Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Tao, Yaguang; Both, Alan; Silveira, Rodrigo I.; Buchin, Kevin; Sijben, Stef; Purves, Ross S.; Laube, Patrick; Peng, Dongliang; Toohey, Kevin; Duckham, Matt,
2021.
A comparative analysis of trajectory similarity measures.
GIScience & Remote Sensing.
58(5), S. 643-669.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15481603.2021.1908927
-
Albert, Carlo; Ferriz-Mas, Antonio; Gaia, Filippo; Ulzega, Simone,
2021.
Can stochastic resonance explain recurrence of Grand Minima?.
The Astrophysical Journal Letters.
916(2), S. L9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3847/2041-8213/ac0fd6
-
Fuchs, Hans U.; Corni, Federico; Dumont, Elisabeth,
2021.
Narrativity in complex systems
.
In:
Zeyer, Albert; Kyburz-Graber, Regula, Hrsg.,
Science | Environment | Health : Towards a Science Pedagogy of Complex Living Systems.
Cham:
Springer.
S. 31-50.
Contributions from Science Education Research ; 10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-75297-2_3
-
Sedding, Helmut A.,
2020.
Scheduling jobs with a V-shaped time-dependent processing time.
Journal of Scheduling.
23(6), S. 751-768.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10951-020-00665-4
-
Albert, Carlo; Gaia, Filippo; Ulzega, Simone,
2020.
Can stochastic resonance explain the amplification of planetary tidal forcing?.
In:
EGU General Assembly 2020, Online, 4-8 May 2020.
Verfügbar unter: https://presentations.copernicus.org/EGU2020/EGU2020-15185_presentation.pdf
Projekte
Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Sprühnebelanlage auf dem Zürcher Turbinenplatz für Hitzetage - «Alto ZÜRus»
Grün Stadt Zürich und das Tiefbauamt der Stadt Zürich planen mit dem Projekt «AltoZÜRus» eine Sprühnebelanlage auf dem Turbinenplatz zu errichten, die im Sommer 2022 in Betrieb genommen werden soll. Die Anlage soll künftig an Hitzetagen das lokale Klima auf dem Turbinenplatz kühlen, indem sie Wasser vernebelt, ...
-
Wurzeln als regionale Lebensmittelrohstoffe
Obwohl die Artenvielfalt der essbaren Pflanzen sehr gross ist, ist die Zahl der effektiv als Lebensmittel oder Lebensmittelrohstoff genutzten Pflanzen sehr überschaubar. Den Wurzeln wird dabei wenig Beachtung geschenkt, obwohl in diesen Pflanzenteilen eine grosse Dichte von wertgebenden Lebensmittelinhaltsstoffen zu ...
-
Reduktion von Food Waste durch Verwendung von Zweitklasspilzen in der Produktion von veganen Pilzprodukten
Der Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland und die Verwendung des verbrauchten Holzes als Substrat für die Insektenproduktion als ein System der Kreislaufwirtschaft, kann für Landwirte eine wirtschaftlich interessante Diversifizierungsmöglichkeit darstellen. Es können Randflächen genutzt werden und die Produktion ...
-
Feasibility testing of a wearable Bilirubin sensor
Feasibility testing of a wearable Bilirubin sensor.
-
Fortschrittliche Bildanalyse und maschinelles Lernen für die PV-Qualitätssicherung
Für die Untersuchung von Solarzellen im Labormaßstab und zur Gewinnung räumlich aufgelöster Informationen über die Zellqualität wird ein Multiimaging-Aufbau entwickelt. Mithilfe von maschinellem Lernen werden Parameter für ein physikalisches FEM-Modell geschätzt, das als digitaler Twin für die weitere Optimierung ...