Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Martignoni, Jens,
2022.
Baden-Baden:
Nomos.
Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl I Social Economy and Common Welfare ; 4.
ISBN 978-3-8487-8516-2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/9783748933106
-
Jans, Armin; Plaschnick, Björn,
2022.
Chinas Wirtschaftsreformen seit 1976.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium.
51(6), S. 35-41.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2022-6-35
-
Weber, Max; Chaiechi, Taha; Beg, Rabiul,
2022.
In:
International Conference on Business, Economics, Management, and Sustainability (BEMAS), Townsville, Australia,1-3 July 2022.
-
Streckeisen, Peter,
2022.
Practice and form : economic critique with Marx and Bourdieu
.
In:
Paolucci, Gabriella, Hrsg.,
Bourdieu and Marx.
Cham:
Palgrave Macmillan.
S. 179-197.
Marx, Engels, and Marxisms.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-06289-6_8
-
Kostopoulos, Konstantinos; Syrigos, Evangelos; Kuusela, Pasi,
2022.
Long Range Planning.
S. 102269.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.lrp.2022.102269
Projekte
Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
Ziel des Projektes ist, das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die Problematik von Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion aufzuzeigen und zu eruieren, wie sich dieses Bewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft für Produkte, die aus nicht-standardisierten Früchten und Gemüse hergestellt werden, ...
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
Frigero - Towards energy autonomous temperature-controlled supply chains
In unserer Vision sind alle Schweizer Lieferketten temperaturgeführter Produkte energieautonom. Um Energieautonomie zu erreichen, wird Transparenz über Energieverbrauche in der Lieferkette benötigt. Auch wird Wissen über Energieeffizienzmassnahmen, Energierückgewinnungs- und -produktionsmöglichkeiten sowie zu ...
-
Green!Tea – Prospektive Ökobilanz der Agrar-Photovoltaik im Teesektor
Agrivoltaik (APV) ist ein vielversprechender Ansatz zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf demselben Stück Land. Sie trägt daher zur Entschärfung von Landnutzungskonflikten bei. Neben der Stromerzeugung schafft die APV ein günstiges Mikroklima und verringert die Abhängigkeit ...
-
Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Principe
Das Projekt befasst sich mit der Landnutzungsplanung eines Inselstaats im Kontext von Klimawandel, wirtschaftlicher Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Erhalt und Schutz von Ökosystemen. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Príncipe entwickelt und ...