Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Schleiniger, Reto,
2019.
Klimapolitik und effiziente Bepreisung des Strassenverkehrs.
In:
SAEE Jahrestagung 2019, Zürich, 21. November 2019.
-
Baur, Nicole Anja,
2019.
Sharing Economy: teilen und teilhaben : Coworking Space: zwischen Heim- und Firmenbüro.
SozialAktuell.
2019(4), S. 39.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3281
-
Baur, Nicole Anja,
2019.
Sharing Economy: Teilen und Teilhaben : dem Allgemeingut Sorge tragen?.
SozialAktuell.
2019(6), S. 33.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3213
-
Baur, Nicole Anja,
2019.
Sharing economy: Teilen und Teilhaben : die Rückkehr der Commons? Oder ihr Ende?.
SozialAktuell.
2019(7), S. 39.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3212
-
Baur, Nicole Anja,
2019.
Sharing Economy: teilen und teilhaben : Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt.
SozialAktuell.
3(2019), S. 38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3282
Projekte
Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Reallaborexperiment Hohlstrasse: Unsere Siedlung
Gemeinsam für weniger Abfall - Ein Reallabor-Experiment zwischen Siedlungakteur:innen und Hochschule zur Schaffung innovativer Handlungsmassnahmen für verbesserte Abfallsituation und eine ressourcenschonende Wohnkultur in der Siedlung "Hohlstrasse".
-
FM 4.0
Der Digitalisierungsgrad im Facility Management (FM) und Real Estate (RE) ist noch relativ gering. Allerdings gibt es erhebliche potenzielle Chancen, die die Digitale Transformation (DT) für FM und RE mit sich bringt. Aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen miteinander verknüpften Faktoren, stellt ...
-
Skalierung Suffizienzmassnahmen in Gemeinden durch Testen, Auswerten und Verbreiten
Gemeinden werden bei der Pilotierung, Umsetzung, Evaluation und Skalierung von Suffizienzmassnahmen unterstützt. In bis zu acht Pilotgemeinden sollen so über drei Jahre konkrete Suffizienzmassnahmen getestet und ausgewertet werden. Eine «Praxistoolbox für Gemeinden» soll mittelfristig das in den Pilotgemeinden ...
-
Welchen Einfluss hat das Metaverse auf die Entwicklung der Schweizer Live-Kommunikations-Branche?
Der Kern dieses Projektes ist, durch das Metaverse neue immersive Erlebnisse in die bestehende Live-Kommunikation zu integrieren, dabei neue immersive Services zu entwickeln und so zusätzliche Werte zu stiften. Es wird das Potential und der Mehrwert immersiver Erlebnisse auf Kund:innenseite in der Schweiz ...
-
Innovations-Ökosystem Mobilität Stadt Winterthur
Im Rahmen einer Cluster-Initiative bündeln der Technopark Winterthur, House of Winterthur sowie Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur ihr Know-how und ihre Kompetenzen, um ein attraktives Umfeld für Unternehmen und Startups zu schaffen. Ein Themenfeld dieser Cluster-Initiative ist «Smart Energy» und ...