Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 401.9: Psycho- und Soziolinguistik
-
Madlener-Charpentier, Karin,
2022.
.
In:
Boas, Hans C., Hrsg.,
Directions for Pedagogical Construction Grammar : Learning and Teaching (with) Constructions.
Berlin:
De Gruyter.
S. 217-261.
Applications of Cognitive Linguistics ; 49.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783110746723-008
-
Madlener-Charpentier, Karin; Behrens, Heike,
2021.
In:
AILA World Congress, online, 15-20 August 2021.
-
Castillo, Eva; Pronina, Mariia; Hübscher, Iris; Prieto, Pilar,
2021.
Journal of Child Language.
50(1), S. 52-77.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1017/S0305000921000404
-
Studer, Patrick,
2018.
Bulletin suisse de linguistique appliquée.
2018(107), S. 27-47.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-978638
-
Suter Reich, Virginia,
2018.
Sprache lernen mit neuen Medien.
In:
Tagung der Schweizerischen Konferenz der Integrationsdelegierten, Flüeli-Ranft, 15. März 2018.
Projekte
Projekte nach DDC 401.9: Psycho- und Soziolinguistik
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Native Ads erkennen und beurteilen
Angesichts technologischer und ökonomischer Entwicklungen zeigen sich journalistische Redaktionen immer offener für sogenanntes Native Advertising. Hierbei wird Werbung stärker mit redaktionellen Inhalten einer News-Plattform verschmolzen, obwohl dies eine direkte Bedrohung für die journalistische Unabhängigkeit ...
-
Die "Narrative Recherche" als künstlerische Methode im kommunalen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Fragesequenzen im Coaching
Fragesequenzen im Coaching Die wissenschaftliche Fundierung zu Coaching ist immer noch ungenügend, vor allem der Coaching-Prozess ist noch wenig untersucht. Es herrscht zwar Einigkeit darüber, dass Fragen im Coaching eine wichtige Interventionsmethode sind und es existieren klare Vorstellungen darüber, welchen Zweck ...
-
Politisches Argumentieren in der Schweiz
Das Forschungsprojekt der SNF-Förderungsprofessur geht von der Annahme aus, dass es in der Schweiz eine spezifische politische Argumentationskultur gibt, die sich von derjenigen der europäischen Nachbarstaaten unterscheidet. Das Projekt verfolgt zwei Ziele: 1. typische Praxen des politischen Argumentierens in der ...
-
DACHL-Landeskunde-Seminar 2017
Im Rahmen des Förderprogramms des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) findet zweijährlich ein D-A-CH-Landeskunde-Seminar (Deutschland-Österreich-Schweiz und ggf. Liechtenstein) statt. Zwanzig DeutschlehrerInnen aus unterschiedlichen Landesverbänden des IDV erleben durch ihren Aufenthalt in den drei Ländern ...