bei den Prozeduren, also der Art der Behandlung, umgesetzt. Die ...
-
Performance, Operation & Reliability of Photovolatic-Systems
In diesem Projekt geht es um die allgemeine Ziele der Internationalen Energieagentur IEA im Task13: Sammlung der aktuellsten Informationen aus jedem Mitgliedsland zu einer Vielzahl von technischen Fragen im Zusammenhang mit der Leistung und Zuverlässigkeit von Photovoltaikanlagen. Dazu gehören Zusammenfassungen ...
-
SWEET SWICE - Sustainable Wellbeing for the Individual and the Collectivity in the Energy transition
Die räumlichen und zeitlichen Grenzen zwischen Wohnen und Arbeiten haben sich durch gesellschaftliche Prozesse der Flexibilisierung und Digitalisierung verwischt und durch die Coronavirus-Pandemie beschleunigt. Diese Dynamik hat Auswirkungen auf den Energieverbrauch sowohl im Mobilitätssektor (Vermeidung von ...
-
Wirkungssteigerung in der Umweltbildung - Kompetenzaufbau und Coaching
Entwicklung neuer Instrumente zur Implementierung der Wirkungsorientierung in die Förderpraxis der Sektion Umweltbildung des Bundesamts für Umwelt BAFU durch: Entwicklung eines Reportingformulars für Kleinprojekte Entwicklung weiterer Hilfestellungen und Anleitungen
-
PRISM: Predicting Radicalization Events in Social Media User Timelines
Das PRISM-Projekt konzentriert sich auf die Erkennung von Radikalisierungsereignissen in Social-Media-Netzwerken. Insgesamt sind wir daran interessiert, die Mechanismen aufzudecken, die dazu führen, dass extremistische Ideologie übertragen und in die Weltanschauung eines Social-Media-Nutzers oder -Nutzerin ...
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der zwei Bekämpfungsmassnahmen (1.) ...
-
Einfluss und Nachweis von biologisch abbaubaren Werkstoffen in der Umwelt (BAWIU)
Jedes Jahr gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und in die Gewässer. Ursache ist der Gebrauch von Kunststoffprodukten sowie die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen. Die Einträge von Kunststoffen in die Umwelt müssen im Sinne des Vorsorgeprinzips so weit wie möglich ...
-
Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen
Das Projekt ist Bestandteil des Schwerpunkts «sexualisierte Gewalt» des Nationalen Aktionsplans 2022-2026 zur Umsetzung des 2018 in Kraft gesetzten Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (= Istanbul-Konvention). Es zielt darauf, dass Kinder und ...
-
Statistische Auswertung der Zuckererhebung 2021
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) setzt sich zusammen mit Schweizer Unternehmen dafür ein, den Zuckergehalt in Lebensmitteln schrittweise zu reduzieren. Ein Fokus liegt dabei auf Joghurts und Frühstückscerealien. Im Jahr 2021 wurde die vierte Erhebung zum Zuckergehalt dieser Produkte ...
-
Torfreduktion im Gemüsebau
Mit dem vom Parlament gutgeheissenen «Torfausstiegskonzept» zur Erfüllung des Postulats 10.3377 von Diener Lenz, setzte der Bundesrat im Jahr 2012 ein deutliches Signal. Seither sind 10 Jahre vergangen und die Ziele des vom Bundesrat im Jahre 2012 beschlossenen Torfausstiegs sind bei weitem noch nicht erreicht. ...
-
Evaluation des Sportangebots Street Racket in Asylzentren des Kantons Aargau
Hintergrund Für die Asylsuchenden in der Schweiz bestehen oft wenig Möglichkeiten, Angebote und Infrastruktur, um sich zu bewegen und Sport und Spass zu verknüpfen. Dies kann sich negativ auf die Gesundheit der Einzelnen und auf gruppendynamische Prozesse auswirken. Street Racket kann hier mit einfachen Mitteln ...
-
Besetzungsgrade und Personenwagen
Das Ziel des Forschungsprojektes ist die Identifizierung von Einflussfaktoren zur Erhöhung des Personenwagen-Besetzungsgrades und dem Teilen von Personenwagen-Fahrten. Zusätzlich wird ein statistisches Modell zur Eruierung der Effektstärke der Einflussfaktoren erstellt. Schliesslich werden über Living Labs ...
-
Dekarbonisierungs-Ausstellung
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden («Netto-Null» Treibhausgas Emissionen). Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Substitution der fossilen Energieträger – eine Dekarbonisierung des Energiesystems – zwingend. Die fossilen Energieträger sind für rund 75 Prozent des Inlandausstosses an Treibhausgasen ...
-
Evaluation des Projekts «Unternehmen und junge Menschen mit Beeinträchtigungen im Dialog»
Junge Menschen mit Behinderungen haben grosse Schwierigkeiten, nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung eine angemessene Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Viele dieser Menschen sind jedoch motiviert und würden ihre Fähigkeiten gerne auf dem ersten Arbeitsmarkt einsetzen und ihre ...
-
Sachbilanzmodelle von festen fossilen Brennstoffen
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat eine Aktualisierung der Inventardaten für die Stromproduktion aus Steinkohle, Braunkohle sowie Torf und deren Prozessketten in der Datenbank UVEK:2022 in Auftrag gegeben. Mit dieser Aktualisierung wird die kommende Version der UVEK:2022-Datenbank mit aktualisierten Inventaren für ...
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.
-
Weiterbauen im Lärm. Strategien für mehr Wohn- und Lebensqualität an lärmbelasteten Lagen
Ausgangslage In der Schweiz leben zahlreiche Menschen an lärmbelasteten Wohnlagen. Die im Zusammenhang mit dem Lärmschutz verschärfte Baubewilligungspraxis schränkt die Spielräume für Neubauten und umfassende Sanierungen ein. Ein durch das Bundesamt für Wohnungswesen unterstütztes gemeinsames Forschungsprojekt der ...