Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Tao, Yaguang; Both, Alan; Silveira, Rodrigo I.; Buchin, Kevin; Sijben, Stef; Purves, Ross S.; Laube, Patrick; Peng, Dongliang; Toohey, Kevin; Duckham, Matt,
2021.
A comparative analysis of trajectory similarity measures.
GIScience & Remote Sensing.
58(5), S. 643-669.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15481603.2021.1908927
-
Albert, Carlo; Ferriz-Mas, Antonio; Gaia, Filippo; Ulzega, Simone,
2021.
Can stochastic resonance explain recurrence of Grand Minima?.
The Astrophysical Journal Letters.
916(2), S. L9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3847/2041-8213/ac0fd6
-
Fuchs, Hans U.; Corni, Federico; Dumont, Elisabeth,
2021.
Narrativity in complex systems
.
In:
Zeyer, Albert; Kyburz-Graber, Regula, Hrsg.,
Science | Environment | Health : Towards a Science Pedagogy of Complex Living Systems.
Cham:
Springer.
S. 31-50.
Contributions from Science Education Research ; 10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-75297-2_3
-
Sedding, Helmut A.,
2020.
Scheduling jobs with a V-shaped time-dependent processing time.
Journal of Scheduling.
23(6), S. 751-768.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10951-020-00665-4
-
Albert, Carlo; Gaia, Filippo; Ulzega, Simone,
2020.
Can stochastic resonance explain the amplification of planetary tidal forcing?.
In:
EGU General Assembly 2020, Online, 4-8 May 2020.
Verfügbar unter: https://presentations.copernicus.org/EGU2020/EGU2020-15185_presentation.pdf
Projekte
Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Modellierung der Auswirkungen von Massnahmen zur Geschiebesanierung
Das Projekt hat das Ziel, ein geeignetes Werkzeug (Modell) zur Bewertung der Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen auf die hydraulische, morphologische und Geschiebedynamik von durch Wasserkraftnutzung beeinträchtigten Fliessstrecken zu entwickeln, das zur Erstellung einer Vollzugshilfe für die Planung und ...
-
In-House-Coaching im Bereich des Schweizer Lebensmittelrechts
Firmeninterne Schulung «Einführung ins Schweizer Lebensmittelrecht» und «Einführung in die Kennzeichnung von Lebensmitteln gem. Schweizer Lebensmittelrecht mit Vertiefung Information über Lebensmittel im Offenverkauf»
-
Konzept zur Bodenkartierung Kanton Luzern
Ziel der Studie ist, eine fundierte Grundlage für die Erstellung des künftigen Kartierkonzepts zu erarbeiten. Dabei sind die Methodik und die Organisation auszuarbeiten. Zudem soll die Studie ein Argumentarium für die Notwendigkeit einer Bodenkartierung liefern.
-
Varroa Milben
Es wird mittels maschinellem Lernen eine auf Computer-Vision basierte Erkennung der Varroa-Milbe entwickelt und damit eine automatische Auswertung des Milbenbefalles eines Bienenstockes mittels einer Smartphone-Anwendung implementiert.
-
Gewichtung im Rahmen des Spital Benchmarkings
Das Ziel dieser Studie ist die konzeptionelle Erarbeitung und Diskussion der Gründe, die für bzw. gegen eine Gewichtung im Rahmen des Spital Benchmarkings gemäss Artikel 49 Abs.1-8 KVG sprechen.