Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Martignoni, Jens,
2022.
Baden-Baden:
Nomos.
Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl I Social Economy and Common Welfare ; 4.
ISBN 978-3-8487-8516-2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/9783748933106
-
Jans, Armin; Plaschnick, Björn,
2022.
Chinas Wirtschaftsreformen seit 1976.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium.
51(6), S. 35-41.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-6-35
-
Weber, Max; Chaiechi, Taha; Beg, Rabiul,
2022.
In:
International Conference on Business, Economics, Management, and Sustainability (BEMAS), Townsville, Australia,1-3 July 2022.
-
Streckeisen, Peter,
2022.
Practice and form : economic critique with Marx and Bourdieu
.
In:
Paolucci, Gabriella, Hrsg.,
Bourdieu and Marx.
Cham:
Palgrave Macmillan.
S. 179-197.
Marx, Engels, and Marxisms.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-06289-6_8
-
Kostopoulos, Konstantinos; Syrigos, Evangelos; Kuusela, Pasi,
2022.
Long Range Planning.
S. 102269.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.lrp.2022.102269
Projekte
Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Bargeldloses Trinkgeld – Motive und Präferenzen in der Schweiz
Durch eine repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung soll herausgefunden werden, was Schweizer:innen zum Geben von Trinkgeld motiviert, wie sie dessen Höhe bestimmen und welche Rolle dabei das bargeldlose Zahlen spielt.
-
Tauschen statt entsorgen – Wie eine App-basierte Online-Community zur Verlängerung des Produktlebenszyklus beiträgt
Diese Vorstudie soll dem Praxispartner dabei helfen, geeignete Branchen und Produktegruppen zu identifizieren, für welche die Tausch-App gezielt weiterentwickelt und auf potenzielle Partner abgestimmt werden kann. Zudem soll ein besseres Verständnis dafür gewonnen werden, welche Motive Konsument:innen zum Tauschen ...
-
Erben und Vererben
In diesem Projekt wird mittels einer Dokumentation des Erbgeschehens in der Schweiz dargestellt. Zudem erfolgt eine Erhebung des Erbverhaltens in der Schweiz.
-
Befragung im Handel zu bargeldlosem Zahlungsverkehr
Durch die Befragung eines repräsentativen Samples aus dem stationären und dem Online-Handes zu den Strukturen und Kosten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, entsteht ein objektives Bild des Schweizer Marktes. Die wichtigsten Ziele der Studie sind: Gewinnung von Erkenntnissen zur Bandbreite von bestehenden Strukturen ...
-
Procurement Roadmap – Gestaltung des «Einkaufs der Zukunft»
Unternehmen setzen in ihrer Wertschöpfung auf externe Partner. Mit Anteilen von bis zu 70% an externer Wertschöpfung bekommt die Gestaltung und Steuerung dieser externen Beziehungen eine zunehmende Bedeutung. Mit aktuellen Lieferengpässen, steigenden Rohstoffpreisen, neuen Anforderungen an Digitalisierung, ...