Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Martignoni, Jens,
2022.
Baden-Baden:
Nomos.
Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl I Social Economy and Common Welfare ; 4.
ISBN 978-3-8487-8516-2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/9783748933106
-
Jans, Armin; Plaschnick, Björn,
2022.
Chinas Wirtschaftsreformen seit 1976.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium.
51(6), S. 35-41.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-6-35
-
Weber, Max; Chaiechi, Taha; Beg, Rabiul,
2022.
In:
International Conference on Business, Economics, Management, and Sustainability (BEMAS), Townsville, Australia,1-3 July 2022.
-
Streckeisen, Peter,
2022.
Practice and form : economic critique with Marx and Bourdieu
.
In:
Paolucci, Gabriella, Hrsg.,
Bourdieu and Marx.
Cham:
Palgrave Macmillan.
S. 179-197.
Marx, Engels, and Marxisms.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-06289-6_8
-
Kostopoulos, Konstantinos; Syrigos, Evangelos; Kuusela, Pasi,
2022.
Long Range Planning.
S. 102269.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.lrp.2022.102269
Projekte
Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption
Switzerland ratified the Paris Agreement in 2017 and at the recently held UNCCC in Glasgow committed to global climate change goals, renewing its pledge to halve emissions by 2030. The country has also committed to the UN SDG policy framework, including the Voluntary National Reporting (VNR) standard for transparent ...
-
Bedarfsanalyse und Prototyping von branchenspezifischen Personalentwicklungs-Instrumenten
Ziel in diesem Projekt ist es, verschiedene Modelle für ein branchenspezifisches Weiterbildungsberatungsangebot für KMU zu erarbeiten und zu erproben. Bei den Mitgliedern von JardinSuisse und TREUHAND|SUISSE wird mit einem Mixed-Methods-Ansatz eine vertiefte Bedarfsanalyse durchgeführt. Dadurch wird der tatsächliche ...
-
Bewertung der digitalen Kultur der ZHAW nach der Pandemie
Nach einer Befragung von Mitarbeitenden, Dozierenden und Studierenden, haben wir einen interessanten Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Business-IT-Alignment an der ZHAW festgestellt. Dieses Projekt soll zeigen, wie es zwei Jahre später aussieht, nach einer Achterbahnfahrt von Corona-Massnahmen, Online- ...
-
Neue Generation Nowcasting und Forecasting Solvency Indices für Schweizer KMU
Für zeitnahe und genaue Solvenzprognosen von Schweizer KMU werden in diesem Projekt Benchmark-Indizes und eine neue Methode zur Einschätzung der Zahlungsunfähigkeit entwickelt, welche die Nowcasting-Indikatoren sowie den makroökonomischen und finanzmarktbezogenen Hintergrund berücksichtigen. ...
-
Entwicklung eines Online-Weiterbildungsmoduls für die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen zur Schulkommunikation 2.0
Der Forschungs- und Arbeitsbereich Organisationskommunikation und Management des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft IAM der ZHAW, entwickelt für das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ein Online-Weiterbildungsmodul zur Schulkommunikation im digitalen Wandel. ...