Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Local Colours – Industrielles Färbeverfahren mit Pflanzenfarbstoffen aus Abfällen
Das Projekt Local Colours zielt darauf ab, lokale Textilien mit natürlichen Farbstoffen aus lokalen Pflanzenabfällen oder Pflanzen nachhaltig zu färben. Das nachhaltige Färben von Textilien im industriellen Maßstab ist der Kern des Projekts, das die Fortschritte der Chemie nutzt, ohne fossile Ressourcen zu ...
-
UNLOCK-PV – Analyse des Potentials von gemeinschaftlich finanzierten PV-Anlagen zur Beschleunigung der Transformation des Schweizer Energiesystems
Gemeinschaftlich finanzierte Solaranlagen (Citizen-financed photovoltaics CiFi PV) ermöglicht Einzelpersonen sich durch kleine Investitionen an der Energiewende zu beteiligen. Gegenwärtig ist CiFi PV ein Nischensektor, jedoch kann dessen Potenzial zur Finanzierung der Energiewende mit Angeboten erschlossen werden, ...
-
Detektion von Drohnensignalen
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. Mittels Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzwerken ...
-
Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden
Personen, die für ihre Existenzsicherung auf Leistungen der Sozialhilfe angewiesen sind, weisen überdurchschnittlich häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen auf (Shahidi et al., 2019). Gesundheitsprobleme von Sozialhilfebeziehenden stellen Sozialdienste vor besondere Herausforderungen. Frühzeitige Interventionen ...
-
Quantifizierung von Grundwasserexfiltrationen anhand von Isotopenmessungen und WärmebilderIsotopenmessungen und Wärmebilder
Drohnengestützte Luftaufnahmen mit thermal-Infrarot (TIR)-Sensoren sind in der Lage, Kaltwasserbereiche (Grundwasserexfiltration und andere Kaltwasserzuflüssen) in morphologisch heterogenen Fliessgewässern zu detektieren. Die Isotopenzusammensetzungen von Fluss- und Grundwässern können sehr unterschiedlich sein, zum ...
-
Social Power Plus
Mit Social Power Plus wollen wir Gruppen benachbarter Haushalte direkt einbinden, um ihr Bewusstsein zu schärfen und aktive Suffizienz-Massnahmen (Strom- und Wärmebedarf) zu fördern. Dafür entwickeln und testen wir in einem Living Lab mit den Haushalten zusammen eine mobile App, die digitale Energiefeedbacks, ...
-
Development of a web-based food frequency questionnaire
Ziel dieser Studie ist die Entwicklung eines web-basierten, Ernährungshäufigkeitsfragebogens (food frequency questionnaire eFFQ-CH) unter Berücksichtigung des menuCH-Fotobuches und des an der ZHAW Wädenswil entwickelten FFQ. Die Weiterentwicklung wird auf Ergebnissen der menuCH-Studie basieren, der ersten ...
-
Entwicklung einer Sorptiven Niedertemperatur Trocknung
Entwicklung einer Sorptiven Niedertemperaturtrocknungsanlage für Kräuter im Technikumsmassstab. Im Vordergrund steht der Nachweis, dass die Produktqualität des Trockengutes durch den neuartigen Prozess nicht negativ beeinflusst wird. Weiterhin soll auf Basis der Untersuchungen eine Simulation des Gesamtprozesses für ...
-
Erweiterung Methode der ökologischen Knappheit mit Ökofaktoren für marine Fischressourcen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es zu prüfen, ob Ökofaktoren für die bisher nicht berücksichtigte Nutzung von marinen Fischressourcen entwickelt werden können, diese wenn möglich zu berechnen und noch bei der laufenden Aktualisierung der Bewertungsmethode zu integrieren. Sollte dies nicht möglich sein, so soll ...
-
Massnahmen zum Schutz des Bodens beim Gewächshausbau
Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die Rahmenbedingungen und die Baupraxis beim Gewächshausbau genauer anzuschauen und für den Bodenschutz fördernde und hindernde Faktoren auszumachen. Durch praktische Untersuchungen in einzelnen Gewächshäusern soll der Einfluss des Gewächshausbaus auf den Aufbau ...
-
SARS-CoV2 Interventionsmodellierung
Wir modellieren die Dynamik der SARS – Cov2 Pandemie in der Schweiz unter laufender Berücksichtigung aktueller Daten und dem Verlauf der Impfkampagne. Dabei legen wir besonderes Gewicht auf die ethische Rechtfertigung möglicher Priorisierungsszenarien.
-
Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung
Vorprojekt zur Konzeption einer Ausstellung in der Umweltarena zum Thema "Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems".
-
AGEAIR II: Vermessung der Gas- und Partikelschadstoffemissionen von Mantelstrom- und Helikoptertriebwerken sowie Abschätzung des Effektes vom Triebwerkverschleiss auf die Emissionsqualität
Alle Verbrennungsmotoren emittieren ein breites Spektrum an toxischen Emissionen. Einerseits enthält die gasförmige Fraktion hauptsächlich Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Schwefeldioxid. Dank der ICAO-Vorschriften sind die NOx-Emissionen in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen, ...
-
Koordinierte Versorgungsnetze - Modelle guter Praxis
Background: Due to the growing burden of chronic disease and aging populations, healthcare systems, and primary care more specifically, are facing an increasing number of patients with complex care needs, requiring comprehensive, continuous and coordinated care with a variety of healthcare professionals. In ...
-
Sorptive Gewächshausklimatisierung mit Thermochemischem Speicher
In Projekt „H-DisNet“ wurde vom IEFE eine Anwendung für ein Thermochemisches Netzwerk zur Klimatisierung eines Gewächshauses entwickelt und praktisch erprobt. Die neuartige Technologie arbeitet im Gegensatz zu konventionellen Wärmenetzen mit konzentrierten Salzlösungen als Speicher- und Transportmedium. Vorteilhaft ...
-
Aufklärung in verständlicher Form in der Humanforschung
Die medizinische Forschung ist auf Menschen angewiesen, die als ProbandInnen an dieser Forschung teilnehmen, wenn es etwa darum geht, Medikamente oder Impfstoffe zu testen. Die Aufklärung der ProbandInnen über Zielsetzung und Risiken des jeweiligen Forschungsprojekts ist die Voraussetzung dafür. Das ...
-
Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona
Als Teil der europaweit durchgeführten Studie «Kids’ Digital lives in Corona times (KiDiCoTi)» wurden im Frühsommer 2020 in der Schweiz lebende Eltern und deren 10- bis 18-jährige Kinder befragt. Im Onlinefragebogen wurde erfasst, wie Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern während der Corona-Zeit mit digitalen ...
-
Evaluation und Überarbeitung der Sicherheitskampagnen auf Wechseltextanzeigen von Nationalstrassen
Verteilt auf das gesamte Schweizer Nationalstrassennetz befinden sich ca. 100 Wechseltextanzeigen (WTA). Dabei handelt es sich um Informationsanzeigetafeln auf denen je nach Verkehrslage und Bedarf verschiedene Texte, Signale und Piktogramme aufgeschaltet werden können. In bedarfsarmen Zeiten wird standardmässig die ...
-
Forschungszusammenarbeit im Bereich Bevölkerungsschutzrelevante Druckstossausbreitung
Das Labor Spiez untersucht mit der Gruppe Kollektivschutz u.a. die Leistungsfähigkeit von Schutzbaukomponenten, die Effekte von Druck- und Erdstössen sowie deren Ausbreitung. Dabei sollen künftig Fragestellungen zur Interaktion von Strukturen und Komponenten mit mechanischen Wirkungen von Explosionen vertiefter und ...
-
Sekretariatsführung der Arbeitsgruppe Interventionswerte und Risikobeurteilung AGIR
Die ZHAW übernimmt das Sekretariat der AGIR. Es organisiert periodisch Fachsitzungen (3x jährlich), an denen Vertreter des BAFU und der Kantone teilnehmen. Die ZHAW erstellt nach Absprache mit der Steuerungsgruppe, bestehend aus Präsidium und dem Vertreter des BAFU die Traktandenliste, lädt Referenten ein und ...
-
Anaerobe Behandlung von Industrieabwasser (Siegfried AG)
Industrieabwasser aus der chemischen Industrie ist reich an abbaubaren Stoffen. Die Biogasproduktion bietet eine Möglichkeit, diese Belastung abzubauen und Gas zu produzieren. Über die Vorbehandlung von Abwässern aus der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie ist viel Wissen vorhanden. Im Gegensatz dazu ist das ...
-
Drohnen-gestützte TIR-Erfassung der räumlichen Temperaturheterogenität zur Beurteilung von Thermalrefugien
Die Temperatur ist ein wesentlicher Einflussfaktor, der physikalische, chemische, biologische und ökologische Prozesse in Fliessgewässer beeinflusst wie z.B. die Ausbreitung von Fischen sowie deren Verhalten und Fortbestand. Insbesondere Kaltwasserrefugien, als wichtiges Fischhabitat, nehmen v.a. im Rahmen der ...
-
Überarbeitung des BLV-Leitfadens zur Datierung von Lebensmittel
Erarbeitung eines Leitfadens zur Datierung von Lebensmitteln mit dem Ziel, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig den Spielraum zur Verteilung von Lebensmitteln so gut wie möglich auszuschöpfen und somit Lebensmittelverluste zu vermeiden. Dazu sollen Produktegruppen identifiziert werden, bei ...
-
Überarbeitung des Leitfadens für Lebensmittelspenden
In diesem Projekt soll ein neuer Produkt-Spende-Leitfaden erarbeitet werden, welcher den existierenden „Leitfaden für potenzielle Lebensmittelspender aus Grosshandel und Industrie: Handhabung und Anforderungen“ ersetzt. Dieser neue Produkteleitfaden soll gegenüber dem bestehenden Leitfaden folgende Vorteile (nicht ...
-
Bestimmung der habitatspezifischen hydraulischen Verhältnisse und Drift in natürlichen Gewässersystemen
Mit einem mobilen Versuchskanal ist es möglich die Auswirkungen von Fliessgeschwindigkeitserhöhungen auf die Makroinvertebraten-Drift habitatspezifisch zu quantifizieren. Der mobile Versuchskanal besteht aus einem nach unten offenen Plexiglaskasten welcher auf die Flusssohle gestellt wird. Mittels angesetzter Flügel ...