Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz
Ausgangslage Viele Menschen in der Schweiz können den öffentlichen Verkehr (ÖV) nicht oder nur beschränkt nutzen, zum Beispiel weil sie eine Geh- oder Sehbehinderung haben. Um dennoch am öffentlichen Leben teilzuhaben, sind die Betroffenen auf ÖV-ergänzende Fahrdienste angewiesen. Verschiedene Versicherungen zum ...
-
Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht
Der Besuch ausserschulischer Lernorte (z. B. das Swiss Science Center Technorama) gehört zu einem zeitgemässen Naturwissenschaftsunterricht. Über die lernwirksame, curricular valide Einbindung solcher Besuche in den Unterricht ist nur wenig bekannt. Insbesondere bei sehr reichen Angeboten (z. B. multithematisch, ...
-
Überwachung Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2021)
Am Zielhang Calanda wird die Ausbreitung des Adlerfarns auf Dauertransekten überwacht. Bis 2017 – d.h. während zehn Jahren – wurde der Adlerfarn auf einem Transekt durch Ausreissen im Mai bekämpft. Mittlerweile kommt der Adlerfarn aufgrund dieser mechanischen Bekämpfung nur noch mit einem sehr tiefen Deckungsgrad ...
-
Bedarfsabklärung zu Schutzplätzen für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen
In der Schweiz fehlten bislang Statistiken über gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen. Weiter existierte bisher noch keine Bestandesaufnahme zu Not- und Schutzunterkünften und zum zukünftigen Bedarf an Schutzplätzen für diese Zielgruppe. Daran und vor dem Hintergrund der Umsetzung des Übereinkommens des ...
-
Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
Begrünte Gebäudehüllen sind Low-Tech-Massnahmen, die einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz von Gebäuden haben. Neben akustischen Verbesserungen und Luftqualitätsanstieg (im Areal) sind Energieeinsparungspotentiale (Gebäude und Areal) nachgewiesen. Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss von Begrünungen ...
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE) und maschinelle Übersetzung (MT) ? und stellen für die Hochschulbildung neue ...
-
IMPALA - Impact of aggregated electrical assets on the power system
In diesem Projekt werden umfangreiche dynamische Simulationen im Übertragungssystem von Kontinentaleuropa durchgeführt und diverse Szenarien unter Berücksichtigung von möglichen Ausfällen der in Pools aggregierten Lasten und Erzeuger untersucht. Die dynamische Reaktion des Systems wird bezüglich der Auswirkungen von ...
-
Lehrpersonenweiterbildung zu ausgewählten Themen des Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 legt Themenschwerpunkte in Bereichen, die noch vor wenigen Jahren kein/kaum Ausbildungsinhalt der Lehrpersonenausbildung an den Pädagogischen Hochschulen war (z. B. Halbleitertechnologie, aquatische Ökologie, aktuelle Ansprüche einer sicherheitssensiblen Laborausbildung in Chemie). Da es sich hierbei ...
-
LeLa - LernLabor Hochschuldidaktik ZHAW
Das elektronische Unterstützungstool myScripting wurde für das didaktische Design von digitalen Lernumgebungen, insb. Blended und Online Learning (u.a. MOOC-Produktion), entwickelt. Das Tool schlägt kontextabhängige Aktivitäten für einen Unterrichtskontext vor, welche Themen und Lernphasen zugewiesen werden können. ...
-
Literaturstudie zu den Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Biodiversität
Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz den Atomausstieg, die Steigerung der Energieeffizienz sowie den Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion beschlossen. Die einheimische erneuerbare Energieproduktion soll gestärkt und die Abhängigkeit von importierten Energien reduziert werden. Dadurch wird der ...
-
Mandat Smart City Schweiz
Das vom Bundesamt für Energie ausgeschriebene Programm «Smart City Schweiz» fördert Schweizer Städte und Gemeinden auf ihrem Weg zu einer Smart City. Das Ziel besteht darin, bis Mitte 2020er Jahre weitere Schweizer Städte in die Smart City Community einzubinden und sie dabei zu unterstützen, einen Smart-City-Prozess ...
-
Mastering Accessibility of Open Educational Resources
This project is part of a wider swissuniversities initiative called “Swiss Digital Academy”, which deals with open educational resources and open educational platforms. The specific goal of the project “Mastering Accessibility of Open Educational Resources” is to provide knowledge of accessible open educational ...
-
Mountainbiking im Naherholungswald
Das Projekt zeigt auf, welche Instrumente und Methoden die Kantone flankierend zu den Rechtsgrundlagen eingesetzt werden können, um die Interessenabwägung, Konfliktabschätzung und Massnahmenentwicklung bei Mountainbike-Infrastrukturen (Trails, Anlagen, Routen etc.) zu verbessern. Im Rahmen des vorliegenden ...
-
Nationales Netzwerk MINT-Bildung - "Der Traum vom Fliegen"
Mit der Weiterführung und Ausweitung des in der vorgängigen Beitragsperiode 2017- 2020 aufgebauten nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung soll die Zusammenarbeit von Personen aus pädagogischen und technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im ...
-
Studie zu Ausmass und zur Entwicklung sexueller Belästigung in der Schweiz
Sexuelle Belästigung ist ein Verhalten, das zunehmend in der Gesellschaft thematisiert und problematisiert wird. Das Bewusstsein, dass hierunter eine Vielzahl an herabsetzenden und schädigenden Verhaltensformen zu fassen ist, findet in der Schweiz ebenso wie in anderen Ländern immer weitere Verbreitung. Bislang ...
-
Untersuchung der biologischen Eigenschaften von Gewächshausböden
Die durch die Forschungsgruppe Bodenökologie der ZHAW zusammen mit der WSL angebotene Studie verfolgt demnach folgende Ziele: (1) Untersuchung der Rate, mit der sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Boden und deren biologische Aktivität an veränderte Bedingungen anpassen, wie sie beim Bau oder Rückbau ...
-
Verhaltensökonomische Ansätze zugunsten der Verkehrssicherheit
Klassische Massnahmen, die von rational denkenden und handelnden Individuen ausgehen (z.B. Kontrollen, Strafen oder Aufklärungskampagnen), können zuweilen nicht ihr volles Potenzial im Strassenverkehr und zur Reduktion von Unfällen ausschöpfen. Zudem kann man davon ausgehen, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden ...
-
Best-Practice-Workshops der Project Management Community ETH IT Services
Basierend auf den Ergebnissen unserer Benchmarkingstudien zu Multiprojektmanagement www.multiprojectmanagement.org und zur Entwicklung projektorientierter Organisationen wurden Best-Practice-Workshops bei der Einheit "Project Management Community" von ETH IT Services konzipiert und durchgeführt. ...
-
Digitales Lehrangebot - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen
Ziel des Projektes ist es, ein vorwiegend digitales und individualisiertes Weiterbildungsangebot für Fachpersonen aus Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Architektur, Bauwirtschaft und Facility Management zu entwickeln. Die Teilnehmenden erwerben praxisnah und anwendungsorientiert zentrale Fach-, Methoden-, Sozial- ...
-
Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potentiale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Im Vordergrund steht die Bearbeitung agronomischer, raumplanerischer, rechtlicher sowie technologischer Fragestellungen. Erste ...
-
Bessere De-Identifizierung durch statistische Anonymisierung für Gesundheitsdaten der malawischen Bevölkerung
Stärkung der Kapazitäten im Bereich des ethischen Austauschs von Forschungsdaten über längsverlaufende, infektiöse und chronische Krankheiten, die in Malawi unter Verwendung von MEIRU-Daten als Prototyp erstellt wurden
-
Kommentar Gleichstellungsgesetz (3. Auflage)
Erstellung der 3. aktualisierten Auflage des Kommentars zum Gleichstellungsgesetzes (GlG).
-
Relevanz von Risikomodellparameter 2
Das Projekt ist die Fortsetzung des Projektes 9710.5.15.5.0463.01 im Bahnbereich. Im Rahmen der Kooperation mit dem BAFU sind folgende Schritte vorgesehen: •Analyse der Risikomodelle, die im Bereich «Störfallrisiken auf Durchgangsstrassen» ein-gesetzt werden, in Bezug auf die Modellparameter; •Identifikation der ...
-
AMBIPV II - Adapted Modules for Bifacial Photovoltaics (Solar Era.net ID78)
In diesem Projekt werden neue Verbindungstechnologien für bifaziale Solarzellen entwickelt und untersucht. Erhöhtem Widerstandsverlust durch höhere Ströme kann mit fortschrittlichen Verbindungstechnologien begegnet werden. Drei Ansätze werden untersucht, wobei jeweils auch eine Optimierung der Materialien sowie der ...
-
Kontaktlose Leistungsübertragung in PV-Systemen mit sehr hoher Stringspannung
Anders als bei herkömmlichen leitungsgebundenen Solarmodule mit Steckern soll die Leistungsübertragung von den Solarzellen eines Solarmoduls zum Modulanschluss kontaktlos mittels magnetischer Kopplung erfolgen. Die damit entstehende galvanische Trennung ermöglicht es höhere Stringspannungen (>1 kV) zu nutzen, die ...